Hallo! Was glaubt ihr, wird das jetzt ewig so weitergehen mit Deutschland oder wird sich die Wirtschaft endlich mal wieder erholen? Was sagt ihr zur Mehrwertsteuererhöhung, wird die das Wachstum bremsen? Ich glaube, dass die Bürger sowieso schon sparen, weil sie wissen, was kommt, da kann sich die Sparquote doch nicht noch mehr erhöhen. Außerdem könnte durch die sinkende Arbeitslosigkeit der Konsum doch wieder anspringen, oder? Und wie rechnet ihr die Chancen, dass der Osten Deutschlands endlich mal mit dem Westen gleichzieht, oder wird der Osten immer wirtschaftlich schwächer bleiben?
Hi!
Was glaubt ihr, wird das jetzt ewig so weitergehen mit
Deutschland oder wird sich die Wirtschaft endlich mal wieder
erholen?
Momentan erholt sie sich gerade leicht.
Was sagt ihr zur Mehrwertsteuererhöhung, wird die das
Wachstum bremsen?
Ja, sicher etwas, aber nicht signifikant. Die MWSt-Erhöhung ist aber keine wirtschaftspolitische Maßnahme, sondern dient dem Stopfen von Finazierungslücken im Bundeshaushalt.
Ich glaube, dass die Bürger sowieso schon
sparen, weil sie wissen, was kommt, da kann sich die Sparquote
doch nicht noch mehr erhöhen.
Momentan zieht die Binnennachfrage aber an.
Außerdem könnte durch die
sinkende Arbeitslosigkeit der Konsum doch wieder anspringen,
oder?
Das geschieht derzeit auch. Könnte aber sicher noch mehr sein.
Und wie rechnet ihr die Chancen, dass der Osten
Deutschlands endlich mal mit dem Westen gleichzieht, oder wird
der Osten immer wirtschaftlich schwächer bleiben?
Der Wunsch danach, mit dem Westen möglichst schnell gleichziehen zu wollen, hat die Entwicklung paradoxerweise im Osten nachhaltig gebremst.
Wenn du den Zeitpunkt, ausgehend von heute, Ceteris Paribus, berechnen willst, brauchst du zwei Kurven aus Wachstum Ost und Wachstum West, ein Koordinatensystem mit Zeitachse und Wertachse. Die beiden Kurven schneiden sich um so schneller, je höher der Wert für das Wachstum Ost gegenüber dem für das Wachstum West ausfällt. Da das Wachstum Ost (aktuell 1,6 %) aber geringer ist als das Wachstum West, werden sich die Kurven aus heutiger Sicht nie schneiden. Das kann sich natürlich zu einem späteren Zeitpunkt mit anderen Daten völlig anders darstellen.
Gruß,
Klaus
Hallo!
…oder wird sich die Wirtschaft endlich mal wieder erholen?
Hoffentlich behauptet niemand, die Wirtschaft der Bundesrepublik läge am Boden. Auf sehr hohem Niveau - immerhin eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen auf dem Globus - findet immer noch Wachstum statt.
… Was sagt ihr zur Mehrwertsteuererhöhung, wird die das Wachstum bremsen?
Wenn der Fiskus mehr Kaufkraft abschöpft, ist das kurzfristig eine wirtschaftliche Bremse. Andererseits bedroht die stetig steigende Verschuldung mit steigender Zinslast die Handlungsfähigkeit des Gemeinwesens. Von daher gibt es den Zwang, die alljährliche Neuverschuldung zu reduzieren.
Außerdem könnte durch die sinkende Arbeitslosigkeit der Konsum doch wieder anspringen, oder?
Ja gewiß, sofern die Arbeitslosigkeit weiter sinkt. Aber warum sollte sie nachhaltig sinken? Bricht in der Bevölkerung plötzlich die Kreativität aus und abertausende Leute machen sich mit neuen Produkten/Dienstleistungen für neue Bedürfnisse selbständig? Davon bemerke ich nichts. Als kreativ gelten hierzulande Schlagersänger; die Mehrzahl der Existenzgründungen beschränkt sich auf das Innovationsniveau von Ebay-Handel, MLM und Vermögensberatung. Wir haben zu wenig technischen und naturwissenschaftlichen Nachwuchs und die Automobilindustrie als einer unserer stärksten Industriezweige läßt sich langsam aber sicher in der Entwicklung abhängen, beschränkt sich auf neue Farbkreationen, Holzeinlagen und Scheinwerferformen. Woher sollen die durch Rationalisierung und Automatisierung entfallenden Arbeitsplätze kommen?
