WLAN-Karte unter Mandriva

Hallo werte Linuxfreunde!

ich habe mit neulich einen WLAN-USB-stick mit Realtek RTL8187b Chipsatz zu gelegt.
Habe ihn unter Windows mit dem treiber installiert und unter win Funzt er.
Auf der treiber CD war auch ein Linuxtreiber drauf, den ich unter „Mandriva 2008 Free spring“ installieren wollte.ich hab den treiber von der CD kopiert und im Home verzeichniss entpackt.
Ging mit der Konsole ins Verzeichnis des treibers und tippte wie in der anleitung beschreiben : „./makedrv“ ein,
er schieterte an 2 fehlern.
ich bin erst ein Halbes Jahr bei linux deshalb bitte mich nciht mit Fachbegriffen überhäufen! :expressionless:
ich habe den Text aus der konsole Kopiert

[haus444@haus444 rtl8187B_linux_24.6.1025.0919.2007]$ ./makedrv
rm -fr *.mod.c *.mod *.o .*.cmd *.mod.* *.ko *.o *~
make -C /lib/modules/2.6.24.7-desktop-1mnb/build M=/home/haus444/rtl8187B_linux_24.6.1025.0919.2007/ieee80211 CC=gcc modules
make: *** /lib/modules/2.6.24.7-desktop-1mnb/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Schluss.
make: *** [modules] Fehler 2
rm -fr *.mod.c *.mod *.o .*.cmd *.ko *~
make -C /lib/modules/2.6.24.7-desktop-1mnb/build M=/home/haus444/rtl8187B_linux_24.6.1025.0919.2007/rtl8187 CC=gcc modules
make: *** /lib/modules/2.6.24.7-desktop-1mnb/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Schluss.
make: *** [modules] Fehler 2
[haus444@haus444 rtl8187B_linux_24.6.1025.0919.2007]$

währe nett wenn ihr mir helfen könntet, danke im Vorraus!

mfg. Haus444

Ging mit der Konsole ins Verzeichnis des treibers und tippte
wie in der anleitung beschreiben : „./makedrv“ ein,

In eine Konsole mit Root-Rechten? Oder hast du dich mittels su zum root gemacht? Alternativ (ich kenne Mandriva nicht) möglicherweise auch „sudo ./makedrv“.

HTH
Schorsch

hi schorsch,

ich habe es mehrmals probiert auch als root benutzer mittles „sudo su“ bae es will denoch nicht klappen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

Mandrivia kenne ich leider auch nicht so besonders.

So wie es bei dem Chipsatz ausschaut, wirst du den im allerbesten Fall mit ndiswrapper und dem Win98 Treiber zum laufen bekommen.Liest sich so bei anderen Distributionen.
In den Threads von anderen Linuxforen, war leider jetzt nicht so die Erfolgsmeldung irgendwie rauszulesen.

Wenn du die Möglichkeit hast, das Ding noch zu tauschen, dann mache es.Hier ein Link der dir einige Linux taugliche Wlan Sticks zur Auswahl anbietet.

http://linux-wless.passys.nl/

Evtl. auch mal bei Mandrivia in deren HW Datenbank stöbern. Auch bei den Linuxshops im Internet, werden teilweise welche angeboten.
Du kannst dann ja dir eine Marke aussuchen, und nach einem günstigeren Angebot bei einem anderen Händler recherchieren.

Das der Stick unter WIndows funktioniert, ist ja klar. Die Hersteller die i.d Regel wenn überhaupt meistens nur propertiäre Treiber anbieten, haben bis dato noch kein Interesse den millionenfachen Linuxansturm per lauffähiger Treiber zu bewältigen :wink:

Wenn du dir dann einen anderen Wlan Stick zulegen solltest, dann kannst du davon ausgehen, das du wenigstens lauffähige Windowstreiber auf CD oder der HP geliefert bekommst.Ist halt leider so.

Naja, vielleicht meldet sich noch Marvin, und hat doch einen erfolgreichen Tipp.

Gruss Horst

ich habe es mehrmals probiert auch als root benutzer mittles
„sudo su“ bae es will denoch nicht klappen

Was ist denn die Ausgabe von „uname -r“? Da sollte „2.6.24.7-desktop-1mnb“ drinstehen.

Gibt es ein Verzeichnis „/lib/modules/2.6.24.7-desktop-1mnb/build“ und gibt es darin Inhalte?

Wie gesagt, mir ist Mandriva nicht bekannt, das kompilieren von Treibern sollte dort aber nicht grundsätzlich anders funktionieren, als auf anderen Systemen. Dann benötigst du zwingend die Kernel-Header, und die sind üblicherweise nicht Bestandteil des installierten Basis-Systems. Du wirst sie also wahrscheinlich zunächst nachinstallieren müssen. Du müsstest schauen, ob es für Mandriva ein Paket ‚kernel-source‘, ‚kernel-header‘, ‚linux-header‘ o. ä. gibt. Dieses Paket muss dann auch noch passend zum aktuell installierten Kernel sein.

Du solltest schauen, ob du ein einigermaßen verständliches Tutorial findest, wie du unter Mandriva einen eigenen Kernel kompilierst. Wenn du die dort genannten Voraussetzungen erfüllt hast, dürften auch die wesentlichen Voraussetzungen für die Kompilation des Treibers erfüllt sein. Alternativ solltest du in Mandriva-spezifische Benutzerforen z. B. im Usenet adäquate Hilfe finden.

HTH
Schorsch

Hi Schorsch,
ich habe den befehl „uname -r“ in der konsole eingegeben und es kam folgendes raus

[haus444@haus444 ~]$ uname -r
2.6.24.7-desktop-1mnb
[haus444@haus444 ~]$ cd /lib/modules/2.6.24.7-desktop-1mnb
[haus444@haus444 2.6.24.7-desktop-1mnb]$ dir
build modules.alias modules.ieee1394map modules.pcimap source
dkms modules.ccwmap modules.inputmap modules.seriomap
dkms-binary modules.dep modules.isapnpmap modules.symbols
kernel modules.description modules.ofmap modules.usbmap
[haus444@haus444 2.6.24.7-desktop-1mnb]$

es scheint als ob die datei vorhanden sei nach der du gefragt hatest,
naja ich versuch mal ob es mit ndiswrapper funzt ansonsten werd ich wohl gezwungen sein zu Microschrott zu wechseln (nichts gegen windows freunde)
trodzem danke für die Hilfe!

mfg. haus444

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi schorsch,

ich habe es mehrmals probiert auch als root benutzer mittles
„sudo su“ bae es will denoch nicht klappen

Also sudo braucht man unter Mandriva nicht.
Einfach:
su
und dann das Passwort eingeben.
Wahrscheinlich fehlt dir das kernel-devel Paket zu deinem Kernel.
Hast du eine Internetverbindung (zum Beispiel per Kabel)? Hast du dann mal probiert die WLAN Karte normal einzurichten?
Im Mandriva Control Center unter Netzwerk --> Netzwerkschnittstelle hinzufügen (oder ähnlich).
Normalerweise ist es nicht nötig sich Treibermodule selber zu bauen, eigentlich ist es alles vorkompiliert in den Quellen.

Außerdem solltest du dich vielleicht mal bei www.mandrivauser.de umschauen.

Gruß
TeaAge

P.S.: Es wäre auch nicht schlecht auf die aktuelle Version zu wechseln (upgraden).