Wlan netzwerk mit desktop pc?

hallo www-netzwerk,
ich habe vor, mir einen desktoppc zuzulegen. habe bisher das laptop benutzt, wo wlan ja standardmäßig eingebaut ist. dies ist in desktop/towerpcs ja meist nicht der Fall, so zum Beispiel bei dem Modell, das ich mir ausgesucht habe. Jetzt meine Frage an euch: hat da jemand erfahrungen mit? und ist es für mich besser, einen dieser 25 - 60 € wlan usb sticks zu nehmen oder eine einzubauende Karte? in freund von mir schwärmt von den sticks, allerdings steht bei ihm der router nur 3m entfernt, bei mir geht das signal durch einen betonkeller, und nachdem es im Erdgeschoss durch einen repeater gestärkt wird, noch durch eine holzdecke. kriegt der usb stick mit der ja zwangsweise kleineren antenne als beim laptop da überhaupt noch empfang? und wenn nicht, wäre die einzubauende karte da besser?

vielen dank schon mal im vorraus,
A_THEiS_T

hallo
es gilt hier nicht wie das Gerät mit dem PC verbunden wird (USB Bus oder PCI Bus oder PCMCIA) sondern ganz einfach der Satz :
Antennen sind der beste Verstärker.

Für Deinen Zweck ist ein WLAN Adapter geeignet, der den Anschluss einer externen Antenne ermöglicht.

Da es ein Desktop ist gibts da noch eine Einschränkung :
Falls er unter einem Tisch in einer Ecke steht können hier noch
verstärkt Reflxionen auftreten die den Empfang zustäzlich erschweren.
Allerdings sind dann eine Karte plus ggf. Adapter und Antenne teurer als ein Wlan Stick.

Alternativ gäbe es noch DLan (Adapter über strom…) so ca ab 50 Euro.

Gruss
VF

laptop da überhaupt noch empfang? und wenn nicht, wäre die
einzubauende karte da besser?

Ich würde auch den USB Stich nehmen. Er lässt sich flexibler aufstellen, und die ANtennenposition ist nun mal *das* entscheidende Kriterium beim Funk, zumindest von denen die man selber beeinflussen kann.

Die eingebaute PCI Karte zwingt die Antenne in eine ungünstige Position (direkt hinter dem Metallgehäuse des PC, eventuell auch noch unter den Tisch, nahe an der Wand, usw). Außerdem können die Funkverhältnisse in Innenräumen mit Möbeln durch Überlagerungseffekte bereits durch Verschieben um wenige cm anders sein - bei einem WLAN Stick ist das alles kein Problem. Man kann ihn außerdem mit einem USB Verlängerungskabel leicht in eine noch bessere Empfangsposition bringen.

Die Antennenlänge ist immer eine Größe, die von der Wellenlänge des Empfangssignals abhängt. Bei WLAN ist dsa ca. 12cm, und man hat bei 6cm (Halbwellendipol) berits eine Größenordnung, die man locker in einem USB Stick unterbringt.

Ich würde mir deswegen also keine Sorgen machen, es gibt aber durchaus Unterschiede zwischen USB Sticks, je nachdem wie gut der Hersteller seine HF Hausaufgaben gelöst hat. Am Preisschild kann man das leider nicht erkennen - also ausprobieren oder Testberichte recherchieren.

Armin

hallo www-netzwerk,

Wenn dein Laptop empfang hatte dann sollte auch ein USB Stick gehen.

Beim Stick ist der Vorteil:

  • das man den Platz verändern kann, um einen besseren Empfang zu haben. Bei einige ist nämlich ein USB Kabel da bei od. ein USB Kabel mit einem USB Fuss.
  • und man muß nicht am PC schauben.

Bei einer Karte kann man zwar auch die Antennen einen andern Platz geben, wenn sie sich abschrauben lassen, dann aber nur mit speziellen Kabeln.

Meine Empfelung nehme einen USB Stick, und versuche es damit. Denn es ist wirklich nicht immer ganz so einfach, mit dem WLAN wie uns die Werbung es vermitteln will.