Und wie rechnet ihr die Chancen, dass der Osten Deutschlands endlich mal mit dem Westen gleichzieht…
In der DDR wurde die mittelständische Wirtschaftsstruktur zugunsten volkseigener Betriebe systematisch zerstört. Nur wenige Unternehmer waren bereit, in ihrem eigenen Unternehmen irgendwelchen Apparatschiks zu gehorchen, sich Produkte, Preise, Löhne, einfach alles vorschreiben zu lassen und vom ohnehin knappen Material nur die Reste zu bekommen, die Staatsbetriebe übrig ließen. Bis 1961 verließ deshalb eine ganze Bevölkerungsschicht Ostdeutschland. Dabei ging über Generationen gewachsenes Verantwortungsbewußtsein für die eigene Existenz im eigenen Unternehmen weitgehend verloren. Einzelne Unternehmensansiedlungen nach der Wende können die fehlende Mittelstandsstruktur nicht ersetzen. Über die Jahre vergammelte Gebäude lassen sich sanieren, überalterte Maschinen kann man ersetzen, aber damit in den Köpfen der Menschen wieder ein Bewußtsein wächst, daß nicht der Staat für Arbeit und Arbeitsplätze verantwortlich ist, daß es sich vielmehr um eine private Angelegenheit handelt, die persönliches Engagement erfordert, werden Generationen vergehen.
Inzwischen gibt es in großen Teilen Ostdeutschlands ein massives Fachkräfteproblem. Abwanderung insbesondere der jungen Leute und qualifizierter Kräfte führte inzwischen dazu, daß der bitterböse Spruch „DDR = Der Doofe Rest“ leider einige Wahrheit enthält. Man konnte sich noch nie auf die Qualität von in der DDR (oder in anderen sozialistischen Ländern) erworbenen Berufsabschlüssen verlassen. Es gab durchaus einige qualifizierte Leute, aber sehr viele Menschen trugen Berufsbezeichnungen, die hinsichtlich Kenntnissen und Fertigkeiten nicht hinterfragbar waren. Das Übel zog sich von handwerklichen Berufen bis zu Ingenieuren quer durch, von sogenannten „Ökonomen“ ganz zu schweigen. Diese im System durch Leistungsfeindlichkeit (einige „sozialistische Bruderländer“ trieben den Unfug bis hin zur Abschaffung von Prüfungen auf die Spitze) begründete Schwäche führte zusammen mit massiver Abwanderung nach der Wende dazu, daß Fachkräftemangel inzwischen zum Ansiedlungshindernis geworden ist. Wenn jemand eine weitgehend automatisierte Konservenfabrik ansiedeln will und Packer und Gabelstaplerfahrer braucht, steht dem Vorhaben bei ausreichend hoher staatlicher Förderung nichts im Wege. Braucht jemand technisch qualifiziertes Personal, dazu Leute fürs Marketing und richtige Kaufleute, dann funktioniert solches Vorhaben nur in der Nähe des früheren „antiimperialistischen Schutzwalls“, wenn man Pendler aus den alten Bundesländern begeistern kann. Genau dieses Spiel läuft in Gemeinden wie z. B. Zarrentin in Mecklenburg. Das qualifizierte Personal holt man sich aus Niedersachsen oder Schleswig-Holstein und Mecklenburg zahlt Förderung. Der zuständige Wirtschaftsminister Holter kann dann wieder mal von Aufschwung und gelungener Wirtschaftspolitik erzählen.
Ich sehe für Ostdeutschland abseits weniger Zentren keine Verbesserung der Situation. Ein zu großer Teil der Jugendlichen vergammelt ohne Ausbildung, weil die gewerbliche und industrielle Struktur zu dünn ist. Die niedrige Geburtenzahl führt zu immer mehr Schließungen von Schulstandorten. Der Besuch eines Gymnasiums ist für viele Schüler mit langen Wegen verbunden. Die ohnehin zu niedrige Abiturientenquote sinkt weiter und nach dem Abitur suchen viele junge Leute einen neuen Lebensmittelpunkt in Westdeutschland. Insgesamt sind das für die Entwicklung der 5 neuen Bundesländer schlechte Voraussetzungen.
…oder wird der Osten immer wirtschaftlich schwächer bleiben?
