Witz für Methematiker ? ! ?

Hallo Mathe-Profis.

Ich habe mal folgenden Witz für Mathematiker gefunden:

„Sagt Euklid: Upps … meine Kugel ist umgefallen …“

Kann mir mal einer erklären, was daran lustig sein soll … ich habe zwar meine - zugegebenermalßen bescheidenen - Mathekenntnisse durchwühlt, bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen. Wer Euklid war, weiß ich … einige seiner Formeln und Lehrsätze sind mir auch ein Begriff … aber der tiefere religiöse Sinn will mir trotzdem nicht aufgehen …
Vielleicht kann ja einer von euch meinen grauen Zell auf die Sprünge helfen?

Gruß

Markus

Hallo von der SAP Front.

Hallo Mathe-Profis.

…diese Ähre Ehre :smiley:

Ich habe mal folgenden Witz für Mathematiker gefunden:

„Sagt Euklid: Upps … meine Kugel ist umgefallen …“

Kann mir mal einer erklären, was daran lustig sein soll …

Trocken erklärt: kann eine Kugel umfallen ? Eigentlich nicht…

ich habe zwar meine - zugegebenermalßen bescheidenen -
Mathekenntnisse durchwühlt, bin aber auf keinen grünen Zweig
gekommen. Wer Euklid war, weiß ich … einige seiner Formeln
und Lehrsätze sind mir auch ein Begriff … aber der tiefere
religiöse Sinn will mir trotzdem nicht aufgehen …

Religion ? Hier was dabei:

Vielleicht kann ja einer von euch meinen grauen Zell auf die
Sprünge helfen?

Gruß

HTH
mfg M.L., dessen FF gerade auch kein copy’n’paste erlaubt :frowning:

„Sagt Euklid: Upps … meine Kugel ist umgefallen …“

Ich würde sagen, dafür braucht´s keinen Matheprofi:

Damit ein Körper umfallen kann, braucht er eine Kante, über die er umfallen kann. Eine Kugel hat aber bekanntlich keine…

Na?

Grüße von Baba

Hallo Markus,

Ich habe mal folgenden Witz für Mathematiker gefunden:

„Sagt Euklid: Upps … meine Kugel ist umgefallen …“

Kann mir mal einer erklären, was daran lustig sein soll …

Noch etwas wissenschaftlicher erklärt:
Umfallen bedeutet, dass eine Gegenstand seine Lage so verändert, dass sein Schwerpunkt anschliessend tiefer liegt.

Bei einer Kugel ist der Schwerpunkt genau im Zentrum, du kannst sie also drehen und wenden wie du willst, der Schwerpunkt ist immer gleich weit von der Auflage weit entfernt.

MfG Peter(TOO)

mathematikerwitze sind nicht lustig.
.

Natürlich nicht, sonst stünden sie ja auch im Witzebrett.

Peter

Ich kenne noch einen ganz schlechten!!!
Ich hab noch einen dummen auf Lager:
Situation:
Lehrer oder Übungsleiter „A“ fragt Schüler oder Student „B“, warum er die Mathematikaufgaben nicht gemacht habe. Antwort von „B“:
„Ich habe die Aufgaben bearbeitet und die Lösungen in meinem Safe eingeschlossen. Leider kam gestern abend ein vierdimensionaler Hund und hat sie aufgefressen.“

Naja, also das letzte soll sowas wie ein Witz sein, zumindest eine witzige (d.h. für und nur für Mathematiker witzige) Ausrede…

VG, Stefan

Hallo,

Noch etwas wissenschaftlicher erklärt:
Umfallen bedeutet, dass eine Gegenstand seine Lage so
verändert, dass sein Schwerpunkt anschliessend tiefer liegt.

Bei einer Kugel ist der Schwerpunkt genau im Zentrum, du
kannst sie also drehen und wenden wie du willst, der
Schwerpunkt ist immer gleich weit von der Auflage weit
entfernt.

und wenn die Masseverteilung in der Kugel nicht homogen ist?

ujk

Hi uijk,

und wenn die Masseverteilung in der Kugel nicht homogen ist?

dann hast Du ein Stehaufmännchen vor Dir - und damit ein stabiles Gleichgewicht. Wieder nix mit Umfallen ;-(

Gruß Ralf

dann hast Du ein Stehaufmännchen vor Dir - und damit ein
stabiles Gleichgewicht. Wieder nix mit Umfallen ;-(

Doch, jetzt kommen wir der Sache doch näher. Ein Stehaufmännchen kann nämlich auch genau auf dem Kopf stehen. Dann ist der Schwerpunkt genau über dem Auflagepunkt, und wir haben ein instabiles Gleichgewicht, das bei der kleinsten Störung umkippt. Un bei einer inhomogenen Kugel kann es also genauso sein. Fazit: Kugeln können umkippen.

OlafG

Hi OlafG,

Fazit: Kugeln können umkippen.

korrekt. Nur der Witz hat sich verflüchtigt.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

Fazit: Kugeln können umkippen.

korrekt. Nur der Witz hat sich verflüchtigt.

Tja, der ist jetzt überflüssig !
(ist wohl eher etwas für Füsigger)

MfG Peter(TOO)