Ich betreibe einen Netgear Router und möchte meinen Laserdrucker, der in einem anderen Raum steht über WLAN ins Netz einbinden. Der Netgear ist korrekt konfiguriert, ich kann mit div. Notebooks problemlos über WLAN ins Netz. Ich habe auch schon div. Access Points erfolgreich konfiguriert, komme aber mit dem LogiLink nicht klar. Der Netgear ist auf 192.168.0.1 Gateway/DHCP, der WL0081 soll auf …15, der Drucker ist auf …8. WLAN des Notebooks wurde deaktiviert und mit LAN Kabel der WL0081 angeschlossen. Im Konfigurationsmenu wurden die folgenden Einstellungen gemacht: „LAN“ 192.168.0.15, Subnetz 255.255.255.0
„Wireless Settings“ wurden analog zum Netgear vorgenommen. Ich denke, da habe ich nichts falsch gemacht. „WPS Setting“ Enable, PBC. Im WPS summary erscheinen wohl alle Werte korrekt nur „WPS Configured“ zeigt - auch nach Drücken der WPS-Taste - auf der Rückseite „No“. Bei den „WDS Settings“ habe ich den Bridge Mode gewählt und die MAC Adressen der beteiligten Geräte (Router, Notebook und Drucker) eingetragen. Nach Rebbot des WL0081 und entfernen des LAN Kabels kann ich den WL0081 nicht über WLAN erreichen. Wer kann helfen?
Gruß Waffze
Hi
wurden die folgenden Einstellungen gemacht: "LAN"
192.168.0.15, Subnetz 255.255.255.0
nicht über WLAN erreichen.
liegt evtl. hier der Denkfehler?
Gruß, Andreas
Hallo,
was du immer bedenken musst: du musst natürlich auch irgendwo die Zugangsdaten und Verschlüsselung zu deinem Wlan eingeben. Das ist manchmal an einem vollkommen anderen Menüpunkt als WDS selber und bei mir immer der Fehler der am häufigsten passiert =:wink:
Ciao! Bjoern
Hallo Andreasw und Björn,
Danke für eure Hinweise. Die WLAN EInstellungen (Verschlüsselung etc.) wurden selbstverständlich im entsprechenden Menüpunkt gemacht. Hier kann ich aber nirgends eingeben unter welcher IP der WL0081 erreicht werden soll.
LAN Adresse …15: da hast du recht, das muß nicht bedeuten, dass man ihn auch unter dieser Adr. im WLAN erreicht. Ich kann in meinem NETGEAR unter „Verbundene Geräte“ allerdings auch nicht ausmachen, dass er sich unter irgend einer anderen Adr. im Netz angemeldet hat.
Gruß Waffze
Hi.
Ist denn im Netgear WDS an und ist dort die WLAN MAC Adresse des LogiLink als erlaubter Client eingetragen? Die Unterscheidet sich ja von der LAN MAC, die du evtl. mit ipconfig sehen würdest.
Welche Verschlusselung hast du? Ich weiß z.B. von FritzBoxen, dass sie WDS mit Fremdgeräten nur per WEP können, untereinander aber auch WPA. Vielleicht hat Netgear/LogiLink auch so eine Macke? Mal probeweise unverschlusselt funken?
Leider findet sich im Netz keine Anleitung zum LogiLink WL0081. Hast du evtl. ein Link? Könnte man schauen, was do so für Einstellungen gibt. Bezeichnung des Netgear wäre auch hilfreich.
Gruß,
Andreas
Hi,
LAN adr. ist eingetragen. Nur für WAN gibt es eine andere MAC-Adresse, aber WAN ist ja nicht in Betrieb und auch nicht konfiguriert.
Anleitung für WL0081 hab ich als PDF in Englisch (4,3MB) und könnte sie dir per PM schicken. Sende mir einfach ne Mail an [email protected], dann kommt das File als Antwort.
Der NETGEAR ist ein DG834GBT. Dort gibt es kein WDS, was immer das auch ist, nur WAN, WLAN und LAN. Handbuch ist ca. 3MB groß. Als Verschlüsselung benutze ich WPA-PSK.
Müßte mal versuchsweie ohne Verschlüsselung probieren, aber das wäre kein Dauerzustand
Vielen Dank für deine Bemühungen.
Bruß Waffze
Ich habe es auch mal ohne Verschlüsselung probiert - klappt leider auch nicht (
Hi
LAN adr. ist eingetragen. Nur für WAN gibt es eine andere
MAC-Adresse, aber WAN ist ja nicht in Betrieb und auch nicht
konfiguriert.
Richtig, WAN ist egal. Aber WLAN sollte eine andere MAC-Adresse als LAN haben. Sie steht auch oft auf einem Aufkleber am Gerät (oft als 803.11 MAC bezeichnet)
Der NETGEAR ist ein DG834GBT. Dort gibt es kein WDS, was immer
das auch ist, nur WAN, WLAN und LAN.
Ok, da kommen wir der Sache langsam näher. DG834GBT kann tatsächlich kein WDS (http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Distribution_S…)
D.h. für mich, Bridged Mode kannst du vergessen, dafür müssen beide Router WDS können. Man kann nun probieren, den LogiLink in einen „Client Mode“ zu versetzen, wenn es dort sowas gibt. Dann würde Netgear ihn als einen „einfachen“ WLAN-Client, wie etwa einen Notebook sehen.
Nur um sicher zu gehen, hat Netgear einen MAC-Filter an? Genau dort muss dann auf jeden Fall die WLAN MAC von LogiLink. Zur Not mach erstmal den MAC-Filter aus, wenn die Verbindung einmal steht, siehst du die MAC ja in der Liste und kannst sie übertragen.
Die Mail wegen Anleitung folgt.
Gruß,
Andreas
Hi,
ich finde sowohl beim Netgear als auch beim LogiLink nur MAC Adressen für WAN und LAN! Seltsam. Unten am LogiL ist nur MAC und die LAN Adresse drauf. Meine derzeitigen Einstellungen sind als Screenshots per Mail unterwegs.
Danke für den Link zur Wiki. Werde mich da mal durch arbeiten. Bin aber die nächsten 2 Tage recht beschäftigt.
MAC Filter im Netgear ist aus, d.h. ich kann mich auch mit anderen Geräten einloggen, deren MAC-Adresse dem Netgear nicht bekannt sind. Mehrfach praktiziert.
Vielleicht klappt die Kombination LogiLink Netgear ja auch überhaupt nicht. Dann werde ich das Ding (gab es preisgünstig bei Reichelt und sollte laut Beschreibung auch als Access Point gehen) wieder verkaufen und mir noch einen Netgear WG602 v4 zulegen. Der läßt sich kinderleicht konfigurieren und überträgt derzeit die Daten meiner Photovoltaikanlage aus dem Keller ins 1. OG.
Gruß Waffze