Wissen vs. kennen

Nach dem Lesen https://german.stackexchange.com/questions/30225/wissen-kennen frage ich mich was hier zu verwenden wäre:

Ich habe ein Vorstellungsgespräch morgen. Ich weiß/kenne den genauen Zeitpunkt nicht.

Auf Englisch würde man nie „I’m not familiar with the exact time point“ sagen, was ein Argument gegen „kennen“ ist. Aber im Deutschen verwendet man „wissen“ üblicherweise mit einer Infinitiv- oder Partizipkonstruktion oder einem Nebensatz, was gegen „wissen“ spricht. Was ist zu verwenden und warum?

Hallo,

ganz zu Anfang (weil es mein Fachgebiet ist): das Englisch ist falsch.
Auf Englisch könnte man sagen.
I don’t know the exact time.
(„time point“ ist falsch - man könnte sagen: „I am not familiar about the exact point in time.“ würde dann aber sehr eingebildet klingen.
Man könnte ebenso sagen:
I’m not familiar with the exact time — das klingt aber nicht richtig idiomatisch, es klingt, als ob das etwas fehlen würde: I am not familiar with the exact time and date.
Man könnte auch sagen:
I am not sure about the exact time.
I am unsure about what time the meeting is.

Genauso ist es im Deutschen auch, es gibt verschiedene Möglichkeiten, etwas auszudrücken:
Ich kenne den genauen Zeitpunkt nicht.
Ich weiß nicht genau, wann das Vorstellungsgespräch stattfindet.
Ich bin unsicher, wann es ist.

Diese Sätze unterscheiden sich allerdings in Nuancen.
„Ich kenne den Zeitpunkt nicht“ impliziert, dass er mir nie gesagt wurde.
„Ich weiß den Zeitpunkt nicht“ ist umgangssprachlich, schriftlich sollte man Zeitpunkt mit kennen verbinden.
„Ich weiß nicht genau, wann.“
„Ich weiß nicht genau, wann das Gespräch stattfindet.“ heißt, dass ich den Zeitpunkt entweder nie gewusst habe oder dass ich ihn vergessen habe.
„Ich bin unsicher, wann das Gespräch ist.“ heißt eher, dass ich eine ungefähre Vorstellung des Zeitraumes habe, wann es stattfindet.

Diese Bedeutungsunterschiede sind nicht klar definiert und fließend, man muss den genauen Kontext kennen, in denen sie gesprochen werden, das beeinflusst die genaue Bedeutung.

Die Beschreibung, die du verlinkt hast, trifft für das Beispiel nicht genau zu.

Grüße
Siboniwe

Servus,

ist, dass „wissen + Akkusativ“ abgesehen vom Gebrauch mit Pronomina (viel - wenig - etwas - nichts wissen) nur regional und nicht im Standarddeutschen gebraucht wird: Zwar kann man im Süden sagen „Woisch mir koi Mädle wo mi villeichd mega däd?“ oder „Ei, do hinne nuff un e halwe Stund weidä wääs isch e Hidd’“, aber „ich weiß den Zeitpunkt nicht“ ist knapp an der Kante zum Falschen.

Schöne Grüße

MM

Im Deutschen findet ein → Termin, ob Gespräch, Verabredung, Date …, an einem Datum nicht zu einem Zeitpunkt statt, sondern zu einer Uhrzeit. Der Ausdruck „Zeitpunkt“ wäre in einem solchen Kontext bestenfalls in einer kriminologischen Fallanalyse zu finden („Wo stand der Zeuge zu dem Zeitpunkt, als der Schuß fiel?“).

Daher zunächst:
„Ich habe ein Vorstellungsgespräch morgen. Ich weiß/kenne die Uhrzeit nicht.“

Und dann gibt es bzgl. kennen/wissen in diesem Beispiel Bedeutungsunterschiede:
„Ich habe ein Vorstellungsgespräch morgen …“

a) „… Ich kenne die Uhrzeit nicht.
a1) Sie steht noch nicht fest.“
a2) Sie ist mir noch nicht genannt worden."
a3) Es kommt drauf an, wie lange die vorherigen Gespräche dauern."

b) „… Ich weiß die Uhrzeit nicht (mehr).
b1) Ich hab sie vergessen.“
b2) Ich hab den Benachrichtigungsbrief verschlampt."
b3) = a3)

Und dann noch:

Du meinst vermutlich

  1. mit einer „zu + Infinitiv“- Konstruktion
    und
  2. nicht Partizip- , sondern Präpositional-konstruktion

Gruß
Metapher