WLAN für Kabel Deutschland Modem

Hallo ins Forum,

ich habe ein Kabel Deutschland Internet Modem.
Da ich die Aktivierung des WLAN Moduls für 2 Euro im Monat nicht zahlen möchte (ich finde das ist Abzocke), möchte ich gerne ein WLAN Router anschließen.

Ich habe gerade einen alten TP-Link Router mit 54Mbit angeschlossen, der ist aber zu langsam für die schnelle Leitung. Einer mit n-Standart sollte es schon sein.

Letztes Jahr hatte ich den TP-Link TL-WR841ND ausprbiert, der hat aber irgendwie nicht richtig mit meinem MacBook kommuniziert.

Kennt ihr einen günstigen WLAN Router mit N-Standart, der sich mit dem Kabel Deutschland Modem gut funktioniert?

Hallo,

Ich habe gerade einen alten TP-Link Router mit 54Mbit
angeschlossen, der ist aber zu langsam für die schnelle
Leitung. Einer mit n-Standart sollte es schon sein.

Letztes Jahr hatte ich den TP-Link TL-WR841ND ausprbiert, der
hat aber irgendwie nicht richtig mit meinem MacBook
kommuniziert.

Was hat denn nicht funktioniert?

Kennt ihr einen günstigen WLAN Router mit N-Standart, der sich
mit dem Kabel Deutschland Modem gut funktioniert?

Naja, wenn Du bei amazon & Co nach WLAN Router suchst wirst Du sicher fündig. Die Linksys oder Fritzbox Modelle sollten mehr als ausreichend sein. Aber wenn Du mit dem TP-Link nicht klar gekommen bist wird das da ggf. auch nicht von weggehen. Die Einrichtung ist bei fast allen ähnlich. Insofern solltest Du ggf. doch erst nochmal schauen ob Du mit dem TP-Link klarkommst. Selbst ein MacBook sollte das schaffen wenn das Gerät richtig konfiguriert ist :wink:

Gruß
h.

Hallo ins Forum,

ich habe ein Kabel Deutschland Internet Modem.
Da ich die Aktivierung des WLAN Moduls für 2 Euro im Monat
nicht zahlen möchte (ich finde das ist Abzocke), möchte ich
gerne ein WLAN Router anschließen.

Soweit ich weiß wird nicht eine Funktion aktiviert, sondern man bekommt ein anderes Gerät.

Du kannst ja mal schauen, was dein Modem für ein Typ ist.

Und 2€ im Monat als Miete finde ich ganz bestimmt nicht „Abzocke“ (wenn ich das schön lese!), sondern ist angesichts der Tatsache, dass man bei Leihgeräten Anspruch hat, jederzeit kostenlosen Ersatz für ein defektes Gerät zu bekommen, voll in Ordnung.

KabelDeutschland dürfte in der Gewitterzeit regelmäßig hunderte Geräte ersetzen, bei denen sich der Kunde dann freuen darf, dass gerade eben nicht sein Eigentum abgeraucht ist.

Kennt ihr einen günstigen WLAN Router mit N-Standart, der sich
mit dem Kabel Deutschland Modem gut funktioniert?

Warum eigentlich ein Router? Wenn du ein Kabel"modem" hast, was mehr als eine LAN-Buchse hat, dann ist da schon ein Router drin.
Du benötigst nur einen AccessPoint.
http://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/TPLI…&

Hat dein Kabelmodem aber nur eine LAN-Buchse und kannst du immer nur mit einem Rechner online sein, auch wenn du einen Switch hast, dann benötigst du einen Router:
http://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/TPLI…&

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.
Genau, ich brauche einen Accesspoint.
Ich empfinde es als Abzocke, da dieses Gerät die Funktion hat, diese aber bewusst deaktiviert ist.
Sollte im Falle eines Gewitters das Gerät beschädigt werden, ist es mit und ohne WLAN hin.

Was hat denn nicht funktioniert?

Die Verbindung war tatsächlich nur mit dem MacBook schlecht. Alle anderen Geräte haben wunderbar funktioniert. Wenn man den Modelnamen und MacBook googlet findet man viele Leute die das gleiche Problem haben. ich werde es jetzt mal mit einem Accesspoint probieren.

Ich empfinde es als Abzocke, da dieses Gerät die Funktion hat,
diese aber bewusst deaktiviert ist.

Na, dann reiche uns doch bitte mal die Typenbezeichnung herüber.

Was deaktiviert wurde, kann auch aktiviert werden. Vielleicht auch ohne den Provider, aber dazu prüfen wir jetzt erstmal:

a.) Ist es möglich? (Typ, wir brauchen den Typ!)

b.) Ist es legal?

Das Gerät ist ein Hitron CVE-30360.

Am Anfang war es für eine Woche aktiviert und hat sich dann selbst verabschiedet.
Um es weiter benutzen zu können, müsste man halt (Kabel Deutschland typisch) ein bisschen extra bezahlen.
Was die mir bei Beauftragung von Telefon, Internet und Digital-TV alles an kleinen Probe-Abos angehängt haben, die sich selbst in kostenpflichtige Abos umwandeln wenn man sie nicht kündigt, ist wahnsinn!

