WLAN auf altem XP-Laptop

Hi zusammen,

kürzlich haben wir uns einen neuen WLAN-Router zulegen müssen. Auf allen Rechnern funktioniert das WLAN, nur mein altes XP-Notebook möchte irgendwie nicht mitmachen, sich mit dem WLAN richtig zu verbinden.

Anfangs hieß es: „es wurde kein zertifikat gefunden um sie am netzwerk anzumelden.“ Hier habe ich dann im Internet rumgesucht nach Lösungen (der Beitrag von asgaroth in http://www.computerhilfen.de/hilfen-22-244307-0.html hat den ersten Fehler behoben).
Danach aber hieß es plötzlich: „Eingeschränkte oder keine Konnektivität“. Also habe ich nach dieser Lösung im Internet gesucht und dabei den Beitrag von Gimex in http://www.computerhilfen.de/hilfen-5-38455-0.html befolgt.
Nun ist auch das Zeichen für eingeschränkte Konnektivität weg und es heißt, dass eine Verbindung besteht (und die Signalstärke Sehr gut ist), aber ich kann trotzdem keine Seite öffnen. Ich weiß nicht, was ich noch machen kann…

Hat jemand vielleicht einen Rat?

Hallo S.anna,

Nun ist auch das Zeichen für eingeschränkte Konnektivität weg und es heißt, dass eine Verbindung besteht (und die Signalstärke Sehr gut ist), aber ich kann trotzdem keine Seite öffnen

Ich kenne mich auch nur sehr wenig mit W-Lan aus, da ich über Lan Kabel mit dem Router verbunden bin. Aber für mich hört sich das so an als wenn der Rechner zwar die Verbindung zum Router hätte, doch der Router die Verbindung zum Internet für diesen Rechner nicht frei gibt.

Das könnte daran liegen dass auf dem Rechner nicht die notwendigen Einstellungen gemacht wurden. Auf dem Rechner müssten z.B. folgende Einstellungen vom Router übernommen (eingegeben) werden:

Name des WLan-Funknetzes (SSID)
Verschlüsselungsart (WEP / WPA / WPA2)
W-Lan Netzwerkschlüssel

Diese Daten sind im Router eingegeben und müssen genauso auch auf dem Rechner eingegeben werden. Solltest du diese Daten am Rechner noch nicht eingegeben haben, erkennt dein Router den Rechner als fremden Rechner und verhindert die Verbindung.

Wo die Daten im Router eingegeben sind, und wie du dir die notwendigen Daten anzeigen lassen kannst, hängt davon ab welchen Router du benutzt.

Gruß Horst

Hallo Horst,

danke für den Hinweis. Das kann sein. Ich habe zwar irgendwo meinen Netzwerkschlüssel eingegeben, aber die anderen Daten noch nicht. Werde mal suchen, wo man die genau eingeben kann. Mal schauen, ob es funktioniert :smile:

Hast du in den IP Einstellungen wo du dir eine feste IP vergeben hast auch den Gateway eingegeben? Falls nicht gib dort die IP deines Routers ein.

Ansonsten hast du evtl. ein Problem mit dem DNS. Diesen kannst du ebenfalls dort eingeben. Da kannst du mal testweise 192.76.134.3 als IP eingeben. Das müsste der CCC DNS sein. Der DNS löst den Namen den du eingibst z.b. www.google.de in eine IP auf die dann kontaktiert wird. Ohne DNS ist das internet schlecht zu benutzen :wink:.

Bitte für erst den Schritt mit dem Gateway aus und probiere diese und dann erst den mit dem eigenen DNS. Nicht beides gleichzeitig!

hallo!

Nun habe ich ein bisschen rumgeklickt.

@ Horst:
Die Informationen müssten eigentlich alle vorhanden sein.
>> SSID ist eingegeben
>> Netzwerkschlüssel auch
>> wegen der Verschlüsselung: momentan habe ich unter „Netzwerkauthentifizierung“ - Offen und „Datenverschlüsselung: WEP“. Das ist das einzige, was so wirklich funktioniert. Bei WPA und so weiter als Netzwerkauthentifizierung bekomme ich nur wieder keine Verbindung (das Kreuzchen am Computer).

@ Scorpion:
Ja, die IP-Adresse manuell zu ändern habe ich bereits versucht. :smile:
Wenn ich die IP-Adresse automatisch beziehen lasse, herrscht eingeschränkte Konnektivität. Momentan nutze ich die IP-Adresse, die auch mein anderer Laptop benutzt oder die IP-Adresse, die wir vom Betreiber erhalten haben.Ist die Adresse des Standardgateways immer die selbe wie die IP-Adresse?

Das mit dem DNS-Server habe ich nun auch schon versucht. Hat leider nicht funktioniert, muss dort vielleicht noch ein alternativer DNS-Server eingegeben werden?

