Hallo Jeanne,
auch wenn ich nicht wiz bin
bevor diese Stärkediskussion beim Pudding völlig off topic ins
Unermessliche fortgesetzt wird, eröffne ich lieber einen neuen
tread (heißt doch so, oder?).
Was ich meinte, ist das erwähnte „Mondamin“. Ich meine mich zu
erinnern, dass das nicht nur reine Kartoffel- oder Maisstärke
ist.
Kann mich natürlich auch irren.
in diesem Fall kannst Du dem Packungsaufdruck glauben
Mondamin ist Maisstärke und damit glutenfrei
müssen aber nur Weizenkleber-Allergiker wissen
„Kartoffelstärke“ ist Kartoffelstärke und wird also solche mit diesem Aufdruck verkauft
Zu deinem Kartoffelstärkeherstellungsrezept: Könnte man das
Pulver, das sich absetzt, denn zum Kochen und Backen
verwenden?
haben Generationen von Hausfrauen etwa ab dem 18. Jahrhundert getan, als nämlich der flächendeckende Anbau von Kartoffeln in Mitteleuropa begann - und es noch keine Industrie gab, die freundlicherweise fertige Stärke anbot
So - und nun noch einmal zu den versammelten Puddingrezept-Unklarheiten:
-
was Du als Pudding bezeichnest, ist eine uralte Sache, die es schon bei den Römern gab.
Heute würdest Du das eher als Auflauf/Kuchen - sogar als Wurst bezeichnen.
Vorläufer von allem drei war nämlich eine mit Stärke (aus Getreide) in Form von Mehl, Brot oder ähnlichem angeddickte Speise, die man löffeln, bis abbrechen, beißen konnte
-
Was Du möchtest ist ein „Flammeri“
Das ist ein Produkt aus Milch, Sahne, Butter und/oder Ei, das gesüßt und mit Speisestärke angedickt, bis sturz/schneidfähig daherkommt.
Neuzeitliche Puddingpulverpäckchen enthalten maximal 40g Stärke oder sogar Anderes (Karob, Agar-Agar), das dafür sorgt, dass Du nach dem Kochvorgang etwas Cremiges in der Schüssel hast, ähnlich den Becherpuddings aus dem Supermarkt.
Also Schlabber.
Willst Du es „wie bei Oma“ nimm mindestens die doppelte Menge Stärke auf 1/2l Milch = 80g
Vanillestange wird nach dem Auskratzen der Vanille immer in der Milch mitgekocht; die Stange kann danach entfernt, abgespült und in einem Schraubglas mit Zucker versenkt werden
extrem preiswerte Vanille kriegst Du in Deutschland via Internet-Versender.
Safran entfaltet sein volles Aroma ebenfalls durch Aufkochen.
Nur haut sich der Vanillegeschmack bösartig damit.
Safran schmeckt für sich und sehr viel feiner, als Vanille. Nimmst Du Beides zusammen, hast Du nichts mehr davon bzw. nur die Farbe
Eigelb in Pudding ist eine kochtechnisch nicht ganz so einfache Sache. Es muss 65-69° kriegen, ab 70° gerinnt es. Der Pudding wird grieselig
Davon abgesehen lockert es die Masse wieder auf.
Sturzfähig, falls gewünscht ist der Pudding danach nur, wenn Du noch aufgelöste Gelantine in die heiße Masse gibtst
Das geht übrigens auch, falls Du denn gar keine Stärke verwenden möchtest
Stichwort zum Beispiel Bayerische Creme
viele Grüße
geli