WLAN-ESSID mit Sonderzeichen

Hallo,

die versteckte ESSID meines WLAN-Netzwerkes enthält zwei Sonderzeichen, „§“ und „$“, wobei ich nur mit letzterem Probleme habe.

Die ESSID wird nach dem „$“-Zeichen abgeschnitten. Nun möchte ich aber nicht schon wieder die ESSID umstellen, zumal sämtliche Win-Clients damit keine Probleme haben. Gibt es eine Möglichkeit, SuSE 9.0 mittels iwconfig beizubringen, dass der Name nicht nach dem Dollar-Zeichen abgeschnitten werden soll, sondern dass dies Teil der Netzwerkkennung ist? In der ifcfg-wlan-pcmcia steht der Netzwerkname komplett drin.

Grüsse
schuelsche

Hallo,

Die ESSID wird nach dem „$“-Zeichen abgeschnitten. Nun möchte
ich aber nicht schon wieder die ESSID umstellen, zumal
sämtliche Win-Clients damit keine Probleme haben. Gibt es eine
Möglichkeit, SuSE 9.0 mittels iwconfig beizubringen, dass der
Name nicht nach dem Dollar-Zeichen abgeschnitten werden soll,
sondern dass dies Teil der Netzwerkkennung ist? In der
ifcfg-wlan-pcmcia steht der Netzwerkname komplett drin.

Du machst auch komische Experimente, echt.

Do könntest versuchen, das $ zu escapen, vielleivht mit \ oder so.

Gruß,

Sebastian

leicht OT (was: WLAN-ESSID mit Sonderzeichen)

Hallo,

Hi,

die versteckte ESSID meines WLAN-Netzwerkes enthält zwei
Sonderzeichen, „§“ und „$“, wobei ich nur mit letzterem
Probleme habe.

Maedchen, Du bist doch jetzt auch schon ein paar Tage dabei, langsam muesstest Du es doch wissen: Was gibst Du wo ein? , Was passiert dann? und Was hast Du erwartet? Mir ist z.~B. erst nach Sebastians Beitrag klar geworden, dass Dir (wahrscheinlich, vielleicht, evtl.) die shell auf die Fuesse faellt.

Ganz unten gibt’s einen link zu den smart questions, den solltest Du inzwischen gelesen haben.

Hinweisenden
Gruss vom Frank.

Hallo,

sorry, ich dachte, dass sich die Frage „wo ich was eingebe“ zwangsläufig daraus beantwortet dass ich von „iwconfig“ sprach und auch die Datei angegeben habe, wo die Infos drinstehen bzgl. der ESSID.

Aber nun gut, hier die ausführliche Version:
ich möchte gerne wissen, wie ich auf der Konsole dem Befehl „iwconfig“ die ESSID so mitgeben kann, dass er das $-Zeichen nicht als Befehl interpretiert, sondern als Teil des Netzwerknamens.

Also, wie gebe ich

iwconfig eth0 essid 123$567

so ein, dass die Netzwerkkennung nicht nur „123“ lautet, weil nach ab dem $-Zeichen abgebrochen wird. (-> das ist übrigens das, was passiert)

Oder wie kann ich die ESSID so in der Datei ifcfg-wlan-pcmcia ein, dass eben nicht ab dem $-Zeichen abgebrochen wird. (-> das ist das, was ich erwarte).

Isses jetzt klarer?

Und Sebastian hat schon recht, man kann das mit dem Escapezeichen machen. Ich vermute jetzt mal, dass ich das dann so eingeben müsste:

iwconfig eth0 essid 123\$567

.

Richtig?

Gruss schuelsche

Hallo,

Hi,

sorry, ich dachte, dass sich die Frage „wo ich was eingebe“
zwangsläufig daraus beantwortet dass ich von „iwconfig“ sprach
und auch die Datei angegeben habe, wo die Infos drinstehen
bzgl. der ESSID.