Deswegen stören mich die 2 Euro auch so. Ich weiß auch, dass es sich nicht lohnt (oder erst nach vielen Monaten) einen eigenen Accesspoint zu kaufen, aber diese Kabel Deutschland Praktiken, hier und da noch ein paar Euro rauszuholen, geht gar nicht!!

Das Gerät ist ein Hitron CVE-30360.

Am Anfang war es für eine Woche aktiviert und hat sich dann
selbst verabschiedet.

Wow,

in der Tat ist es so, dass KD wohl neben der FritzBox immer dieses Gerät verleiht.
Und im Auslieferungszustand ist das WLAN aktiv.
Erst beim Betrieb wird seitens KD nach einiger Zeit eine neue Firmware draufgespielt (also quasi ferngesteuert), bei der die WLAN Funktion deaktiviert ist.

Dass man also Geld dafür zahlen soll, um eine Funktion zu nutzen, die das Gerät sowieso hat, und die nur deswegen nicht geht, weil sie absichtlich deaktiviert wurde, das finde ich nun auch unverständlich!

Schließlich entstehen bei der Aktivierung des WLAN KD keine Kosten, etwa durch erhöhten Verschleiß des Kabelrouters.

Was die mir bei Beauftragung von Telefon, Internet und
Digital-TV alles an kleinen Probe-Abos angehängt haben, die
sich selbst in kostenpflichtige Abos umwandeln wenn man sie
nicht kündigt, ist wahnsinn!

Lass mich raten: Sicherheitspakete usw.?

Deswegen stören mich die 2 Euro auch so. Ich weiß auch, dass
es sich nicht lohnt (oder erst nach vielen Monaten) einen
eigenen Accesspoint zu kaufen, aber diese Kabel Deutschland
Praktiken, hier und da noch ein paar Euro rauszuholen, geht
gar nicht!!

Sehe ich nun genauso.

Wäre ich KD Kunde, dann würde ich es in Betracht ziehen, gleich die FritzBox zu mieten. Oder aber an den Kabelrouter einen AccessPoint zu hängen.

Weiß eigentlich IRGENDJEMAND, warum ein DSL-Modem mit Router, Telefonfunktion, Switch und AccessPoint „DSL-Router“ genannt wird, hingegen bei Kabelanschlüssen auch echte Router immer als „Kabelmodem“ bezeichnet werden?
Das irritiert, zumal bei Kabelnetzbetreibern ja beides vorkommt.
Unitymedia hat hier zuletzt immer noch reine Modems ausgeliefert (also nur ein PC zu betreiben), hingegen sind die „Kabelmodems“ von KD ja offenbar Router und auch Unity liefert teilweise Router aus.

Dass man also Geld dafür zahlen soll, um eine Funktion zu
nutzen, die das Gerät sowieso hat, und die nur deswegen nicht
geht, weil sie absichtlich deaktiviert wurde, das finde ich
nun auch unverständlich!

Schließlich entstehen bei der Aktivierung des WLAN KD keine
Kosten, etwa durch erhöhten Verschleiß des Kabelrouters.

Ja, ganz meine Meinung.

Lass mich raten: Sicherheitspakete usw.?

Genau, WLAN 2 Euro, Sicherheitspaket 3 Euro, Telefonflatrate (die nicht gebucht wurde), wird trotzdem gebucht. Für 3 Monate kostenlos, dann 5 Euro. Alles wird natürlich ungefragt verlängert. Beim TV Anschluss kostet das ungefragt gebuchte Paket sogar 10 Euro im Monat, wenn man nicht dran denkt es abzumelden. Macht in Summe 20(!!!) Euro!

Wäre ich KD Kunde, dann würde ich es in Betracht ziehen,
gleich die FritzBox zu mieten. Oder aber an den Kabelrouter
einen AccessPoint zu hängen.

Weiß eigentlich IRGENDJEMAND, warum ein DSL-Modem mit Router,
Telefonfunktion, Switch und AccessPoint „DSL-Router“ genannt
wird, hingegen bei Kabelanschlüssen auch echte Router immer
als „Kabelmodem“ bezeichnet werden?
Das irritiert, zumal bei Kabelnetzbetreibern ja beides
vorkommt.
Unitymedia hat hier zuletzt immer noch reine Modems
ausgeliefert (also nur ein PC zu betreiben), hingegen sind die
„Kabelmodems“ von KD ja offenbar Router und auch Unity liefert
teilweise Router aus.

Also, ich habe etwas gegooglet und gelesen, dass der Dlink DIR-615 gut gehen soll.
Den habe ich gebraucht auf eBay für 16 Euro inkl. Versand geschossen.
Ich habe die Router IP auf 192.168.10.1 gestellt, DHCP ein.
Das funktioniert so gut jetzt :smile:
n-WLAN mit voller Bandbreite, wahnsinnig schnell!

An dieser Stelle schöne Grüße an Kabel Deutschland!