Ich habe da ein Problem mit meinem WLAN. Und zwar habe ich den Splitter und den Router Speedport im Obergeschoss zu stehen. Im Untergeschoss steht ein weiterer Router, da das Signal nicht ausreicht um im Untergeschoss ein etwas älteres Notebook per WLAN zu verbinden. Das Notebook hat einen Steckplatz für WLAN und eine Karte steckt drinnen. Ebenfalls im OG habe ich ein weiteres Gerät zu stehen wo TP-Link drauf steht. Da ist glaube ich der Router aus dem OG und auch der im UG angeschlossen. Das Problem habe ich seit dem ich den Router im OG wechseln musste, da mein alter (Targa) defekt war. Im OG surfe ich mit einem neueren Notebook. Dass funktioniert auch alles einwandfrei. Das ältere Notebook im UG signalisiert auch hervorragenden Empfang mit der Steckplatzkarte. Aber es erscheint die Meldung „keine oder eingeschränkte Konnektivität“. Als Netzname steht noch der alte. Was kann ich da machen?
Wenn ich die Frage richtig verstehe, fehlt das korrekte User PW! Dann sollte es klappen.
Hallo,
sorry, aber aus Deiner Beschreibung werde ich nicht recht schlau.
Wie sind die Geräte miteinander verbunden?
Warum hast Du zwei Router?
Intern brauchst Du nur einen zusätzlichen WLAN-Access-Point.
Beschreibe das mal bitte genauer.
Gruß
Hallo,
das hört sich ja zunächst verwirrend an mit den vielen Routern,ich weiß zwar nicht ob Du folgendes schon ausprobiert hast,aber mehr fällt mir dazu momentan auch nicht ein.Unten rechts beim Funksignal,wo steht eingeshränkte Konnektivität rechts anklicken auf Status klicken und auf reparieren,oft wird es dann von Windows selbst behoben,Als zweitens über systemsteuerung,Hardware und Gerätemanager auf den WLAn Adapter klicken und versuchen den Treiber zu aktualisieren/Treiber erneuern,mehr fällt mir auch nicht ein,
viel Erfolg,
Gruß Syltana
Hallo
Ich bin mir mit deiner Infrastruktur nicht sicher, du wechselst im Beschrieb von oben nach unten und zurück.
Aber: Wenn du die SSID siehst und es heisst, dass du vollen Empfang hast und trotzdem „keine- oder eingeschränkte Konnektivität“ heisst das, dass entweder der WLAN Router, mit dem du dich verbindest entweder ein anderes Passwort verlangt oder eine andere Sicherheitsstufe konfiguriert hat, als dein PC (trenne die Verbindung, kontrolliere die Sicherheitmethode (WEP/WPA/WPA2) und wenn diese identisch, gib das Passwort/den Passcode nochmals ein) und wenn das nach einer Neuauthentifizierung immer noch nicht geht, kannst du zwar mit dem WLAN Router verbinden, dieser hat aber keine Verbindung ins Internet.
Kann es sein, dass du das Kabel vom Hauptrouter zum WLAN Router am DSL/WAN Port eingesteckt hast? Das geht nur-, wenn überhaupt, bei entsprechender Konfiguration. Steck das Kabel zum Router an einem anderen Port ein, evt. funktioniert es dann so.
Viel Erfolg und Gruss
Ploppy
Du solltest nach „Neuen Funknetzwerken suchen“ und dort das aktuelle WLAN Deines Routers auswählen.
Ansonsten schaut er nur nach Deinem alten Targa-WLAN und das ist ja ausgeschaltet, weil kaputt…
Liebe Grüße
Georg
Du musst nach dem neuen Netzwerk mal suchen und dich dort mal einloggen?!?!
Kann nicht helfen.
Hallo westi_snoopy
wahrsch. muß die W-Lan Verbindung mit dem neuen Namen neu eingerichtet werden. Ist ja sicher auch der Schlüssel anders oder? Könnte natürlich auch sein das der ältere Rechner die event. eingestellte WPA 2 Verschlüsselung nicht kann.
Matthias
Im Untergeschoss steht ein weiterer Router, da das Signal
nicht ausreicht um im Untergeschoss ein etwas älteres Notebook
per WLAN zu verbinden. Das Notebook hat einen Steckplatz für
WLAN und eine Karte steckt drinnen. Ebenfalls im OG habe ich
ein weiteres Gerät zu stehen wo TP-Link drauf steht. Da ist
glaube ich der Router aus dem OG und auch der im UG
angeschlossen. Das Problem habe ich seit dem ich den Router im
OG wechseln musste, da mein alter (Targa) defekt war. Im OG
surfe ich mit einem neueren Notebook. Dass funktioniert auch
alles einwandfrei. Das ältere Notebook im UG signalisiert auch
hervorragenden Empfang mit der Steckplatzkarte. Aber es
erscheint die Meldung „keine oder eingeschränkte
Konnektivität“. Als Netzname steht noch der alte. Was kann ich
da machen?
Moin westi_snoopy,
ich versuche das mal auseinander zu dröseln…
Im OG stand ein Speedport (von Targa???)
den Du gegene einen anderen Router getauscht hast.
Nun hast Du im Haus WLAN-Empfang, aber im UG erscheint am PC die Meldung „Eingeschränkte Konnektivität“
Ich vermute, dass der neue WLAN-Router gar nicht mit dem vorhandenen funktionierenden Router verbunden ist.
Das WLAN-Signal wird nur durch den alten Router verteilt.
Hast Du die Router untereinander „bekannt gemacht“?
Sprich wurde auf dem neunen Router der Netzwerkname usw. mit dem vorhandenen Gerät abgestimmt?
So wie ich es Deinen Zeilen entnehme, hasst Du lediglich einen Gerätetausch vorgenommen. Das wird so nicht klappen.
Die Geräte müssen untereinander kommunizieren können, und jedem Gerät muss „bekannt“ sein welche Funktion es hat. 1 Gerät ist Router, 1 Gerät ist Repeater.
Hoffe ich konnte den richtigen Denkanstoss geben.
(Ansonsten wieder melden. Dann aber bitte mit Nennung der genauen Funktion der Geräte sowie der Geräte- Typenbezeichnung.)
Viel Glück
Andreas
Erstens: Du musst fuer beide WLAN Netze unterschiedliche Netznamen und unterschiedliche Subnetzadressen benutzen.
Zweitens: Offenbar hat der Router im UG keinen Kontakt zu dem Router im OG. Dort fehlt offenabr ein Routingeintrag zu dem Subnetz im UG.
Hallo,
es kann sein, das das ältere Notebook nicht mit dem neuen Router zusammenarbeiten kann. Zum Beispiel unterstützen ältere Windows-Versionen kein WPA2, es sei denn der Treiber der WLAN-Karte bringt diese mit.
Vielleicht kann es auch nicht mit der Geschwindigkeit des neuen Routers klar kommen. Am besten mal auf eine feste Geschwindigkeit einstellen, die beide Notebooks können.
Es können aber auch noch verschiedene andere Ursachen schuld sein, das kann man aber aus der Ferne nicht abklären.
Ciao,
Stefan
Ich würde mal tippen, dass der neue Router eine andere Standard-IP-Adresse hat als der alte. Daher solltest Du mal prüfen, ob der Router im UG auf der WAN-Seite eine feste IP-Adresse eingetragen hat, die nicht im selben Netz liegt. Vereinfacht gesagt sollten entweder die drei linken Zahlen identisch sein mit der IP-Adresse des neuen Routers oder es sollte keine starre Adresse, sondern DHCP eingestellt sein.