WLAN Heimnetzwerk mit 3 Routern

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Wir wohnen in einem Einfamilienhaus und ich versuche seit geraumer Zeit das Netzwerk ordentlich einzurichten.
Der Telekom-Anschluss ist im Keller. Hier ist auch eine FritzBox 7240 angeschlossen. Leider ist das WLAN-Signal zu schwach, als dass ich dieses im Erdgeschoss und Obergeschoss empfangen und nutzen kann.
Dafür habe ich vom Elektiker jeweils 1 Medienbuchse im EG und OG installieren lassen, in die das DSL-Signal von der FritzBox eingeleitet wird. Ich habe das Signal schon getestet (Netzwerkkabel und Laptop) und es kommt im EG und OG auch an.

Damit ich im EG und OG auch WLAN nutzen kann, habe ich mir 2 Netgear N150 Router zugelegt, die das DSL-Signal nur „verteilen“ sollen.

Nun meine Frage:
Welche Änderungen muss ich in den Router-Einstellungen vornehmen, damit ich das DSL (WLAN) nutzen kann?

Ich hoffe, ich habe Euch alle notwendigen Informationen gegeben.
Vielen Dank schon jetzt für Eure Tipps.

Viele Grüße
Jörg

welche Netgear Router hast genau?

Ich habe den Netgear N150 (WNR1000).

Hi,

also hoffentlich kann ich dir helfen, da ich die geräte selbst nicht kenne, aber im allgemeinen…

Die Fritzbox soll routen deine beiden Netgar geräte musst du das Routen verbieten, da sie ja nur als switch dienen.
2. ist dann die IP vergabe wichtig und dabei muss das Subnet passen(255.usw)
3. sowie die Gateway adressen müssen passen,

habe selbst ne kleine Lösung bei mir aufgebaut, und es funktioniert einwandfrei.

als Beispiel

fritbox 192.168.1.1
Netgear1 192.168.1.2
Netgear2 192.168.1.3
Teilnehmer1 192.168.1.10
Teilnehmer2 192.168.1.11
Teilnehmer3 192.168.1.12

Subnet für alle 255.255.255.0
bei den beiden Netgear wenn möglich 192.168.1.1 als Gateway eingeben.

dann müsste eigentlich alles funktionieren

Hallo,

in der Fritz-Box musst du die beider Repeater als Repeater anmelden (und auch dort die Repeaterfunktion freischalten. Häufiges Problem: Die verwendete Verschlüsselungsart. So weit ich weiss akzeptiert die Fritzbox nur WPA bei 'Fremdgeräten, nicht aber WPA2. Ich hätte dir empfohlen, 2 zusätzliche rpeaterfähige Fritzen zu holen oder den speziellen Fritz-Repeater. Vielleicht kannst du ja noch umtauschen. Die speziellen Fritzrepeater haben einen Vorteil: das ist nur ein kleienes Teil, das du in eine Steckdose steckst, kein Kabel, kein Geraffel.

Hallo,

3 Router an einem DSL- Anschluß - ist das wirklich so eine tolle Idee bzw. bist Du Dir sicher, daß das alles DSL- Signale sind?
Kurz zur Erklärung: Das DSL- Signal kommt direkt von der Vermittlungsstelle und ist eine Punkt-zu-Punkt verbindung, d.h. es kann immer nur von einem Gerät zu einem anderen Gerät direkt Verbindung aufgenommen werden. Hierzu werden an dem Gerät Zugangsdaten wie Passowort gespeichert.
Willst Du an einem DSL- Anschluß also wirklich 3 Router anschließen so müßten diese parallel zueinander angeschlossen sein und es darf immer nun ein Gerät laufen und die anderen müssen aus sein.

Ich denke eher Du willst über LAN mehrere Access-Points anschließen um den WLAN Bereich auszubauen. In diesem Fall werden die LAN- Aschlüsse vom Router im Keller in die Räume verteilt. Solltest Du nun wirklich einen weiteren DSL-Router (ich habe jetzt den Typ nicht nachgeschlagen) gekauft haben, kannst Du auch nur den Part WLAN hiervon nutzen, indem Du einfach auf dem Router den WLAN-Part einstellst (SSID, WAP2 usw.) Du solltest auf den weiteren Routern den Modus DHCP deaktivieren, so dass es nur einen DHCP-Master, und zwar dem im Keller, gibt. Dann sollte alles funktionieren - allerdings mit dem Haken, daß jeder dieser Router ein eingenes WLAN-Netzwerk aufbaut, sprich eine eigene SSID benötigt. Wanderst Du mit dem Notebook durch das Haus muß permanent die Verbindung unterbrochen und ein neues Netzwerk gesucht werden.
Anders müßte das mit den Repeatern laufen, die, die Signale nur empfangen und an das Hauptgerät weiter leiten. So hat man dann im ganzen Haus nur ein Netzwerk. Allerdings habe ich selber mit den Repeatern noch keine Erfahrung gemacht, sonder bis dato nur nachgelesen.