Gruß
Michael

hallo atheist deine frage ist gut aber das müsste mann im vorraus testen weil die dicke der beton decke im keller davon abhängt ich habe bei mir ein wlan netzwerk mit dsl 16+ und ich habe nur eine holzdecke dazwischen und wenn ich jezt wlan nutze habe ich beim laptop z.b gut oder ausreichende netzabdeckung das problem wird warscheinlich die betondecke sein aber wenn du,s versuchen willst würde ich dir eine wlan karte für den pc vorschlagen da kann mann auch eine antene als kabel ranschrauben z.b für eine langstrecken antenn oder eine andere lösung du könntest wenn du ein dsl oder kabelmodem hast das für die verbindung benutzen und den wlan router über ein lan kabel aus dem keller rauslegen und dann es an den router anschliesen und dann mit wlan mit der karte verbinden ich könnte dir die karte auch verkaufen und einbauen ich mache das gewerblich falls du weiter infos benötigst ruf einfach an oder schreib mir ich könnte dir eine karte für 15 euro neupreis mit garantie verkaufen und mit einbau für 25 euro zzgl versand a 7,75€ via hermes mfg meine nummer ist 075156969601 mfg schubert

Hallo A_THEiS_T,
ich würde spätestens ab dem Repeater ein Netzwerkkabel verwenden, wenn nicht gleich ganz runter zum Router.

WLAN ist sinnvoll und gut bei beweglichen Geräten. Bei Standgeräten halte ich das für Quatsch. Dazu ist eine Netzwerkleitung störunanfälliger und „abhör“-sicherer…

Grüße vom
Georg

Also meines Wissens nach, haben eingebaute Karten nicht zwangsweise einen besseren Empfang als Sticks. Die Signalstärke des Router bzw. Repeaters ist wichtiger. Du solltest auch mit einem Stick Empfang haben.

Hallo,
der Repeater im Erdgeschoss ist ja schon ein Indiz, dass im Hause Schwierigkeiten mit der Reichweite vorliegen. Daher mein Tipp, vorher mit einem Leihgerät ausprobieren. Am einfachsten geht das mit einem USB-Adapter.
Eine Steckkarte hat den kleinen Vorteil, dass die außen liegende Antenne verdreht werden kann und dadurch die (schwache) Richtwirkung ausgenutzt werden kann.
Wenn das nicht reicht, kann man mit einfachen Mitteln die Richtwirkung (und damit die Reichweite) erhöhen. Siehe z.B.
http://gettoweb.de/wp-content/uploads/2008/10/wlan_y…
Gruß
Dieter

Probieren geht über studieren!
Eventuell mal WLAN Service-Programme (Netstumbler) auf Laptop installieren und dann Signalstärke checken.

Hallo,

beides hat seine Vor- und Nachteile. Mit nem WLAN-USB-Stick bist flexibler, eine gute einbaubare WLAN-Karte hat u.U. auswechselbare Antennen.

Läuft/lief die Konstellation denn auch mit dem Laptop? Das hat nix mit der Größe der Antenne sondern mit der Leistungsfähigkeit zu tun. Beton und Holzdecken können u.U. das Signal stark minimieren. Grundsätzlich kommts auf nen Versuch drauf an. Du kannst ja mal nen Stick probieren und dann immer noch auf eine WLAN-Karte mit auswechselbaren Antennen ausweichen.

Gruß, Chris

Hallo,

Ich habe eine Einbau-Karte und bin sehr zufrieden damit.
Allerdings habe ich an die Karte noch ene Antennenverlängerung und daran eine extra Antenne mit höherem DB-Gewinn angeschlossen.
So komme ich durch 3 Betonwände.
Karte, Antennenverlängerung und Spezailantenne kannst Du ab ca. 25 Euro bei elektronik-Versendern bestellen.
Der Einbau und die KOnfiguration sind leicht.
Die Antenne hängst Du so auf, dass Du den besten Empfang hast.

Viel Erfolg wünscht der
UDLA

Hi,

eine pauschale Aussage, was besser ist, kann man nicht treffen. Es gibt gute und schlechte Sticks, genauso wie Einbaukarten. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem WLAN-Stick von AVM gemacht (Fritz!Stick). Dieser hat hervoragende Empfangseigenschaften.

