@wiz: Fortsetzung Stärke

Hallo wiz,

bevor diese Stärkediskussion beim Pudding völlig off topic ins Unermessliche fortgesetzt wird, eröffne ich lieber einen neuen tread (heißt doch so, oder?).

Was ich meinte, ist das erwähnte „Mondamin“. Ich meine mich zu erinnern, dass das nicht nur reine Kartoffel- oder Maisstärke ist.
Kann mich natürlich auch irren.

Zu deinem Kartoffelstärkeherstellungsrezept: Könnte man das Pulver, das sich absetzt, denn zum Kochen und Backen verwenden?

jeanne

Hallo,

Was ich meinte, ist das erwähnte „Mondamin“. Ich meine mich zu
erinnern, dass das nicht nur reine Kartoffel- oder Maisstärke
ist.
Kann mich natürlich auch irren.

ich hab gerade mal meinen Schrank durchforstet:

„Mondamin Feine Speisestärke ist reine Maisstärke und glutenfrei“ steht auf der Packung. Das glaub ich einfach mal :wink:

Puddingpulver (Dr. Oetker, Schokolade) beinhaltet: Stärke, fettarmer Kakao (17%), Kochsalz, Aroma Vanillin.
Vanillepuddingpulver wird außer dem Kakao das gleiche enthalten, ich hab allerdings kein Vanillepuddingpulver da. Vielleicht ist da auch noch ein Farbstoff drin für die nette gelbe Farbe.

Saucenbinder (hell, Albona) beinhaltet: Modifizierte Stärke, Milchzucker, Maltodextrin, Magermilchpulver, pflanzliche Fette, z. T. gehärtet, Stabilisator E 450, Emulgator E 471, Säuerungsmittel E 330.

Saucenbinder (dunkel, Schlemmerfix): Modifizierte Stärke, Milchzucker, Maltodextrin, Farbstoff Ammoniak-Zuckerkulör, Stabilisator Diphosphate, Emulgator E 471, Säuerungsmittel Zitronensäure. (Enthält Spuren von Gluten, Soja, Nüssen und Ei.)

Die kleinen Chemiebomben sind also nur die Saucenbinder (und wahrscheinlich auch noch Fertigsaucen etc.).

Grüße
Sue
die so selten Saucenbinder benutzt, dass sie das MHD bereits um 3 Jahre überschritten haben

Hallo Jeanne,

auch wenn ich nicht wiz bin

bevor diese Stärkediskussion beim Pudding völlig off topic ins
Unermessliche fortgesetzt wird, eröffne ich lieber einen neuen
tread (heißt doch so, oder?).

Was ich meinte, ist das erwähnte „Mondamin“. Ich meine mich zu
erinnern, dass das nicht nur reine Kartoffel- oder Maisstärke
ist.
Kann mich natürlich auch irren.

in diesem Fall kannst Du dem Packungsaufdruck glauben
Mondamin ist Maisstärke und damit glutenfrei
müssen aber nur Weizenkleber-Allergiker wissen

„Kartoffelstärke“ ist Kartoffelstärke und wird also solche mit diesem Aufdruck verkauft

Zu deinem Kartoffelstärkeherstellungsrezept: Könnte man das
Pulver, das sich absetzt, denn zum Kochen und Backen
verwenden?

haben Generationen von Hausfrauen etwa ab dem 18. Jahrhundert getan, als nämlich der flächendeckende Anbau von Kartoffeln in Mitteleuropa begann - und es noch keine Industrie gab, die freundlicherweise fertige Stärke anbot

So - und nun noch einmal zu den versammelten Puddingrezept-Unklarheiten:

  1. was Du als Pudding bezeichnest, ist eine uralte Sache, die es schon bei den Römern gab.
    Heute würdest Du das eher als Auflauf/Kuchen - sogar als Wurst bezeichnen.
    Vorläufer von allem drei war nämlich eine mit Stärke (aus Getreide) in Form von Mehl, Brot oder ähnlichem angeddickte Speise, die man löffeln, bis abbrechen, beißen konnte

  2. Was Du möchtest ist ein „Flammeri“

Das ist ein Produkt aus Milch, Sahne, Butter und/oder Ei, das gesüßt und mit Speisestärke angedickt, bis sturz/schneidfähig daherkommt.

Neuzeitliche Puddingpulverpäckchen enthalten maximal 40g Stärke oder sogar Anderes (Karob, Agar-Agar), das dafür sorgt, dass Du nach dem Kochvorgang etwas Cremiges in der Schüssel hast, ähnlich den Becherpuddings aus dem Supermarkt.
Also Schlabber.

