Ich möchte ein W-Lan aufbauen, das 200m im Freien in jede Richtung reicht und mit bis zu 25 Benutzer handeln kann.
Im Freien heißt auf unserem Wagenplatz. Das lediglich W-Lan wird von Holz-, bzw. Blechbauwagen behindert.
Welche Lösungen sind am besten? mehrere AcessPoints mit billigem Router - oder genügt ein Hochleistungsrouter?
Hallo,
über einen WLAN-Router können 250 Teilnehmer im Internet oder untereinander kommunizieren. Allerdings wird es da zu Geschwindigkeitsproblemen kommen
Die Sendeleistung von WLAN-Geräten für den Privatgebrauch ist gesetzlich auf 100 mW begrenzt. Dadurch ist die Reichweite auf den Hausgebrauch begrenzt. Man kann außer Haus größere Reichweiten erzielen (auch 200m), allerdings ist dazu eine Sichtverbindung erforderlich.
Es gibt WLAN-Richtantennen. Durch die Bündelung der Sende- und Empfangsleistung in eine bestimmte Richtung kann die Entfernung (nur in dieser Richtung) erhöht werden.
Es gibt auch WLAN-Verstärker: http://www.wlan-shop24.de/de/WLAN-Verstaerker?gclid=…
Ich vermute, die sind in D gar nicht zulässig.
Außerdem müssen doch die weit entfernten WLAN-Clients ebenfalls solch einen Verstärker haben (?), damit sie vom WLAN-Router empfangen werden können (?)
Hallo,
wenn dein WLAN Sender ziemlich zentral in der Mitte der 200 Meter installiert werden kann, brauchst Du eine 360_Grad Rundstrahlantenne (wetterfest) und nur einen einzigen WLAN Sender. Blech- oder Aluwände könnten das Signal aber irritieren - muss man also einfach mal ausprobieren. Prinzipiell sollte 1 AccessPoint genügen.
Outdoor taugliche Gerätschaften sind meist teuer - da wetterfest, spritzwasserfest etc. Man kann sich da aber auch selbst was bauen - es kommt ganz auf das Budget und den Anspruch an das WLAN an (eher hobby oder doch profi?)
Wenn Du Produkte oder Preise suchst, schreib mal an die [email protected]
Ich möchte ein W-Lan aufbauen, das 200m im Freien in jede Richtung reicht und mit bis zu 25 Benutzer handeln kann.
auf die Frage : Welche Lösungen sind am besten? kommt’s auf die Prioritäten an… technisch? Kaufmännisch? Handhabung ? Durchsatz ? Latenz ?
Ich weiss auch nicht was ein " Hochleistungsrouter " sein soll und was er mit WLAN zu tun hat.
Generell könnte man verschiedene Accesspoints (diese sind in Soho-Routern wie die FritzBox integriert) zusammenschliessen oder man hat eine integrierte Lösung mit einer zentralen Komponenten und angeschlossenen sog. MobilityPoints (im Prinzip kastrierte Accesspoints) die zentral verwaltet werden.
Preislich bewegt man sich hier von ca. 500 Euro bis ca. ein paar tausend…
Sollen diese Installation fest sein oder mobil. Soho Geräte sind nichts für den Ausseneinsatz !
Was willst du über das WLAN betreiben?
Lokale LAN-Party, Internetzugang?
Welche Bandbreiten werden pro User benötigt, wieviel davon parallel?
Hast du überall Strom oder brauchst du PoE (Power over Ethernet = teurerer Router)?
Ansonsten: WLAN DSL-Router mit dem Internet verbinden; an den LAN Ports mit 70m-Patchkabeln einfache AccessPoints (3 sollten reichen) sternförmig auf der Fläche verteilen.
Hallo, ich empfehle dir entweder ein WLAN Netz mit Standard Routern und signalverstärkern oder ein WLAN Netz mit 1 Basis und mehreren Bridged WLAN Routern, die über WLAN mit der Basis verbinden und ein weiteres WLAN zur Verfügung stellen (zB. Cisco Linksys mit DD-WRT). Habe selber die 2te Konstellation in verschiedenen Umgebungen (auch bei mir zuhause in der Firma) eingerichtet und komme so kabelfrei auf auch ca. 200 m (brauchte dafür 5 Linksys + 1 Basis Linksys WRT54G-DE)
Hallo und sorry für die späte Antwort. Irgendwie wurde das nicht an meine Mailadresse weitergeleitet.
Spontan würde ich sagen, ein zentraler Mast mit einer 18-21 dB Rundstrahlantenne sollte genügen (Reichweite ca. 800m). Da müßte man allerding vor-Ort messen. 200m sind normal kein Problem. Problematische sind Bäume, Hochspannungen o.ä. im Weg, so daß in diesem Fall der Aufbau mit zentralen AP und verteilten Repeatern u.U. besser ist. Wie gesagt ohne Messung, kann ich keine genauere Antwort liefern.
cu