WLAN-AP an bestehendes LAN-Netzwerk anschließen

Hallo zusammen,

ich versuche folgende Problematik mit einem Netgear WG602v4 zu lösen:

Ich habe im Keller einen Router mit aktivierten WLAN-Netzwerk. Ebenso managt der Router 4 LAN-Anschlüsse die kreuz und quer ins Haus führen.
Im 2. OG liegt ebenfalls ein LAN-Kabel, allerdings habe ich dort schon keinen WLAN-Empfang mehr.
Da ich im 2. OG wohne und dort auch ein Smart-Phone und eine PS3 mit WLAN betreiben will, dachte ich mir, schließe ich doch den Netgear WG602v4 als 2. Access Point an die vorhandene LAN-Dose an und erzeuge ein weiteres WLAN-Netzwerk.
Nach mehrfachen Versuchen (Router ist eine FritzBox)habe ich es leider nicht hinbekommen einen WLAN-Anschluss mit Internetzugang herzustellen.
Meine Frage an Euch: liegt es daran, dass schon ein WLAN am Router eingeschaltet ist oder ist es letztendlich ein Einstellungsproblem an beiden Geräten. Wenn ja, wie kann ich das Problem beheben?

Solltet Ihr noch Infos benötigen, bitte einfach kurz Bescheid geben!

Danke schon mal vielmals!!!

Ich habe im Keller einen Router mit aktivierten WLAN-Netzwerk.
Ebenso managt der Router 4 LAN-Anschlüsse die kreuz und quer
ins Haus führen.
Im 2. OG liegt ebenfalls ein LAN-Kabel, allerdings habe ich
dort schon keinen WLAN-Empfang mehr.
Da ich im 2. OG wohne und dort auch ein Smart-Phone und eine
PS3 mit WLAN betreiben will, dachte ich mir, schließe ich doch
den Netgear WG602v4 als 2. Access Point an die vorhandene
LAN-Dose an und erzeuge ein weiteres WLAN-Netzwerk.

Richtiges Vorgehen, richtige Hardware (endlich jemand, der sich nicht heillos dabei verzettelt, mittels vorhandener Router - am besten noch mit irgendeiner exotischen alternativen Firmware drauf - sowas hinzubiegen).

Im Prinzip einfach:

Setze den AP mal zurück in den Auslieferungszustand.
Verbinde ihn mit einem PC (über Kabel).
Am PC 192.168.0.210 als eigene IP mit Subnetz 255.255.255.0 einstellen.
Dann im Browser 192.168.0.227 eingeben und das Teil konfigurieren.

Grundsätzliches:

  1. DHCP Client muss an sein
  2. WPA2 Verschlüsselung aktivieren.
  3. Kanal wählen, dazu vorher am WLAN-fähigen PC mit dem kostenlosen Tool „inSSIDer.exe“ prüfen, auf welchem Kanal bei euch am wenigsten los ist.

So, dann kann es eigentlich los gehen.
AP an LAN anschließen.
Im Netz aber nochmal prüfen, ob am Router der DHCP Server aktiviert ist. Dürfte aber fast immer so sein.

Nun sollte der WLAN Rechner das Netz finden und nach Eingabe des Passworts Zugang bekommen.

Oder ist das ein PC mit altem Betriebssystem, dass kein WPA2 unterstützt?

Nach mehrfachen Versuchen (Router ist eine FritzBox)habe ich
es leider nicht hinbekommen einen WLAN-Anschluss mit
Internetzugang herzustellen.
Meine Frage an Euch: liegt es daran, dass schon ein WLAN am
Router eingeschaltet ist

Nein. Bei überschneidenden Funkbereichen (hier nicht der Fall) und selbem/benachbartem Kanal stören die sich. Sonst nicht.

…oder ist es letztendlich ein
Einstellungsproblem an beiden Geräten. Wenn ja, wie kann ich
das Problem beheben?