Wissen ist Macht

Halli Hallo,

also ich mache derzeit eine sogenannte „Trainingsmaßnahme“ des Arbeitsamtes mit- man hat mich dazu verdonnert. Nun, was hat das im Philosophieforum zu suchen, höre ich schon. Also: Das Institut, das die Durchführung innehat (das IFBE= Institut für berufsbezogene Erwachsenenbildung), hat einen Slogan, der heißt: „Wissen ist machbar“ (die Arbeitslosen in der Forschung, arf, arf).

Mich hat das penetrant an Francis Bacons Ausspruch „Wissen ist Macht“ erinnert (ja, irgendwo stecken doch die drei Semester Philosophiestudium von anno dunnemal), bin mir aber gar nicht sicher, ob es wirklich von Francis Bacon stammt, und noch weniger weiß ich, was der gute Bacon damit der Menschheit hat sagen wollen. Wer weiß dazu was?

Gruß

Hermann

PS:

Verzeiht die eher unphilosophische Einleitung.

Hallo Hermann,

ich antworte in der Tat hier, weil die Antwort vielleicht auch für Andere von Interesse sein könnte.

Der Spruch „Wissen ist Macht“ war von Bacon vor allem gegen die Scholastiker gerichtet, die dem Volk das nötige Basiswissen (moderner Ausdruck) zum Erwerb von weiterem Wissen vorenthielt.
Wenn jemand zum Beispiel keine Kenntnisse der Argumentationslogik hatte, war es natürlich ein Leichtes, ihn rhetorisch zu überreden statt zu überzeugen. Bacon fordert also mit dem Spruch die Öffnung des Wissens für alle.

Der Spruch „Wissen ist machbar“ richtet sich genau umgekehrt nicht an die Besitzer von Wissen, sondern fordert implizit die Lethargischen dazu auf, Wissen zu erwerben. Insofern ist die Bedeutung verschoben.

Herzliche Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Antwort.

ich antworte in der Tat hier, weil die Antwort vielleicht auch
für Andere von Interesse sein könnte.

Ja, das nehme ich auch an!

Der Spruch „Wissen ist Macht“ war von Bacon vor allem gegen
die Scholastiker gerichtet, die dem Volk das nötige
Basiswissen (moderner Ausdruck) zum Erwerb von weiterem Wissen
vorenthielt.
Wenn jemand zum Beispiel keine Kenntnisse der
Argumentationslogik hatte, war es natürlich ein Leichtes, ihn
rhetorisch zu überreden statt zu überzeugen. Bacon fordert
also mit dem Spruch die Öffnung des Wissens für alle.

Das erstaunt mich, weil Bacon eigentlich doch eigentlich von seinem Stand her überhaupt kein Interesse an dererlei haben kann.

Der Spruch „Wissen ist machbar“ richtet sich genau umgekehrt
nicht an die Besitzer von Wissen, sondern fordert implizit die
Lethargischen dazu auf, Wissen zu erwerben. Insofern ist die
Bedeutung verschoben.

Ja, das brauchtest Du mir nun nicht unbedingt zu erklären, denn dass sich dieses IFBE da diesbezüglich auf einem sicheren Stande wähnt, das kommt daher, dass von einer- vielleicht vorhandenen- Mehrzahl auf eine Gesamtheit geschlossen wird. Eigentlich müsste man das verklagen können. Ich fühle mich beleidigt.

Gruß

Hermann

Hallo Hermann,

Ja, das brauchtest Du mir nun nicht unbedingt zu erklären,
denn dass sich dieses IFBE da diesbezüglich auf einem sicheren
Stande wähnt, das kommt daher, dass von einer- vielleicht
vorhandenen- Mehrzahl auf eine Gesamtheit geschlossen wird.
Eigentlich müsste man das verklagen können. Ich fühle mich
beleidigt.

„Wissen ist machbar“ suggeriert ja auch so etwas wie „Gönnertum“, ist also ein Werbetrick, der einerseits sagt, dass das AA seinen Teil beigetragen hat, und andererseits sagen will: „Jetzt bist du an der Reihe“ (Appell an die Selbstverantwortung, wohl nicht ganz uneigennützig).

BTW: Was ist denn das „IFBE“?

Herzliche Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

BTW: Was ist denn das „IFBE“?

in aller Eile: Wie in meinem ersten Posting erwähnt steht das IFBE für die Abkürzung I nstitut f ür b erufsbezogene E rwachsenenbildung. Schick, gelle?

Herzlichst

Hermann

Ach ja, sorry! *mirvordenKopfschlag* owT.

Naja, ‚nicht wissen macht auch nix‘
hört man hier in Bremen leider oft.
Ätzend der Spruch. Das ist, was ich „Agnoranz“ nenne (oder auch „Irroganz“.
Bedenken tut uns aber allen (wenn wir uns nicht wehren):
Nichtwissen u n d Wissen machen „aha!“

Saluti cordiali,
moin, manni

Hallo
man muss nicht alles wissen, aber man muss wissen, wo oder wie man suchen kann:

„Wissen ist Macht“, schrieb im Jahr 1597 der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Francis Bacon. Spanier und Venezianer hatten gerade in der Seeschlacht bei Lepanto mit neuartigen Schiffen und leichteren Kanonen die jahrhundertelange Vorherrschaft des Islams im Mittelmeer beendet. Spanische, portugiesische und englische Schiffe segelten mit immer exakteren Navigationsinstrumenten und Teleskopen zu den entferntesten Kontinenten. Zwar galt die Erde noch als Mittelpunkt des Sonnensystems. Selbst aufgeklärte Denker hielten abweichende Meinungen mit Martin Luther für „antibiblisch“ und „unerträglich“. Doch der Glaube an die grenzenlosen Möglichkeiten der Erkenntnis entfachte eine europaweite Aufbruchstimmung: Francis Bacon und seine Zeitgenossen waren überzeugt, daß Wissen eines Tages alle Probleme der Menschheit lösen würde.

gefunden auf: http://www.archive.hoechst.com/txt_d/ls_forum/wissen…

Viele Grüße
Utemaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]