Hoffe die Info hilft weiter
Viel Erfolg bei der Installation.

Grüße

amigaron

Hallo,

Netgeaer WAN an Fritz!Box LAN anschliessen.

„Achten Sie beim Start Ihres Netzwerks immer auf Einhaltung dieser Reihenfolge: 1. Schalten Sie das Modem (Fritz!Box) aus und ziehen Sie den Netzstecker. Schalten Sie den Wireless
Router und den Computer aus.
2. Schalten Sie das Modem ein und warten Sie 2 Minuten.
3. Schalten Sie den Wireless Router ein und warten Sie 1 Minute.
4. Schalten Sie den Computer ein.“

Du muss normale weise nichts umstellen.

Handbuch:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/9500…

Gruß Tueske

Hallo Jörg,

so wie ich das verstanden habe steht im Keller eine Fritzbox von das aus laufen zwei Netzwerkkabel je einmal ins EG und OG dort befindet sich eine Netzwerkdose wo du deinen Laptop per Netzwerkkabel anschliesen kannst und das Internet funktioniert. OKAY

Weiter hast du dir 2 x den Netgear N150 geholt um im EG und OG WLAN zu haben. Aber wie installieren. Da ich die Netgear nicht kenne nur soviel dazu vom Ablauf und Handbuch.

Der Netgear muss über ein Netzwerkkabel an der gelben Buchse Nr 3 mit der Netzwerkdose verbunden werden. Wenn das Gerät ab Werk auf DHCP eingestellt ist solltest du deinen Laptop per Netzwerkkabel an eine der 4 freien Netzwerkbuchsen hängen und Internet sollte gehen.

Jetzt muss nur an den Netgear das WLAN konfiguriert werden Namen SSID z.b. EG und OG sowie ein Passwort.

Am Laptop WLAN Suche verbinden fertig.

Link zum Handbuch:
ftp://downloads.netgear.com/files/WNR1000v3/Document…

Gruß
Jürgen

Hallo,

das DSL-Signal kann leider nicht verteilt werden. Es darf nur ein Endgerät angeschaltet sein.

Dieses sollte eigentlich auch ein Elektriker wissen.

Sorry - Roland

PS:
Am besten wäre es wohl, einen WLAN-Repeater einzusetzen.

Hallo,
Es wäre Sinnvoll gewesen, wenn diese Frage vor dem Kauf der Netgear gestellt worden wäre, dann hätte ich Ihnen geantwortet, das Sie dieses Problem mit einem Repeater lösen können. Fritz Boxen kann man als Repeater konfigurieren, ob das auch mit Netgeat geht weis ich leider nicht.

Hi,

ich habe so etwas ähnliches. Der Router im EG muss eine IP von der FritzBox bekommen. Bei meinem Netgear wurde ich nach dem namen des zu übernehmenden WLAN gefragt und habe dem Netgear dann die Passphrase des richtigen WLAN gegeben. Von da an lief es.

Hallo,

die 7240 hat auch recht kurze Antennen, aber die soll ja erhalten bleiben.

Nun zu deinem „Problem“:
So wie ich deine Beschreibung interpretierte , willst du die Netgear-Router nur als „WLAN-Repeater“ einsetzen. Ich unterstelle dabei, dass du an deiner 7240 jeweils ein eigenes Netzwerkkabel Richtung EG und OG angeschlossen hast. Also nicht das DSL-Signal, sondern das Netzwerk.

Wenn das alles so ist, dann muss du die beiden Netgears bis auf die IP-Adresse identisch konfigurieren.

Soll heißen:
In beiden Netgears muss die Routerfunktion abgeschaltet und das WLAN eingeschaltet werden.
Die Verschlüsselelungsart (WEP, WPA, WPA2, …) muss in den beiden Netgears genau so eingestellt sein wie in der 7240. Gleiches gilt für die SSID und den WLAN-Schlüssel.

Ferner müssen die Netgears eine feste IP-Adresse aus dem Adressbereich der 7240 erhalten. Also DHCP in den Netgears abschalten und z.B. dem ersten Netgaer die IP-Adresse 192.168.178.2 und dem zweiten Netgear die IP-Adrese 192.168.178.3 zuweisen. Diese von mir vorgeschlagenen IP-Adressen funktionieren natürlich nur, wenn du die Standardwerte der Fritzbox selbst nicht geändert hast; also wenn du deine Fritzbox auch unter der IP-Adresse 192.168.178.1 erreichst.

Das sollte es gewesen sein.

Hallo!