Willst Du es „wie bei Oma“ nimm mindestens die doppelte Menge Stärke auf 1/2l Milch = 80g

Vanillestange wird nach dem Auskratzen der Vanille immer in der Milch mitgekocht; die Stange kann danach entfernt, abgespült und in einem Schraubglas mit Zucker versenkt werden

extrem preiswerte Vanille kriegst Du in Deutschland via Internet-Versender.

Safran entfaltet sein volles Aroma ebenfalls durch Aufkochen.
Nur haut sich der Vanillegeschmack bösartig damit.
Safran schmeckt für sich und sehr viel feiner, als Vanille. Nimmst Du Beides zusammen, hast Du nichts mehr davon bzw. nur die Farbe

Eigelb in Pudding ist eine kochtechnisch nicht ganz so einfache Sache. Es muss 65-69° kriegen, ab 70° gerinnt es. Der Pudding wird grieselig

Davon abgesehen lockert es die Masse wieder auf.
Sturzfähig, falls gewünscht ist der Pudding danach nur, wenn Du noch aufgelöste Gelantine in die heiße Masse gibtst

Das geht übrigens auch, falls Du denn gar keine Stärke verwenden möchtest

Stichwort zum Beispiel Bayerische Creme

viele Grüße
geli

Um auch was zur Stärke dazuzugeben…

  • einen feinen glatten Flammeri (landläufig: Pudding) bekommt man, wenn man Reismehl verwendet. Kann man im türk. Laden kaufen (pirinc unu) oder durch Mahlen von reis in einer Getreidemühle selber machen.
    Der Flammeri ist dann ganz edel und nicht glubschig - glibberig, wie stärkegebundener. Eine Mitschülerin in der Hauswirtschaftsschule ermunterte der Anblick eines solchen Flammeris mal zu einem unappetitlichen Vergleich - Frauen werden wissen, was sie meinte…
  • Ganz einfach zu aromatisieren mit Karamell - gebräuntem Zucker oder, auch sehr gut: Tonkabohne oder, ebenfalls aus dem Türkenladen: Rosenwasser

Puddinge werden definitionsgemäß in Puddingformen im Wasserbad gegart und sind sturzfähig. So hab ich das zumindest mal gelernt. Flammeris werden aufgeocht und sind eher breiig - weich.

Und noch mein Lieblingskindheitserinnerungsrezept: Einen Dr. Ö - Vanillepudding nach Anweisung zubereiten, nach dem Abkühlen mit 250 gr. Sahnequark vermischen - kööööööstlich!

dalga

Hallo,

bevor diese Stärkediskussion beim Pudding völlig off topic ins
Unermessliche fortgesetzt wird, eröffne ich lieber einen neuen
tread (heißt doch so, oder?).

Was ich meinte, ist das erwähnte „Mondamin“. Ich meine mich zu
erinnern, dass das nicht nur reine Kartoffel- oder Maisstärke
ist.
Kann mich natürlich auch irren.

Unter dem Namen Mondamin werden inzwischen eine ganze Menge Produkte angeboten, darunter reine Stärke (das klassische Mondamin), Saucenbinder (k.a. was da alles drin ist, so ein Zeug kommt mir nicht ins Haus), …

Zu deinem Kartoffelstärkeherstellungsrezept: Könnte man das
Pulver, das sich absetzt, denn zum Kochen und Backen
verwenden?

Aber selbstverständlich. In traditionellen Rezepten für Kartoffelklöße findet man sogar extra diesen Hinweis. Er stammt aus Zeiten als man noch nicht unbedingt die ganzen Tüten und Schachteln im Hause stehen hatte und man sich noch darüber Gedanken machte, dass man nicht unbedingt Dinge wegschütten sollte, die man im Gericht noch braucht.

Gruß vom Wiz

Um auch was zur Stärke dazuzugeben…

  • einen feinen glatten Flammeri (landläufig: Pudding) bekommt
    man, wenn man Reismehl verwendet. Kann man im türk. Laden
    kaufen (pirinc unu) oder durch Mahlen von reis in einer
    Getreidemühle selber machen.
    Der Flammeri ist dann ganz edel und nicht glubschig -
    glibberig, wie stärkegebundener.

Dalga Reisstärke ist genauso Stärke wie andere Stärke, bloß halt aus Reis, nicht Weizen, Mais oder Kartoffeln.

Das Nicht-Glibschige liegt an der Menge der verwendeten Stärke, der richtigen Temperatur und der Kochdauer

viele Grüße
geli

1 „Gefällt mir“