Davon gehe ich aus. Zu einem beträchtlichen Teil mache ich dafür neben den genannten Punkten die Transferleistungen von Bund und EU verantwortlich. Dieses Geld ermöglicht den neuen Ländern die Aufrechterhaltung aufgeblasener Verwaltungsstrukturen, selbstverständlich unter dem Mäntelchen der Bürgernähe. So wird schon mal zur allgemeinen Zufriedenheit ein neues Landratsamt gebaut, um endlich zwischen allen Ämtern kurze Wege zu haben. Das alte Landratsamt im Nachbarort wird aber nicht geschlossen, sondern als Außenstelle fortgeführt. So leistet sich das ärmste Bundesland der Republik den gemessen an der Bevölkerung größten Verwaltungsapparat. Wer glaubt, damit ginge Bürgerfreundlichkeit einher, irrt gewaltig. Das merkt man spätestens, wenn man z. B. ein Bauvorhaben realisieren möchte und Bekanntschaft mit den redundanten Strukturen der Ämter der Gemeinde, des Landratsamts und der Landeshauptstadt macht. Transferzahlungen machen es entbehrlich, die aufgeblasene Verwaltung auf ein für die Funktionalität erforderliches Maß einzudampfen. Der gewaltige Apparat ist historisch begründet. Die Leute, die zu DDR-Zeiten gegenseitig dafür sorgten, daß alle schön warm und trocken sitzen, wärmen bis heute die Sessel. Das ist zu all den genannten ein weiterer Grund, daß die neuen Länder absehbar nicht auf tragfähige Füße kommen.
Ostdeutschland ist weithin eine schlimme Servicewüste. Zielgruppen- und kundenorientiertes Handeln ist hier vielen Menschen bis heute unbekannt. Es ist zwar in der allgemeinen Fußballbegeisterung der letzten Monate in den Hintergrund getreten, aber Fremden- und Ausländerfeindlichkeit ist weithin latent vorhanden und tritt an etlichen Orten offen zutage. Solches Klima ist alles andere als ansiedlungsfreundlich für Gewerbe und Industrie. Oder möchtest Du als Selbständiger erleben, daß Dein Geschäftsbesucher aufgrund seiner dunklen Hautfarbe angepöbelt wird?
In Ostdeutschland gibt es ganz wunderbare Flecken und manches traumhafte Herrenhaus oder Schlößchen, das seine Schönheit trotz Plünderung und banausenhafter Vorgehensweise früherer Kolchisten bewahrte. Wer solches Kleinod nebst einigen Hektar rundherum erwirbt und sein Geld anderweitig verdient, hat in Ostdeutschland einen schönen Ruhe- und Alterssitz. Für den überwiegenden Rest empfehle ich Braunkohle-Tagebau und was dafür nicht taugt, sollte aufgeforstet werden, um aus Ost- und Südosteuropa einwandernden Wölfen und Bären neuen Lebensraum zu geben. In dieser Aussage ist nur wenig Ironie und keinerlei Bosheit enthalten. Die neuen Länder sind in etlichen Regionen schon so weit entvölkert, daß kaum noch arbeitsfähige und für den Arbeitsmarkt taugliche Menschen vorhanden sind. Gewerbe abseits der Land- und Forstwirtschaft hat dort nur lange Wege zu Märkten und Lieferanten, aber weder Personal noch sonst irgend eine Voraussetzung für die Existenz. Wo man in größerem Umfang Schulen mangels Kindern schließen muß, kann man absehen, daß es nur noch Arbeit für mobile Altenpflegedienste gibt und selbst das hat dann bald ein Ende. Dort ist der Zug abgefahren.
Gruß
Wolfgang
Es gibt im Moment einen Impuls.
Ich sitz immer mit so etwa 5-10 Pennern auf der Parkbank,
meine kleine geht auf dem Spielplatz spielen,
ich hol mit eine Flasche Bier vom Büdchen,
und diskutier mit den Pennern. Einer hat jetzt plötzlich
eine Beschäftigung mit sonem gemeinnützigen
Verein zur Restauration von Möbeln etc,
einer der schon voher eine Stelle da hatte,
hat jetzt ne volle stelle inner Firma mit vollen Abgaben.
Ganz plötzlich, nach 7 Jahren.
Ein wirklich erfreulicher ImPils, eh, Impuls,
der bei unserer Physikerbundeskanzlerin bestens
aufgehoben ist. Aber mit wem soll ich dann noch
schwafeln, wenn sie alle weg sind von der Parkbank.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ein Stern
Nur so als Zustimmung.
AG
Hi Toni
Also wenn ich als Laie eine Prognose wagen darf,veranlasst durch die derzeitige Aufschwungshysterie.
