Wisp of sail

Hallo!
Ich stelle die Frage nicht im Mittelalter-Brett, weil ich denke, hier kommt es aufs Segeln an sich an:
Ein einmastiges altes Segelschiff - Rahsegler -, konnte der aus eigener Kraft, unter ganz wenig Segel (wie nennt man das, wenn nur grade soviel Zeug oben ist, dass das Schiff manövrieren kann?)in den Hafen laufen, zumal, wenn dieser schon „voll“ war, man also ziemlich exakt manövrieren musste? Waren die so beweglich?

Und kennt hier jemand den Ausdruck „broad reach“? „…we caught a screeching gale and for endless days we flew on a broad reach…“ Ich hätte das mit „raumer Wind“ übersetzt…

Hoffe, meine Ftragen sind nicht allzu blöd :smile:

Grüße,
Eva

Waren die so beweglich?

Hallo Eva !

„broad reach“ heißt/bedeutet raumschots oder backstagwinds segeln = mit Wind achterlicher als dwars oder mit 3/4 Wind.

Da wurde wohl mit Ruderbooten gezogen. Die erste Frage.

mfgConrad

Hallo, Eva,
bin mir bei „broad reach“ einig mit Conrad und würde es mit „mit raumem Wind“ übersetzen.
Mein mittlerweile ja schon bewährtes „Schiffstechnisches Lexicon“ sagt dazu:
reaching raumschots; Raumschotsegeln; Segeln im Bereich von „dicht am Wind“ bis „vorm Wind“; Segeln mit Backstagsbrise od. mit raumem Wind.

In der anderen Sache „mit nur einem Fetzen Tuch“ halte ich das auch eher für Seemannslatein. Auf engem Revier ist man mit der mit Minimalbesegelung erzielbaren Fahrt kaum noch manövrierfähig (das Schiff reagiert kaum auf das Ruder). Da ist schon "Schlepper"hilfe erforderlich - in diesem Falle wurden in der fraglichen Zeit Ruderboote eingesetzt.

Gruß
Eckard
(Wir machen schon noch einen Seemann aus Dir :smile:

Hallo Conrad!
Danke dir, und auch noch ausdrücklichen und herzlichen Danlk für deine Infos zum Thema der Wikingertüren - das hilft mir wirklich weiter und ist überdies interessant zu wissen!

Schönes Wochende und bis zum - unvermeidlichen :wink: - näxten Mal!
Eva

(Wir machen schon noch einen Seemann aus Dir :smile:

Hallo Eckard!
Du wirst lachen - ich bin tatsächlich Mitglied ehrenhalber im hiesigen Marineverein :smile:

Danke dir für deine immer wieder kundigen Informationen!

Grüßle,
Eva

Du wirst lachen - ich bin tatsächlich Mitglied ehrenhalber im
hiesigen Marineverein :smile:

Dazu etwas sehr Lustiges :

Wie jedes Dorf, haben wir auch einen Marineverein. Angeblich alles Reservisten.
Ich weiß von keinem Mitglied, dass er bei der Marine war. Einer ist im Schiffsmodellbauclub. Ein anderer ist mal am Tag der offenen Tür mit einem Marineboot mitgefahren.

Ich hatte mal aus Spass angedeutet, ich würde gern Mitglied werden. Betretenes Weggucken. Ich war drei jahre bei der Bundesmarine und über 30 Jahre bei der Christlichen. Ich wäre ein großer Störfaktor gewesen.
mfgConra

Wie jedes Dorf, haben wir auch einen Marineverein. Angeblich
alles Reservisten.
Ich weiß von keinem Mitglied, dass er bei der Marine war.

Das ist zum Kringeln!
Bei unserem Verein ist es so, dass die „Alten“ wegsterben und es kommen keine „Jungen“ nach. Die Mitgliederzahl ist inzwischen so geschrumpft, dass die Ehefrauen, bzw. Lebensgefährtinnen der noch atmenden Mitglieder jetzt auch bei den Sitzungen und anderen Lustbarkeiten willkommen sind, während wir in der „guten Zeit“, als „Muttis“ apostrophiert, nur einmal im Jahr bei einem Ausflug dabei sein durften, zum Trost :wink:
Etliche in unserem Verein sind auch nur sehr entfernt mit Salzwasser in Berührung gekommen, die meisten - wie mein Mann - haben halt den Wehrdienst bei der Marine abgerissen und sich dabei mit dem „Virus“ infiziert. Andere sind reine Seefahrtsromantiker. Macht aber trotzdem großen Spaß, dabei zu sein!

Gruß,
Eva

(Wir machen schon noch einen Seemann aus Dir :smile:

Hallo Eckard!
Einen „Dwarsmiecher = (Querpinkler) Bezeichnung von abergläubischen Seeleuten für Frauen an Bord“ LOL
gefunden bei: http://www.janmaat.de/seemlex.htm

Gruß,
Eva