WLAN-Reichweite erhöhen?

Hallo

Ich habe eine Arcor WLAN Box.
Neben meinem mit LAN angeschlossenen PC möchte ich demnächst einen zweiten PC anschließen, diesen aber über WLAN, da sich dieser PC einen Stockwerk tiefer und einen Raum weiter befindet.
Die Wände sind allerdings aus Stahlbeton und ich befürchte fast, das die Leistung nicht ausreicht. (keine Ahnung, ob die Übertragung auch quasi nach außen sozusagen „durch die Fenster“ funktioniert, weil beide Räume Außen liegen).

Könnte man die Leistung des WLAN Signales irgendwie verstärken, oder hat jemand eine ähnliche Situation und kann in etwa sagen, ob so ein Vorhaben klappt?

Habe leider keine Möglichkeit das einmal auszuprobieren, weil ich keine Geräte habe, die WLAN-tauglich sind :frowning:

Gruß
Andreas

ein Stockwerk sollt in einem normal gebauten Haus kein Thema sein, vor allem wenn die Räume direkt übereinander liegen. Die Fenster helfen leider nicht weiter da Funkwellen keine Kurven/Haken machen können :wink:
Helfen könnte es wenn du die Antenne waagerecht statt senkrecht aufstellst

Neben meinem mit LAN angeschlossenen PC möchte ich demnächst
einen zweiten PC anschließen, diesen aber über WLAN, da sich
dieser PC einen Stockwerk tiefer und einen Raum weiter
befindet.

Also muss das Signal queer durch je eine Stahlbetondecke und eine massive Wand.
Ich denke schon, dass da noch was an Signal ankommt, würde einfach mal mit der Aufstellung des Routers (bzw. seiner Antennen) und Positionierung des WLAN Sticks am Rechner experimentieren.
(Es hilft ungemein, einen USB-WLAN Stick an einer 2m USB-Verlängerung zu verwenden, so kann man die Position gut optimieren!).

Die Wände sind allerdings aus Stahlbeton und ich befürchte
fast, das die Leistung nicht ausreicht. (keine Ahnung, ob die
Übertragung auch quasi nach außen sozusagen „durch die
Fenster“ funktioniert, weil beide Räume Außen liegen).

Du benötigst dazu einen „Spiegel“ für WLAN, der das Signal von außen wieder zurück wirft. Eine simple Stahlwand, etwa 4m vor der Hauswand platziert, mit etwa 10m² Größe reicht schon.
Oder man besorgt sich ein schwarzes Loch, das beugt auch elektromagnetische Wellen.
Schmunzelmodus: OFF!

Nee, das klappt eher nicht.

Könnte man die Leistung des WLAN Signales irgendwie
verstärken, oder hat jemand eine ähnliche Situation und kann
in etwa sagen, ob so ein Vorhaben klappt?

Google mal nach „WLAN Antenne selber bauen“.

Ein Repeater hilft evtl., muss aber an seinem Standort beide WLAN Signale noch optimal bekommen, also sowohl innerhalb der Funkreichweite vom Router als auch vom neuen PC sein.
Also vielleicht in der unteren Etage direkt unter der Decke an der Stelle, wo der Router oben drüber steht.

Oder man nutzt D-LAN, Netzwerk über Steckdose.
Dazu müssen aber beide DLAN-Steckeradapter am selben Stromzähler hängen.

Hallo

Danke für die Tips.

Gerade das mit dem WLAN-Stick hört sich nach nen guten Plan an, da ich so einen Stick hier mit der Box zusammen bekommen habe und bisher nicht gebraucht habe.

Vom Splitter(?) zum Router ist ja ein ca. 1,5m langes Kabel. Wenn das keine Probleme gibt, da ein vielleicht 5m langes Kabel anzuschließen, würden damit Empfänger und Sender etwa 50 cm auseinander liegen - wenns nicht so schon geht…

Ist das ein ganz normales LAN-Kabel dann? Oder braucht man da ein spezielles.

Danke

Gruß
Andreas

Hallo

Danke für die Tips.

Gerade das mit dem WLAN-Stick hört sich nach nen guten Plan
an, da ich so einen Stick hier mit der Box zusammen bekommen
habe und bisher nicht gebraucht habe.

Vor allem bringt eine Verlängerung was. Ansonsten hängt der Stick irgendwo, vielleicht ganz hinten am PC unter dem Schreibtisch neben zig Kabeln. Das wäre nicht gut.
Bei einem Bekannten habe ich dessen wackeliges WLAN alleine dadurch verbessert, dass sein WLAN Stick nun an einer 2m USB-Verlängerung hängt und mit selbstklebenden Klettstreifen oben am Monitor befestigt ist.

Vom Splitter(?) zum Router ist ja ein ca. 1,5m langes Kabel.
Wenn das keine Probleme gibt, da ein vielleicht 5m langes
Kabel anzuschließen,

Auch ein 50m langes Kabel bringt kein Problem.

würden damit Empfänger und Sender etwa 50
cm auseinander liegen - wenns nicht so schon geht…

Ist das ein ganz normales LAN-Kabel dann? Oder braucht man da
ein spezielles.

Nicht mal das, es würde simple Telefonleitung reichen.
Aber ich würde einfach ein billiges, ausreichend langes Patchkabel kaufen, das ist stressfrei einfach steckbar.
Im „Blödmarkt“ zahlst du da locker 10€ für.
Ich kaufe sowas z.B. bei Reichelt.de, wird unter 2€ kosten.
(OK, zzgl. Versand, aber ich kaufe halt größere Mengen auf Vorrat)

Und dann wären Sender (= dein Router) und Empfänger (= USB WLAN Stick) nur 0,5m auseinander? Nicht dass wir uns da missverstehen, vorhin war es doch eine Geschossdecke und ein Raum Abstand?

Man kann zur Verstärkung des Signals einen Repeater benutzen. Gibts in Elektronikfachmärkten!

Vielleicht ist die Aufklärung nun mal ganz interessant.
Habe heute nämlich den Rechner bekommen und einen Testlauf gemacht.
Klappt alles wunderbar und ohne Probleme.
Also selbst so dicke Stahlbeton-Mauern können das Internet nicht aufhalten :smile:
Wieder mal Gedanken über ungelegte Eier gemacht.

Trotzdem danke, die Ideen waren dennoch gut.

Gruß
Andreas

Klappt alles wunderbar und ohne Probleme.
Also selbst so dicke Stahlbeton-Mauern können das Internet
nicht aufhalten :smile:

Kommt auf den Beton an.
Vielleicht hat bei euch die selbe Firma die Decke gegossen, die auch in Köln die U-Bahn gebaut hat.

Wer weiß, OB da überhaupt Stahlarmierung drin ist :wink:

Trotzdem danke, die Ideen waren dennoch gut.

Und wenn ich mal Zeit habe (also nie…), schreibe ich mal ne schöne FAQ.

Hallo,

Und wenn ich mal Zeit habe (also nie…), schreibe ich mal ne
schöne FAQ.

Schöne FAQs haben den Nachteil, dass sie nie up to date sind. Ich bin da auch faul und lösche sie eher, als dass ich neue schreibe.

Cheers, Felix

Doch, da ist sicher Stahl drin… Ich kann dir meine Bohrer zeigen, die das Beweisen *lol*

Aber Hauptsache geht :wink:
Wobei mir auch eingefallen ist, dass das Signal nur durch die Decke (mit Stahlbeton) muß… Ich glaube die Wänder hier sind nur gemauert.