WLAN Problem bei Access Point

Hallo, liebe Community!
Ich bin sehr verzweifelt und habe mich nun entschlossen, eine Frage zu verfassen, da auch die Suche keine Ergebnisse ergab.

Ich habe ein DSL-Modem von Kabel Deutschland bekommen und möchte nun meine Fritzbox 7170 als Access Point an den Router anschließen.
Wenn ich den Router per Kabel dazwischenschalte, funktioniert auch alles wunderbar, doch wenn ich die LAN-Verbindung zwischen PC und Router rausnehme und über WLAN verbinden will, klappt es nicht, dann gibt es irgend ein IP-Problem beim Computer, und Windows 7 zeigt mir nur eine eingeschränkte Verbindung (das gelbe Dreieck).
Hier alle technischen Daten:

Modem: Motorola SBV5121E mit nur einem Ethernetanschluss.
IP-Adresse: 178.27.159.254
Subnetzmaske: 255.255.248.0
DHCP: ein

Router: Fritzbox 7170
IP-Adresse: 178.27.159.54
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DHCP: aus

Die Verbindung mit dem WLAN klappt auch mit ausgeschaltetem Sicherheitsschlüssel nicht.

Meine einzige Vermutung ist, dass es mit der Subnetzmaske zusammenhängt, die ja eine andere ist, jedoch kenne ich mich da nicht so aus.
Wie gesagt, mit Kabel funktioniert es, also muss es ja irgendwie am WLAN liegen… Kann mir jemand helfen?
Würde mich sehr freuen!

Hallo,

zum einen müssen die Subnetzmasken identisch sein, zum Anderen rate ich dazu die Fritzbox auch als DHCP laufen zu lassen und nicht das Modem. Viel Erfolg!

Hallo Ich habe mir gerade mal die Betriebsanleitung von deinem Motorola SBV5121E angesehen wobei mir aufgefallen ist das es sich um ein Multikabel Modem handelt und nicht ein DSL Modem ist. Und diese Ausführung hat kein W-Lan Funktion laut Beschreibung.
Du musst deine Fritzbox 7170 über ein kurzes Kat 5 Kabel mit dem Multikabel Modem verbinden.
Ich hoffe dir geholfen zu haben, solltest du noch Fragen haben melde dich bitte.

gruß gerd23

Hallo,

du musst das LAN Kabel was vom Moden kommt an LAN1 der Fritzbox anschließen.

Anschließend mit dem WLAN der Box verbinden und die Box über die Weboberfläche für den Internetzugang über LAN1 konfigurieren den Rest macht die BOX

Gruß

Hallo kweamod
würde gerne wissen wo die IP Adressen abgelesen wurden - weil die sehen aus wie welche aus dem öffentlichen Netz.
habe noch gute Hinweise hier gefunden: http://h4des.org/blog/index.php?/archives/282-UnityM…

Matthias

anschließen.
Wenn ich den Router per Kabel dazwischenschalte, funktioniert
auch alles wunderbar, doch wenn ich die LAN-Verbindung
zwischen PC und Router rausnehme und über WLAN verbinden will,
klappt es nicht, dann gibt es irgend ein IP-Problem beim
Computer, und Windows 7 zeigt mir nur eine eingeschränkte
Verbindung (das gelbe Dreieck).
Hier alle technischen Daten:

Modem: Motorola SBV5121E mit nur einem Ethernetanschluss.
IP-Adresse: 178.27.159.254
Subnetzmaske: 255.255.248.0
DHCP: ein

Router: Fritzbox 7170
IP-Adresse: 178.27.159.54
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DHCP: aus

Die Verbindung mit dem WLAN klappt auch mit ausgeschaltetem
Sicherheitsschlüssel nicht.

Meine einzige Vermutung ist, dass es mit der Subnetzmaske
zusammenhängt, die ja eine andere ist, jedoch kenne ich mich
da nicht so aus.
Wie gesagt, mit Kabel funktioniert es, also muss es ja
irgendwie am WLAN liegen… Kann mir jemand helfen?
Würde mich sehr freuen!

Hallo,

sorry da kann ich leider auch nicht weiterhelfen,ich habe schon öfters gehört das es in Verbindung mit Kabel Deutschland Routern Probleme gibt,ich hoffe Du findest noch jemanden der Dir da weiterhelfen kann,
LG Syltana

Hallo,

verstehe die Konstellation evtl. nicht ganz.

Ziel soll wohl folgendes sein:
DSL-Modem -> Kabel -> Fritzbox 7170 -> WLAN -> PC

DSL-Modem:
„DHCP: ein“ ist hier korrekt.

