Hallo,
nicht ganz einfach die Sache.
Vereinfacht gesagt, sind zwei Parameter bestimmend.
- Die Temp. -> je heißer eine Flamme ist, desto mehr
wird die Farbe in Richtung blau verschoben (trifft auch
für feste Stoffe zu, die glühen) .
Ein nicht so heiße Flamme macht also eher Licht im roten
und gelben Bereich. Wenn die Temp. aber höher ist, werden
auch höhere Energiezustände angeregt, was sich in einer
höheren Lichtfrequenz (-> Blau -> Violett -> UV) äußert.
- Die beteiligten Stoffe (Gase) bestimmen die Farbe.
Jedes Gas (Leuchtstoff) strahlt bei Erwärmung in bestimmten
Wellenlängen Licht aus. Manche eben eher im roten und gelben
bis grünen Bereich andere im blau/Violett und ultravoiletten Bereich. In Praxis aber meist ein Gemisch verschiedener
Farben (viele „Spektrallinien“ ).
Diese Tatsache ist ja Grundlage der „Gaschromatographie“,
bei der anhand der Wellenlängen der Lichtemmision bestimmt
werden kann, welcher Stoff es ist.
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]