Nimm mir meine Kritik nicht uebel, aber ich verstehe zwei, drei Ein- und Ausgabezeilen wesentlich schneller als eine lange Erklaerung. (YMMV)

Also, wie gebe ich

> iwconfig eth0 essid 123$567

Genau so! Springt mir sofort ins Auge, was da gegen den Baum faehrt. Diese Zeile und optional eine hoeflich formulierte Frage haetten mir persoenlich gereicht.

so ein, dass die Netzwerkkennung nicht nur „123“ lautet, weil
nach ab dem $-Zeichen abgebrochen wird. (-> das ist
übrigens das, was passiert)

Naja, Du schwindelst zwar (wenn Du das da oben eingegeben haettest, wuerde eine SSID 12367 rauskommen, nur wenn das erste Zeichen nach dem $ keine Zahl ist wird alles bis zum naechsten withspace als shell-Variable interpretiert), aber okay. (BTW: wenn Dein Sicherheitskonzept auf dem Geheimhalten der SSID beruht hast Du sowieso noch ein Problem.)

> iwconfig eth0 essid 123\$567

Richtig?

Richtig. Ich vermute mal, dass ifcfg-wlan-pcmcia eine Datei ist, die von der shell ge-.-t (ge-source-t) wird, da gelten dann die gleichen Regeln wie am shell prompt.

Gruss vom Frank.

Hallo,

iwconfig eth0 essid 123$567

so ein, dass die Netzwerkkennung nicht nur „123“ lautet

Naja, Du schwindelst zwar (wenn Du das da oben eingegeben
haettest, wuerde eine SSID 12367 rauskommen, nur wenn das
erste Zeichen nach dem $ keine Zahl ist wird alles bis zum
naechsten withspace als shell-Variable interpretiert),

Also gut, meine ESSID lautet dann halt so:

iwconfig eth0 essid 123$ABC

:wink:

(BTW: wenn Dein Sicherheitskonzept auf dem Geheimhalten
der SSID beruht hast Du sowieso noch ein Problem.)

Sorry, aber wenn mein Sicherheitskonzept ausschliesslich auf dem Geheimhalten der SSID beruhen würde, dann hätte ich tatsächlich ein Problem.
Nur auf der anderen Seite verstehe ich auch nicht, warum ich es jemanden schon bei der SSID einfach machen soll, wenn ich sie erst verstecke, damit sie niemand findet?

Richtig. Ich vermute mal, dass ifcfg-wlan-pcmcia eine Datei
ist, die von der shell ge-.-t (ge-source-t) wird, da gelten
dann die gleichen Regeln wie am shell prompt.

Da wirst Du dann richtig vermuten. Dass das ganze irgendwie was mit dem Auslesen der Datei durch die Shell zu tun hat, habe ich auch vermutet, nur habe ich auf der Shell das Problem noch nicht gehabt, dass mir ein Name abgeschnitten wurde, nur weil ein Sonderzeichen im Begriff steckte. Ähnliche Probleme gibt es ja auch wohl mit dem Ausrufezeichen.

Thx für die Hilfe mit dem Escapen, das werde ich heute abend gleich mal testen…

… und wie Sebastian schon meinte:
ich probiere halt seltsame Sachen *gg*

Grüsse
schuelsche

Nur auf der anderen Seite verstehe ich auch nicht, warum ich
es jemanden schon bei der SSID einfach machen soll, wenn ich
sie erst verstecke, damit sie niemand findet?

Weil er die SSID sowieso rauskriegt, sobald sich auch nur ein client eingebucht hat. Eigentlich machst Du es Dir nur schwerer, da die uebliche Konfigurationssoftware nur die SSID aus broadcasts anzeigt und Du von host zu host rennen musst, um sie per Hand einzutragen. (YMMV)

Ähnliche Probleme gibt es ja auch wohl mit dem Ausrufezeichen.

Ja: in der bash beginnt damit die history expansion.

ich probiere halt seltsame Sachen *gg*

Ja, aber vielleicht solltest Du es zwischendurch doch mal mit dem Studieren versuchen. Da Du angeblich viel mit der shell arbeitest, aber schon mal gelegentlich Probleme damit hattest (AFAIR), wird sich das auf jeden Fall lohnen. Mir gefiel Helmut Herolds ‚Linux-Unix-Shells‘ vom Addison-Wesley ganz gut.

Gruss vom Frank.

Hallo,

Weil er die SSID sowieso rauskriegt, sobald sich auch nur ein
client eingebucht hat.

Mmmhh… und wieso bekommt man dann „überall“ nahegelegt, seine SSID zu verstecken? Das verstehe ich jetzt nicht so ganz…

Ja: in der bash beginnt damit die history expansion.

