Hallo ATHEIST,
danke für deine Anfrage.
Welche methode du vorziehst hängt in erster Linie davon ab, von welchen Anschlüssen du mehr frei hast, PCI oder USB. Die meisten Rechner heutzutage sind nur mit wenigen PCI-Anschlüssen, aber mit massig USB ausgestattet, von der Seite her spricht das für USB.
Ein weiterer Vorteil ist, du kannst den Stick auch kurzfristig schnell mal abstecken, wenn du sicher sein willst dass du auf gar keinen Fall ins Netz willst oder sollst. z.B. wenn Kinder im Haushalt sind, die vor den Gefahren im Internet geschützt werden sollen wenn man mal nicht daheim ist.
Da du einen Repeater und einen Router nutzt, sehe ich von der Sendeleistung her kein Problem. Mein vorschlag ginge dahin. Leih dir doch einfach mal den USB-Stick deines Freundes aus und teste ob der daheim bei dir eine gute Leistung vorweisen kann. Falls das nicht so sein sollte, kannst du dich immer noch für die Einbauvariante entscheiden. Die PCI-Karten haben halt den Vorteil(so seh ich es) dass sie durch ihre vorhandene Antenne(die ja teilweise recht groß sind) doch bessere Enpfangswerte haben, gerade bei baulichen Hindernissen.
Grundsätzlich bleibt die Entscheidung bei dir, was du bevorzugst, daher schlage ich vor teste vielleicht mal den Stick von deinem Freund(auch wenn das nicht der Stick deiner Wahl ist) und schau was der leistet. Wenn du dann unzufrieden bist, dann hol dir die Einbauvariante in PCI.
Meine persönlichen Erfahrungen berufen sich in erster Linie auf den Einsatz von PCI, aber auch mit einem älteren USB-Stick von D-Link habe ich Erfahrungen gemacht. Der USB-Stick musste damals auch durch ca. drei-vier Stahlbetonwände bzw. -decke durch und das hat er wunderbar hin gekriegt.
Ich hoffe ich konnte dir bei deiner Entscheidung eine Hilfe an die Hand geben.
Gruß
Wissbegieriger Kerl