Probier doch mal folgende Einstellungen:

Fritzbox:

Einstellungen / System / Netzwerkeinstellungen / IP:

  • PPPOE so einstellen wie voher bzw belassen!
  • IP Adresse: 192.168.0.1 (geändert) Original ist 192.168.178.1
  • nach Änderungen der IP muss die WLAN-Verbindung getrennt und neu verbunden werden.
  • IP zum Aufruf der Konfiguration, nicht veränderbar http://192.168.178.254 (geht nach Änderungen nicht mehr),
    nach Änderung der änderbaren IP auch unter http://192.168.0.1 erreichbar
  • DHCP aktivieren (Häkchen aus und an, dann ändern auf z.B. von 192.168.0.100 bis 192.168.0.230 (130 Stück))
  • Subnetmask: 255.255.255.0
  • DNS / Gateway: (lässt sich nicht einstellen!) (= IP des Netgear )

Einstellungen / WLAN:

  • Monitor
    • Vorübergehend Neue WLAN-Netzwerkgeräte zulassen. Später keine neuen zulassen
  • Funkeinstellungen
    • Name des Funknetzes SSID: „NAME“ (frei einstellbar)
    • WLAN Name des Funknetzes SSID bekannt geben
    • WLAN-Stationen dürfen untereinander kommunizieren
  • Sicherheit Verschlüsselung:
    • Anfangs aus (unverschlüsselt), kann später eingeschaltet werden, aber da WDS nur auf WEP-Verschlüsselung (128er, Shared Mode, Schlüssel: Hexadezimal)
  • Channel: Sollte beides gleich sein (z.B. 12)
  • Repeater Einstellungen (WDS)
    • Punkt vor Basisstation. Mac Addresse: Die vom Netgear

Netgear:

Basic Settings Einstellungen (Basic):

  • PPPOE: Keine Einstellungen (sollte auch inaktiv sein)
  • IP Adresse: 192.168.0.253 (oder Original 192.168.0.231, außerhalb des Fritzbox-Range-IP 100 bis 230)
  • Fritzbox-Monitor zeigt zum Vergleich unter Repeater 192.168.178.20 oder gar keine IP
  • Konfiguration erreichbar unter http://192.168.0.231 ( http://192.168.0.254 ?)
  • Subnetmask: 255.255.255.0
  • DNS / Gateway: 192.168.0.1 (= neue IP der Fritzbox)
  • DHCP disable (deaktivieren! )

Wireless Settings Einstellungen:

  • SSID: „NAME“ (Original NETGEAR, falls möglich später abändern zu gleich wie FRITZBOX).
  • SSID : Enable SSID Broadcast
  • Channel: Sollte beides gleich sein (z.B. 12)
    Security - WEP / WPA Verschlüsselung:
    • Anfangs aus (Auth. : Open System, Encryption : None),
      kann später eingeschaltet werden, aber da WDS nur auf WEP (128er, Shared Key, Passphrase? Schlüssel: Hexadezimal)
      Access Control / Einstellungen (WDS)
  • SSID und Mac Addresse: Die von der Fritzbox!
    Zu Beginn kein Häkchen vor Access Control (MAC-Filter)
    Access Point Settings / Einstellungen (WDS)
  • Verwenden als Repeater (ohne Accespoint Funktionen), also kein Häkchen Enable Wireless Repeating, Bei Häkchen ist das Netgear-WLAN ist nicht mehr zu sehen.

hallo Jörg,

die n150 mit unterschiedlichen adressen einrichten - die adresse von der fritz als als root einrichten.
wlan mit anderen namen einrichten - wenn eine fritz heißt
dann die 2. n150-1 die 3. n150-2 oder so.
so geht der dsl am einfachsten durch.

gruß peter

Moin,

erste Frage: was heißt Medienbuchse? RJ45 Netzwerk?
zweite Frage: DSL wird verteilt oder Netzwerk?
Wohl eher Netzwerk, denn Du hast es mit Laptop getestet, ein Laptop kann aber mit einem DSL-Signal nichts anfangen, dafür brauchst Du immer ein DSL-Modem. Ist z.B. in der Fritzbox integriert.
Ich gehe jetzt davon aus, daß Du Netzwerk von der Fritzbox im Keller ins EG und OG verteilst. Dann mußt Du die Netgears als AccessPoint einrichten. Wenn Du DHCP einschaltest, dürfen sich die Adressbereiche nicht überschneiden, für EG z.B. 192.168.7.1 bis 192.168.7.20 und für OG z.B. 192.168.7.21 bis 192.168.7.40, gemeisame SubNetMask 255.255.255.0

Hoffe, konnte Dir helfen, sonst nochmal melden.
Viel Erfolg, Martin

Also sind soll je ein Netzwerk-Accesspoint in jeder Etage laufen, der jeweils einen eigenen WLAN-Zugang bereitstellt? Wie hoch sind denn Deine Räume und wie dick die Wände? Meine Güte, einer hätte vieleicht auch gereicht.
Normalerweise Strom und Netzwerkkabel verbinden und fertig. Die meisten Accesspoints haben ein oder mehr weitere Netzwerk-Anschlüsse, in die man Drucker oder Computer (ohne WLAN) schon mal direkt betreiben kann - weiteres Netzwerkkabel.
Die WLAN-Namen und WLAN-Schlüssel sind oft standardmäßig vergeben, auf dem Gerät aufgedruckt oder irgendwo notiert. WLANs Mit dem WLAN-Computer suchen, verbinden und eintippen. Kann man aber auch ändern.
Meist über die Browser-Oberfläche.

HTH