Ein großer Vorteil von einem USB-Stick ist, dass du seine Position bei miesem Empfang mit einem einfachen USB-Verlängerungskabel verändern kannst. Eine Einabukarte ist fest und wenn diese einen schelchten Empfang hat, kannst du nicht viel ändern. An einen USB-Stick kannst du ein 3m-Verlängerungskabel dranmachen und so eine günstige Position erreichen.

Ich würde auf jeden Fall einen USB-Stick nehmen, allerdings nicht grad den billigsten (hab mit Hama-Sticks schlechte Erfahrungen. Billig und mieser Empfang). Ich würde die ca. 30€ in einen Fritz-Stick investieren (http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZ_WLAN/FRITZ_WLAN_…).

Gruss,
Christian

Hallo A_Theis_T,

da das Signal durch eine Betondecke mit wahrscheinlich viel Moniereisen hindurch muß, kann ich nur zu einer Karte raten. Dabei würde ich eine WLAN-Karte mit mehreren Antennen bevorzugen. Ein WLAN-Stick hat in der Tat eine zu kleine Antenne.

Beste Grüße, Bogmen

Hallo, mit W-Lan kenne ich mich leider noch nicht aus.
Gruß siggi

Hallo ATHEIST,

danke für deine Anfrage.

Welche methode du vorziehst hängt in erster Linie davon ab, von welchen Anschlüssen du mehr frei hast, PCI oder USB. Die meisten Rechner heutzutage sind nur mit wenigen PCI-Anschlüssen, aber mit massig USB ausgestattet, von der Seite her spricht das für USB.

Ein weiterer Vorteil ist, du kannst den Stick auch kurzfristig schnell mal abstecken, wenn du sicher sein willst dass du auf gar keinen Fall ins Netz willst oder sollst. z.B. wenn Kinder im Haushalt sind, die vor den Gefahren im Internet geschützt werden sollen wenn man mal nicht daheim ist.

Da du einen Repeater und einen Router nutzt, sehe ich von der Sendeleistung her kein Problem. Mein vorschlag ginge dahin. Leih dir doch einfach mal den USB-Stick deines Freundes aus und teste ob der daheim bei dir eine gute Leistung vorweisen kann. Falls das nicht so sein sollte, kannst du dich immer noch für die Einbauvariante entscheiden. Die PCI-Karten haben halt den Vorteil(so seh ich es) dass sie durch ihre vorhandene Antenne(die ja teilweise recht groß sind) doch bessere Enpfangswerte haben, gerade bei baulichen Hindernissen.

Grundsätzlich bleibt die Entscheidung bei dir, was du bevorzugst, daher schlage ich vor teste vielleicht mal den Stick von deinem Freund(auch wenn das nicht der Stick deiner Wahl ist) und schau was der leistet. Wenn du dann unzufrieden bist, dann hol dir die Einbauvariante in PCI.

Meine persönlichen Erfahrungen berufen sich in erster Linie auf den Einsatz von PCI, aber auch mit einem älteren USB-Stick von D-Link habe ich Erfahrungen gemacht. Der USB-Stick musste damals auch durch ca. drei-vier Stahlbetonwände bzw. -decke durch und das hat er wunderbar hin gekriegt.

Ich hoffe ich konnte dir bei deiner Entscheidung eine Hilfe an die Hand geben.

Gruß

Wissbegieriger Kerl

danke für deine Antwort, nur wird das mit dem Ausprobieren ein wenig schwer, da ich momentan erst überlege, mir einen desktoppc zu kaufen, vorrausgesetzt, wlan ist möglich…
habs mit meinem laptop probiert, und da hat windows 7 keinen treiber für den (leider schon etwas älteren) usbstick gefunden.
hab jetzt aber einen desktop pc mit entsprechender leistung und wlan gefunden, werde mir wahrscheinlich den dann kaufen :smile:

Also meine Meinung
Ich halte von USB Sticks nichts.
Ich würde mir in deinem Fall eine Karte von einem Marken Hersteller besorgen ich habe das bei meinem Sohn auch gemacht und es klappte wunderbar. Bei mir war es die TP-Link (150Mbps Wirless N PCI Express Adapter)
Model:TL-WN781ND.
Aber da ja bei dir ne ganze Menge Beton dazwischen ist könntest du vielleicht mit einem Powerlan mehr glück haben. Wenn du weitere Fragen hast melde dich.

Gruß gerd23