Hallo,
Die Verbindung zwischen PC und W-LAN-Router wird, soweit ich
weiß, über Funk hergestellt.
…falls der PC kabellos mit dem Router verbunden ist.
Es gibt viele Anwendungen in denen eine WLAN-Verbidnung nicht sinnvoll ist, da eine Verkabelung problemlos durchführbar wäre. Dann empfiehlt sich das Kabel aus ganz anderen, als gesundheitlichen Gründen.
Haben diese Funkwellen Auswirkungen auf die Gesundheit?
Trotz der sehr geringen Menge an zuverlässigen Untersuchungen kann man bei WLAN wegen der sehr geringen Strahlungsleistung im Vergleich zu anderen Geräten wie DECT-Telefonen, Handys oder Mikrowellenherden beruhigt sein (vgl. z.B. http://www.freifunk.net/magazin/recht_gesundheit/wla… ).
Oder anders ausgedrückt: Soll man die Verbindung grundsätzlich
trennen, wenn man sie nicht braucht?
Gemäß dem zentralen Grundsatz aus dem Strahlenschutz „So wenig wie möglich“, wäre es nicht falsch, die Funkverbindung abzuschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Allerdings sehe ich auf Grund des oben genannten geringen Risikos keine Notwendigkeit, insbesondere wenn nicht erst bei den stärkeren Strahlungsquellen angesetzt wird.
Darüberhinaus schaltet ein einfaches Trennen der DSL- oder anderer Netzwerk-Verbindungen die Funkübertragung nicht ganz aus. Dies erledigt am WLAN-Router im ungünstigsten Fall nur das Ziehen des Netzsteckers, falls dieser keine Funktion hat, den Sender abzuschalten, und am PC/Notebook ein Schalter (physisch oder softwarebasiert).
–
PHvL