Die Fritzbox 7170 muss mit einem LAN-Port ans Modem.
Die Fritzbox 7170 muss sich die IP per DHCP ziehen (falls das überhaupt geht) oder ihr eine feste IP geben aus einem Bereich, den das DSL-Modem nicht verteilt.
„DHCP: aus“ ist hier korrekt.

Die IP, die Du beim DSL-Modem angegeben hast, ist keine private IP.
Das wird wohl die WAN-IP sein, die der Provider zuteilt.

Gruß

Hallo

zunächst muss die FritzBox richtig angeschlossen werden.
Meiner Meinung nach ist dies nicht gegeben.
Die FritzBox muß mit dem Kabelmodem über „LAN1“ verbunden werden und unter Internet / Zugangsdaten / Anschluss diese Einstellung gemacht werden :

Wählen Sie diesen Zugang, wenn die FRITZ!Box über „LAN 1“ an ein Kabelmodem, das die Internetverbindung herstellt angeschlossen ist.

Dann muß sich die FritzBox auf der Internetseite eine IP ziehen
Dies könnte dann eine IP aus diesem Kreis sein :
178.27.159.0 - nn.nn
Letzendlich ist das aber egal. Die FritzBox muss den DHCP aktiviert haben ! Diese vergibt dann in der Defaulteinstellung Adressen aus dem Bereich 192.168.178.20 - xx
Der Desktoprechner muss dann über Kabel, welches an Lan2 - 4 angeschlossen ist dann eine IP aus diesem Kreis bekommen.
Das tut er im Moment nicht. Daher ist die FritzBox nicht richtig konfiguriert und / oder richtig verschaltet.

Wenn nun der Rechner eine IP aus dem 198er Kreis bekommt sollte auch die WLAN Einstellung funktionieren.

Gruß

VF

Hallo

Da Sie ja eine Fritzbox haben, würde ich es erst einmal mit einem Stick von Fritz… versuchen. Die Verschlüsselung WPA2 funktioniert immer.
Access Point hat so manmal Probleme mit einer WEP - Verschlüsselung.
Eine andere Sache, den Router vom Stromnetz nehmen.

Nach einer Minute neu booten lassen.

Ich denke den An - und AUS - WLAN-Schalter in einer Kombination von FN + F1 oder ähnlich wurde schon probiert.
Mit der letzte Möglichkeit, die ich bei einer meiner Laptops geschafft habe, war eine Systemwiederherstellung. Hat auch geklappt.
Zu Access Point melde ich mich noch einmal,

wenn es bis dahin nicht geklappt hat

Liebe/r kweamod,

als erstes interessiert mich, in welchen Anschluss Du das vom Router kommende Ethernetkabel gesteckt hast?

Sollte es der „DSL“-Anschluss sein, dann könnte hier das Problem liegen.
Solltest Du es in einen der 4 LAN-Anschlüsse gesteckt haben, so sollte es eigentlich alles funktionieren.
Also, um die Funktion zu prüfen, solltest Du dann mit einem weiteren Ethernet-(LAN)-Kabel eine Verbindung von einem weiteren LAN-Anschluss der Fritzbox zum Rechner herstellen.
Klappt die so hergestellte Netzwerk-Verbindung, hast Du damit den Fehler in den Kabelverbindungen (Motorola und Fritzbox und Rechner) ausgeschlossen. Dann kann es nur ein WLAN Problem sein (Konfiguration in der Fritzbox oder im Rechner).
Melde Dich ruhig wieder, mit einem neueren Stand oder darauf aufbauenden Fragen.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Georg

Hallo,
hast du denn die 7170 als Accesspoint konfiguriert? also nicht als Router!!
Dann dürfte sie nicht eine IP-Adr. 178. … haben, sondern 192.168. …
Bin gerade im Urlaub und kann nicht in meinem 7170-AP nachsehen, wie die Konfiguration sein muss.
Dieter

Hi kweamod,

Das Problem mit der Subnetzmaske ist richtig.

Der Bereich Deines ersten Netzes geht von
178.27.152.1 bis 178.27.159.254 (max. 2046 Clients)
der Deines zweiten Netzes geht von
178.27.159.1 bis 178.27.159.254 (max. 254 Clients)

Das geht aus der Subnetzmaske hervor.

Heißt, würde ein Client die IP kleiner als 178.27.159.1 bekommen, also z. B. 178.27.155.8 wäre der Client zwar im Netz des Routers, nicht aber im Netz der Fritz.Box. Das geht so also nicht, Du musst alle ins gleiche Subnetz bringen, da zwischen den Geräten kein Router hängt sondern nur ein Switch. Ändere also die Subnetzmaske eines der Geräte.

