Hallo anna,
Wenn ich die IP-Adresse automatisch beziehen lasse, herrscht
eingeschränkte Konnektivität. Momentan nutze ich die
IP-Adresse, die auch mein anderer Laptop benutzt oder die
IP-Adresse, die wir vom Betreiber erhalten haben.Ist die
Adresse des Standardgateways immer die selbe wie die
IP-Adresse?
Du darfst in keinem Fall eine IP-Adresse doppelt vergeben!
Orientiere dich an der IP des anderen Laptops und nimm für den letzten Ziffernblock eine andere Zahl zwischen 1 und 254.
Die ersten drei Ziffernblöcke müssen gleich sein!
Beispiel:
Router: 192.168.0.1
1.Laptop: 192.168.0.2
2. Laptop: 192.168.0.3
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standard-Gateway: 192.168.0.1
Auch die IP vom Provider gehört hier nicht hin!
Die IP des Standard-Gateways ist in der Regel die des Routers und darf natürlich auch nicht doppelt vergeben sein.
Das mit dem DNS-Server habe ich nun auch schon versucht. Hat
leider nicht funktioniert, muss dort vielleicht noch ein
alternativer DNS-Server eingegeben werden?
Einige Provider setzen voraus, dass man den DNS-Server des Providers nutzt.
Auf der Status-Seite des Routers kannst du die beiden aktuell genutzten DNS-Server ablesen und in die Netzwerkeinstellungen des Laptops übernehmen.
Nun habe ich mal in der Eingabeaufforderung und dem Befehl
„ipconfig /all“ nachgeschaut.
Und mal alles so eingegeben, wie es auch auf meinem
funktionierenden Laptop ist. Hat leider nicht geklappt. Nur
DHCP ist auf meinem nicht funktionierenden Laptop nicht
aktiviert. Aber ist das überhaupt notwendig, wenn man eine
feste IP-Adresse vergibt? Ohje, schade, die Antworten klingen
plausibel, aber funktionieren tun sie leider nicht. 
Bei DHCP gibt es eine Server- und eine Client-Komponente.
Die Server-Komponente ist bei dir offenbar am Router aktiv. An den Laptops dürfen nur die Client-Komponenten aktiv sein.
Wenn du feste IP-Adressen vergibst dann ist DHCP unnötig und kann ganz abgeschaltet werden.
In so kleinen Netzwerkumgebungen wie bei dir empfiehlt sich das ohnehin.
Andererseits erleichtert DHCP unerfahrenen Anwendern die Einrichtung eines Netzwerkes.
Geht der andere Laptop erfolgreich über WLAN ins Internet (feste IP oder DHCP)?
Wenn ja, dann vermute ich, dass deine WLAN-Einstellungen am Laptop nicht korrekt sind.
Du hast leider nichts über deine verwendete Hardware gesagt.
Bitte mal Router- und Laptop-Modell nennen.
Welche WLAN-Hardware benutzt du am Laptop, eingebaut oder Stick?
Leider kann ältere Hardware oft nur WEP-Verschlüsselung.
WEP-Verschlüsselung ist leider nicht sehr sicher.
Mit welcher Verschlüsselung meldet sich denn der andere Laptop am Router an?
Gemischter Betrieb von WEP und WPA können nicht viele Router.
Ist der Schlüssel auch korrekt eingegeben?
Hast du mal testweise die Verschlüsselung ganz abgeschaltet und so die Verbindung geprüft?
Hat der Laptop auch eine LAN-Buchse und funktioniert damit der Internetzugang?
Wenn du LAN und WLAN im Laptop hast - dann deaktiviere immer den Adapter, den du momentan nicht benutzt.
Grüsse max
@Horst
5 ) Ist das Service Pack 3 installiert?
Ich glaube nicht, dass das jetzt für diese Problemstellung relevant ist.