Hallo,
bei dem von mir vorgestellten Konzept braucht Alice überhaupt
nichts herauszurücken. Den Verbindungsaufbau zum Internet
macht nämlich nach wie vor das Alice-Modem. Da im unbekannten
WLAN-Router das DSL-Teil deaktiviert ist, verbindet er nur die
PCs und den Internetzugang des das Modem.
Dann benutze bitte die Begriffe „Router“ und „Modem“ etwas genauer.
Du sagtest ja, er solle den alten Router als reinen Router betreiben, der dann das Alice-Modem als sein Modem nutzen solle.
Richtiger wäre es:
Das Alice Gerät wird nach wie vor als Router benutzt, der alte Router wird gar nicht mehr zwingend als Router benutzt, sondern als Switch/WLAN-AP. Natürlich kann der auch routen, was aber zu Problemen führen wird, da er dann zwei private Subnetze aufbaut. Für reinen „ich will ins Internet“ Betrieb OK, für internen Datenaustausch zwischen PCs, die einmal am Router 1 und einmal am Router 2 angeschlossen sind, eher hinderlich.
Und man darf sich mal in Erinnerung rufen:
Ich betreibe dann zwei Router mit zweimal Stgromverbrauch, nur weil Alice keine Zugangsdaten heraus gibt.
In einer Anleitung eines DSL-Modem-Router-WLAN Gerätes stand mal:
„Das [NETZBETREIBER] DSL Modem XYZ ist ein Router ,…“