Also die WM hat gekurbelt zum einen ,dann kaufen die Leute eben wegen der Mwst.-erhöh. nächstes Jahr ziemlich kräftig ein.
Pseudo Aufschwung nichts weiter als eine Seifenblase.
Nächstes Jahr gibts ein böses erwachen was unsere Wirtschaft anbelangt.
Hinzu kommt noch Kriegsgefahr und ökologische Katastrophen.
Wenn jetzt jemand unnötige bzw. übertriebenne Schwarzmalerei mir vorwefen mag,?, so lasset uns doch wetten und der Verlierer soll ein sehr empfindliches Lehrgeld zahlen.
Denkt euch was gemeines als Loserstrafe aus.
Also wer dagegenhalten möchte soll bitte Vorschläge machen.
lets gamble.
gruß,
frank
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Toni
Also wenn ich als Laie eine Prognose wagen darf,veranlasst
durch die derzeitige Aufschwungshysterie.
Also die WM hat gekurbelt zum einen ,dann kaufen die Leute
eben wegen der Mwst.-erhöh. nächstes Jahr ziemlich kräftig
ein.
Pseudo Aufschwung nichts weiter als eine Seifenblase.
Nächstes Jahr gibts ein böses erwachen was unsere Wirtschaft
anbelangt.
Hinzu kommt noch Kriegsgefahr und ökologische Katastrophen.
Wenn jetzt jemand unnötige bzw. übertriebenne Schwarzmalerei
mir vorwefen mag,?, so lasset uns doch wetten und der
Verlierer soll ein sehr empfindliches Lehrgeld zahlen.
Denkt euch was gemeines als Loserstrafe aus.
Also wer dagegenhalten möchte soll bitte Vorschläge machen.lets gamble.
gruß,
frank
Doch ist es nicht gerade diese Schwarzmalerei, die dazu beiträgt, unsere Wirtschaft zu ruinieren? Die Deutschen sind sehr skeptisch wegen ihrer Zukunft. Aber der deutsche Standort ist der drittbeliebteste in der Welt und der beliebteste in Europa. Wir haben sogar Polen den Rang abgelaufen. Politiker anderer Länder würden nie solch negativ besetzten Worte wie Hartz IV oder Gesundheitsreform verwenden. Wenn die Leute denken, es geht immer bergab, kann das doch auch nichts werden. Das ist jedenfalls meine Meinung. Und ich hoffe, dass sich die Zuversicht durch die WM oder durch die ansteigende Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs im Juli wenigstens etwas aufbauen konnte.
Hi Toni
Also wenn ich als Laie eine Prognose wagen darf,veranlasst
durch die derzeitige Aufschwungshysterie.
Also die WM hat gekurbelt zum einen ,dann kaufen die Leute
eben wegen der Mwst.-erhöh. nächstes Jahr ziemlich kräftig
ein.
Pseudo Aufschwung nichts weiter als eine Seifenblase.
Nächstes Jahr gibts ein böses erwachen was unsere Wirtschaft
anbelangt.
Doch ist es nicht gerade diese Schwarzmalerei, die dazu
beiträgt, unsere Wirtschaft zu ruinieren? Die Deutschen sind
sehr skeptisch wegen ihrer Zukunft. Aber der deutsche Standort
ist der drittbeliebteste in der Welt und der beliebteste in
Europa. Wir haben sogar Polen den Rang abgelaufen. Politiker
anderer Länder würden nie solch negativ besetzten Worte wie
Hartz IV oder Gesundheitsreform verwenden. Wenn die Leute
denken, es geht immer bergab, kann das doch auch nichts
werden. Das ist jedenfalls meine Meinung. Und ich hoffe, dass
sich die Zuversicht durch die WM oder durch die ansteigende
Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs im Juli
wenigstens etwas aufbauen konnte.
Toni
du verstehst etwas falsch,es ist mir furzegal was ein ist zustand und eine wirtschaftlich(fachlich qualifizierte Profimeinung) darstellen.
Schrieb ich nicht daß ich Laie bin.?
Also treff ich meine Prognostik aus Erfahrungswerten des Lebens oder aus dem Bauch heraus.
Um coljonnes zu beweisen hab ich ein „Blutzoll“ angeboten was in dieser softegg area nicht üblich ist.
Nimms nicht persö(h)nlich sondern setz(t) einfach dagegen wenn du/ihr Bock hast/habt.
Somit können wir uns dieses blöde Prognosebegründungsblabla uns sparen.
gruß an alle,
frank