Aha, lese ich mal nach…

Da Du angeblich viel mit der shell
arbeitest,

nur noch nicht viel genug, leider…

Mir gefiel
Helmut Herolds ‚Linux-Unix-Shells‘ vom Addison-Wesley ganz
gut.

Super, danke… ich bin sowieso auf der Seite nach einem guten Buch über Shells, Shellskripting, Bash, etc… aber ich konnte mich noch nicht so recht entscheiden…

Grüsse
schuelsche

Weil er die SSID sowieso rauskriegt, sobald sich auch nur ein
client eingebucht hat.

Mmmhh… und wieso bekommt man dann „überall“ nahegelegt,
seine SSID zu verstecken?

Weil die „ueberall“ keine Ahnung haben. Die SSID fliegt sofort mit durch die Gegend, wenn ein client mit dem AP kommuniziert. Dann kann sie jede WLAN-hardware auch auffangen und zur Anmeldung am AP verwenden.

Ich weiss, dass die gaengigen SOHO-APs keine vernuenftigen Sicherheitsloesungen bieten. Falls es sich um ein produktives System handelt oder Du sowieso die Moeglichkeit hast solltest Du zusaetzliche Sicherheitmassnahmen auf einem dahinterliegenden router implementieren.

Gruss vom Frank.

Hallo,

die versteckte ESSID meines WLAN-Netzwerkes enthält zwei
Sonderzeichen, „§“ und „$“, wobei ich nur mit letzterem
Probleme habe.

Ich nehme mal an beim Passphrase und nicht beim daraus generierten Key…

Die ESSID wird nach dem „$“-Zeichen abgeschnitten. Nun möchte
ich aber nicht schon wieder die ESSID umstellen, zumal
sämtliche Win-Clients damit keine Probleme haben. Gibt es eine
Möglichkeit, SuSE 9.0 mittels iwconfig beizubringen, dass der
Name nicht nach dem Dollar-Zeichen abgeschnitten werden soll,
sondern dass dies Teil der Netzwerkkennung ist? In der
ifcfg-wlan-pcmcia steht der Netzwerkname komplett drin.

Aeh, wo wird das abgeschnitten? An einem Clientrechner? Dient die Linuxkiste als AP? Ich schätze, das es eben ein verständnisproblem des Routers/Accesspoints mit dem Client ist. Man kann jetzt natürlich von Hüben nach drüben alles durchprobieren, aber ich persönlich würde die ESSID umstellen und gut ist. Alles andere ist eh teurer :wink:

Gruß
h.

Hallo,

Mmmhh… und wieso bekommt man dann „überall“ nahegelegt,
seine SSID zu verstecken? Das verstehe ich jetzt nicht so
ganz…

Ganz einfach. Was einem nahegelegt wird (neben der Verwendung des MAC-Filters, Verwendung von WEP/WPA, etc.) ist das abschalten des SSID-Broadcasts. Wenn halt einer mit seinem Notebook vor Deiner haustür steht und Windoof bei eingeschalteter WLAN Karte eben ruft „wo ist ein Accesspoint?“ und der broadcast ist an, antwortet Dein Accesspoint „Hier. Komm her“. Wenn dieser abgeschaltet ist „ruft“ der AP halt nur nicht von allein.
WENN nun ein verbundener Client Daten austauscht kann ein dritter natürlich mit entsprechendem Equipment den Datenverkeht mitlesen und findet DANN natürlich die SSID raus.
DANN steht aber nicht mehr Otto-Nomal User vor Deiner Tür, sondern der hat einen Vorsatz.

Mir gefiel
Helmut Herolds ‚Linux-Unix-Shells‘ vom Addison-Wesley ganz
gut.

Super, danke… ich bin sowieso auf der Seite nach einem guten
Buch über Shells, Shellskripting, Bash, etc… aber ich konnte
mich noch nicht so recht entscheiden…

Btw: Adisson Wesley ist fast IMMER zu empfehlen. neben O’Reilly und Springer.

Gruß
h.

Hallo,

… und wie Sebastian schon meinte:
ich probiere halt seltsame Sachen *gg*

Vielleicht solltest Du – spätestens, wenn „seltsame Sachen“ Fehler machen ersteinmal unseltsame Sachen machen.

Seltsame Sachen solltest Dzu seltsamen Experten überlassen oder eben so lange prokeln bis Du auf dem Wege zu einem solchen bist.

YMMV

Sebastian