Guten Tag,
ja, das WLAN-Signal muss man im Router ändern und nicht im Empfangsgerät. Das Empfangsgerät, d. h. Laptop oder PC, empfängt ja nur das verschlüsselte Signal und entschlüsselt es. Umgekehrt wäre es in etwa so, als hätte man einen Schlüssel angefertigt mit entsprechender Verzahnung und würde danach das Türschloss drumherum bauen.
Wenn man den WLAN-Schlüssel im Laptop / PC ändert, muss dieser natürlich auch im Sender, also dem Router geändert werden, dann stimmt die Verbindung wieder. Einfacher geht es aber damit: Das vorhandene WLAN-Signal im Laptop / PC löschen, d. h. in den gespeicherten Einstellungen, per Netzwerk-Kabel an den Router anschließen, so dass Verbindung zum Router besteht. Dann nach Login in den Router mit dem Zugangs-Passwort WLAN konfigurieren, das geänderte Signal per Laptop suchen lassen und neu verbinden mit dem neuen Schlüssel. Geht einfacher und schneller.
Zugriff per Netzwerk-Kabel bekommt man entweder über eine vorhandene Install-Software, was aber über den Browser meist einfacher geht. Dazu gibt man im Browser (ob Internet Explorer, Safari, Opera, Firefox, Chrome etc. ist egal) die IP-Adresse des Routers ein. Diese kann jedoch variieren. Bei T-Com-Routern z. B. ist es meist 192.168.0.1, bei d-Link-Routern häufig 192.168.2.1 und bei AVM Fritzboxen 192.168.178.1, soweit ich das noch im Kopf habe. Welche IP der Router aber genau hat, sieht man bei Verbindung per Netzwerk-Kabel an der IP, die in den Details der Netzwerk-Umgebung eingetragen ist.
Zum Verschlüsseln des WLAN-Signals gibt es verschiedene Einstellungen, wichtig ist der Sicherheitsschlüssel. An Schlüssel-Techniken gibt’s WEP, WPA und WPA2, wobei die ersten beiden überholt sind und man laut Urteil vom OLG im April 2010 auch haftbar ist, wenn die Vershlüsselung darauf beruht und jemand durch einen Hack des Schlüssels deine Internet-Verbindung nutzt, z. B. um illegale Inhalte zu verbreiten oder herunter zu laden.
Außerdem ist noch der richtige Kanal, d. h. das entsprechende Frequenzband wichtig, der Router sollte ein Zugangs-Passwort haben. Und es sind noch einige kleinere Einstellungen im Router notwendig, z. B. kann der IP-Bereich eingeschränkt werden oder der Router so eingestellt werden, dass nur Geräte Zugriff haben, die bereits vom Router erkannt und somit bekannt sind.
Für den Zugriff auf den Router selbst sollte, wenn schon geschützt, ein individuelles oder bei manchen Geräten schon vom Hersteller vergebenes Passwort aktiviert sein, ohne dieses bekommt man keinen Zugriff auf’s Gerät. Sonst könnte sich ja jeder einloggen und beliebig verändern. Falls das Passwort nicht mehr bekannt ist, hilft am schnellsten der sog. Reset des Routers, also das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen. Dann sind zwar die alle bisherigen Einstellungen wie mögliche Filter-Regeln etc. weg, aber aufgrund des mangelnden WLAN-Schutzes gehe ich davon aus, dass hier eh nichts groß gespeichert ist. Denn WLAN + Router-Zugang müssen eh neu eingerichtet werden.
Ist im Prinzip ähnlich wie bei einem verlorenen Haustür-Schlüssel ohne Ersatz-Schlüssel, da muss dann auch ein neues Schloss rein.
Alles im Detail zu beschrieben, ist hier aber zu aufwändig. Auch wie man die Details zur IP-Adresse findet, ist aufwändig zu beschreiben. Dazu empfehle ich, am besten einfach bei uns anzurufen. Dabei können wir auch gerne per Fernwartung helfen, egal, wo ihr in Deutschland wohnt.
Gerne kann dies ein Fachmann für dich übernehmen. Wir selbst bieten das z. B. von meinem Unternehmen aus an. Dauert inkl. Einstellen des WLAN-Signals im Empfangsgerät i. d. R. zwischen 15 und max. 30 min. und kostet zwischen 10,- und 25,- €. Kann teilweise auch per Fernwartung gemacht werden, wie wir es z. B. anbieten.
Bei weiteren Fragen oder Problemen bzw. Terminvereinbarung zwecks Einrichtung vor Ort bitte um Mail an [email protected] oder Anruf unter (07254) 985145.
Danke und weiterhin viel Spaß mit dem PC,
Markus Scheurer (Inhaber MKS Computer & Internet Service)