Am Besten schaltest Du DHCP am Router ab, da brauchst Du es nicht, wenn dort nicht direkt ein Rechner angeschlossen ist. Stattdessen aktivierst Du DHCP auf dem AccessPoint, auf den sich die Clients per LAN oder WLAN verbinden.
Fertig.

Beispiel:
Feste IP für Router und Fritz.Box
Router: 178.27.159.1
Fritz.Box: 178.27.159.2

jeweils Subnetzmaske von 255.255.255.0 (max. 254 Clients)

Auf der Fritz.Box richtest Du nun DHCP für den gewünschten Bereich ein.

Richte die Fritz.Box so ein, das Sie die Verbindung zum Internet über ein externes Modem herstellt!

So sollte das funktionieren, falls Du weitere Infos brauchst, sag bitte Bescheid!

Zur Info:

Die Subnetzmaske ist (wie der Name sagt) eine Maske gegen welche die IP gelegt wird, um zu ermitteln, ob ein Rechner im gleichen Subnetz ist, oder nicht. Das ist wichtig damit der Rechner weiß, wohin der die Pakete schicken muss. Also ob die Pakete z. B. an ein Standardgateway gehen müssen, um ins Internet zu senden, oder ob Du einen 2. Rechner zu Hause erreichen willst und er die Pakete im lokalen Netz senden muss.

MfG

Dirk

Halli Hallo,

erstmal muss dass „Subnet“ gleich sein. Also 255.255.255.0

Dann sollte die Fritzbox als reapater aktiviert werden.
Die Box Suchen und Finden lassen. Und schon müsste es klappen.

Viel Glück

Hokkey

subnet von Motorola erscheint mir falsch:
255.255.255.0 sollte es sein

sonst kann ich nicht helfen

Ich habe ein DSL-Modem von Kabel Deutschland bekommen und
möchte nun meine Fritzbox 7170 als Access Point an den Router
anschließen.
Wenn ich den Router per Kabel dazwischenschalte, funktioniert
auch alles wunderbar, doch wenn ich die LAN-Verbindung
zwischen PC und Router rausnehme und über WLAN verbinden will,
klappt es nicht, dann gibt es irgend ein IP-Problem beim
Computer, und Windows 7 zeigt mir nur eine eingeschränkte
Verbindung (das gelbe Dreieck).
Hier alle technischen Daten:

Modem: Motorola SBV5121E mit nur einem Ethernetanschluss.
IP-Adresse: 178.27.159.254
Subnetzmaske: 255.255.248.0
DHCP: ein

Router: Fritzbox 7170
IP-Adresse: 178.27.159.54
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DHCP: aus

Die Verbindung mit dem WLAN klappt auch mit ausgeschaltetem
Sicherheitsschlüssel nicht.

Meine einzige Vermutung ist, dass es mit der Subnetzmaske
zusammenhängt, die ja eine andere ist, jedoch kenne ich mich
da nicht so aus.

Bin ein bißchen spät dran, da gestern erst aus dem Krankenhaus entlassen.
Es liegt vermutlich an falschen einstellungen der Fritzbox:
Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Internet > Internetzugang: Internetzugang über LAN1 anklicken.

Dann muss das Kabel vom Modem auch in den LAN1 Port und nicht in den WAN Port.

Wenn die Antwort hilfreich war, bitte bewerten.

Hallo.

Als erstes würde ich die Subnetz-Maske auf dem Router anpassen auf 255.255.255.0. Bei der Fritzbox kann es sein, das für das Wlan eigene Einstellungen verwendet werden. Dieses bitte prüfen.
Um auf der sicheren Seite zu sein kannst du auch die IP-Adressen fest einstellen, also überall DHCP abschalten. Dazu müssen dann bei allen Geräten die ersten drei Zahlenblöcke gleich sein (wegen der Subnetz-Maske). Die Zahl im vierten Zahlenblock kann dann von 1 bis 254 sein, darf aber auf keinem Fall doppelt sein. Auch ein Rechnername darf nicht mehrfach vorkommen. Zu beachten ist, das um ins Internet zu kommen die Gateway-Adresse eingetragen werden muss. Das ist die IP-Adresse des Routers, aktuell also 178.27.159.254. Damit sollte es dann funktionieren.
Manchmal haben PCs auch Probleme mit Elan die verborgen sind, also keine SID senden.
Viel Erfolg!

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan Schenk