Nun habe ich mal in der Eingabeaufforderung und dem Befehl „ipconfig /all“ nachgeschaut.
Und mal alles so eingegeben, wie es auch auf meinem funktionierenden Laptop ist. Hat leider nicht geklappt. Nur DHCP ist auf meinem nicht funktionierenden Laptop nicht aktiviert. Aber ist das überhaupt notwendig, wenn man eine feste IP-Adresse vergibt? Ohje, schade, die Antworten klingen plausibel, aber funktionieren tun sie leider nicht. :frowning:

Hallo S.anna,

wie bereits gesagt verstehe ich selber nicht genug von W-Lan, deswegen kann ich hier auch nur herum raten.

wegen der Verschlüsselung: momentan habe ich unter „Netzwerkauthentifizierung“ - Offen und „Datenverschlüsselung: WEP“. Das ist das einzige, was so wirklich funktioniert. Bei WPA und so weiter als Netzwerkauthentifizierung bekomme ich nur wieder keine Verbindung (das Kreuzchen am Computer).

Das lässt mich vermuten dass die Ursache des Problems in Richtung „Verschlüsselung“ zu suchen ist.

1 ) Wo hast du die „offene Netzwerkauthentifizierung “ eingestellt? Am Router oder am Rechner, oder beides.

2 ) Wenn du den Router auf WPA2 stellst, kommen dann die anderen Rechner ins Internet?

Wenn der alte XP Rechner der einzige ist, der nur mit „offener Netzwerkauthentifizierung “ ins Internet kommt, dann könnte es sein dass er mit der Verschlüsselung nicht klar kommt.

3 ) Hast du denn im alten XP Rechner eine Möglichkeit gefunden um die WPA2 Verschlüsselung auszuwählen?

4 ) Ist der alte XP Rechner am neuesten Stand was die Updates betrifft?

5 ) Ist das Service Pack 3 installiert?

Gruß Horst

Hallo anna,

Wenn ich die IP-Adresse automatisch beziehen lasse, herrscht
eingeschränkte Konnektivität. Momentan nutze ich die
IP-Adresse, die auch mein anderer Laptop benutzt oder die
IP-Adresse, die wir vom Betreiber erhalten haben.Ist die
Adresse des Standardgateways immer die selbe wie die
IP-Adresse?

Du darfst in keinem Fall eine IP-Adresse doppelt vergeben!
Orientiere dich an der IP des anderen Laptops und nimm für den letzten Ziffernblock eine andere Zahl zwischen 1 und 254.
Die ersten drei Ziffernblöcke müssen gleich sein!
Beispiel:
Router: 192.168.0.1
1.Laptop: 192.168.0.2
2. Laptop: 192.168.0.3
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standard-Gateway: 192.168.0.1

Auch die IP vom Provider gehört hier nicht hin!
Die IP des Standard-Gateways ist in der Regel die des Routers und darf natürlich auch nicht doppelt vergeben sein.

Das mit dem DNS-Server habe ich nun auch schon versucht. Hat
leider nicht funktioniert, muss dort vielleicht noch ein
alternativer DNS-Server eingegeben werden?

Einige Provider setzen voraus, dass man den DNS-Server des Providers nutzt.
Auf der Status-Seite des Routers kannst du die beiden aktuell genutzten DNS-Server ablesen und in die Netzwerkeinstellungen des Laptops übernehmen.

Nun habe ich mal in der Eingabeaufforderung und dem Befehl
„ipconfig /all“ nachgeschaut.

Und mal alles so eingegeben, wie es auch auf meinem
funktionierenden Laptop ist. Hat leider nicht geklappt. Nur
DHCP ist auf meinem nicht funktionierenden Laptop nicht
aktiviert. Aber ist das überhaupt notwendig, wenn man eine
feste IP-Adresse vergibt? Ohje, schade, die Antworten klingen
plausibel, aber funktionieren tun sie leider nicht. :frowning:

Bei DHCP gibt es eine Server- und eine Client-Komponente.
Die Server-Komponente ist bei dir offenbar am Router aktiv. An den Laptops dürfen nur die Client-Komponenten aktiv sein.
Wenn du feste IP-Adressen vergibst dann ist DHCP unnötig und kann ganz abgeschaltet werden.
In so kleinen Netzwerkumgebungen wie bei dir empfiehlt sich das ohnehin.
Andererseits erleichtert DHCP unerfahrenen Anwendern die Einrichtung eines Netzwerkes.

Geht der andere Laptop erfolgreich über WLAN ins Internet (feste IP oder DHCP)?

Wenn ja, dann vermute ich, dass deine WLAN-Einstellungen am Laptop nicht korrekt sind.
Du hast leider nichts über deine verwendete Hardware gesagt.
Bitte mal Router- und Laptop-Modell nennen.
Welche WLAN-Hardware benutzt du am Laptop, eingebaut oder Stick?
Leider kann ältere Hardware oft nur WEP-Verschlüsselung.
WEP-Verschlüsselung ist leider nicht sehr sicher.
Mit welcher Verschlüsselung meldet sich denn der andere Laptop am Router an?
Gemischter Betrieb von WEP und WPA können nicht viele Router.
Ist der Schlüssel auch korrekt eingegeben?
Hast du mal testweise die Verschlüsselung ganz abgeschaltet und so die Verbindung geprüft?
Hat der Laptop auch eine LAN-Buchse und funktioniert damit der Internetzugang?
Wenn du LAN und WLAN im Laptop hast - dann deaktiviere immer den Adapter, den du momentan nicht benutzt.

Grüsse max

@Horst

5 ) Ist das Service Pack 3 installiert?

Ich glaube nicht, dass das jetzt für diese Problemstellung relevant ist.