Hallo,
also zu meiner "Schul"Zeit ging man davon aus, dass erst ab ca. 1,8% - 2% Wachstum nennenswerte Impulse am Arbeitsmarkt entstehen.
Wie wir in den Boomjahren 1998 bis Anfang 2000 gesehen haben, hat sich in dieser Zeit die AL-zahl von rd. 4,2 Mio (Ende Kohlära) auf rd. 3,4 Mio (Tech-Boom) - also um rd. 20 %!!! Rückgang - gesenkt, damals gingen wir von einem WiWachstum von rd. 2,8 % in D und von etwa 6 % in USA aus. In den USA herrschte nach fünf aufeinanderfolgenden Boomjahren (Clintonära) Vollbeschäftigung, Lohnzuwächse und Arbeitskräftmangel!
Übrigens USA, bemerkenswert ist, dass die Amerikaner bei einem Wachstum von 2% von Krise sprechen, während wir hier feiern…
WiWachstum allein aber ist es mE nicht. Wichtiger noch als Wachstum ist Innovation - Dlands größtes Problem, denn Innovation heißt Umbruch/Veränderung/neu - und genau damit haben die Deutschen ein großes Problem…sie wollen nix NEues - nur billigen Schrott aus Billiglohnländern um anschließend über die „Scheißglobalisierung“ zu meckern…aber DAS ist ein anderes Thema
(in Dland gilt das Erfinden von Klingeltönen schon als „Fortschritt“)
wieder 97-99 - der Umbruch der Gesellschaft von der Höhlenmalerei zum Internet/Handy in drei Jahren. Hier entstanden Arbeitsplätze in Branchen, die es vorher nicht einmal gab…das Problem ist aber, dass gleichzeitig andere Sparten einfach sterben und alle Arbeitsplätze verloren gehen…niemand braucht mehr Schreibmaschinen…die Menschen, die ihr leben lang nur Schreibmaschinen montierten sind nun arbeitslos (und werden es bleiben, es sei denn, sie lernen wie man Computer/Handys etc montiert)… Schicksal, aber unvermeidlich!
Wachstum ohne Innovation - das ist das, was DritteWelt Länder uns vormachen, China ist nicht innovativ, die schrauben nur einfach alles nach - funzt bei denen, weil dort 1,2 Mrd Konsumgeile leben, für die ein Polo die Erfüllung der Summe aller Wünsche ist, ein Produkt, mit dem du in D niemanden ernsthaft hinterm Ofen herlockst.
oder Brasilien / Indonesien - hier wird das WiWachstum lediglich auf der Zerstörung der Umwelt und des Regenwaldes aufgebaut. Brasilien hat bis 1999 (Kioto??) seine Eisenhütten mit Holzkohle!! befeuert, obwohl Brasilien einer der größten Steinkohleproduzenten der Welt ist, aber die Steinkohle wurde exportiert und die Holzkohle wurde im Regenwald geschlagen und geköhlt… DAS ist nicht das Wachstum, welches wir (und die Welt) brauchen.
Innovation - die Erfindung neuer Produkte. z. B. Airbus - der neue A 380 - geiles Teil…und in Hamburg werden neue Arbeitsplätze entstehen - endlich hat der Appelbauer sein paar Bäume verkauft - DAS ist auch D, dieser Appelbauer wollte nicht verkaufen…erst in letzter Sekunde, sonst wäre der Standort HH nach England gegangen und dort wären die AP entstanden… DAS ist D! oder wenns darum geht, irgendeinen Grünpunktlilatupfenfrosch in der MeckPommPampa vor dem bösen Transrapid zu retten … natürlich kauft die Welt dieses Produkt nicht, wie denn auch, wenn nicht einmal das Land wo es erfunden wurde an die Technologie glaubt (ob das Ding was taugt oder nicht weiß ich wegen fehlendem Technikverständnis nicht, aber das Ding ist zumindest einzigartig)
Gruß
Ralf