wer kann einen solchen empfehlen.
Bisherige Konfiguration : WLAN-FritzBox mit Null-Signal auf
acht Meter Entfernung, dazwischen eine ca. 40cm dicke
Kalksandsteinwand und eine Decke. Empfänger: Laptop mit
Logilink USB-Stick
-
Standortoptimierung. Höhe hilft. Machmal reicht schon eine USB Verlängerung zum Stick, um brauchbares Signal zu bekommen.
-
Antennenoptimierung. Herumspielen und testen. Externe RICHTantennen verwenden. Dann geht aber das Signal in allen anderen Richtungen in die Knie.
-
Freien Kanal suchen! inSSIDer.exe herunterladen und am Notebook ausführen.
-
Strahlungsleistung erhöhen? Nada. Die ist gesetzlich limitiert. Ich meine, auch die ERP ist limitiert. Wenn man eine extreme Richtantennen nimmt, dann müsste man - um legal zu bleiben - im selben Maße auch die Sendeleistung reduzieren. Das bringt dann nicht so richtig was…
Wobei gegen Experimente mit Selbstbau-Richtantennen wohl nicht viel einzuwenden ist.
Nun gibt es trotzdem Unterschiede in der WLAN Reichweite unterschiedlicher Hersteller/Geräte. Das liegt daran, wieviel Hirn und Kosten der Hersteller in die Güte seines Produktes investiert.
Es gibt WLAN über ein Stückchen Leiterbahn auf der Platine. Billig und schlecht.
Man kann auch eine externe Antenne mit nem Stück Litze bauen. Kostet ein paar Cent mehr, ist schon besser.
Oder man baut eine externe Antenne, die genau optimierte Leiterbahnen hat und über geschirmte Leitungen mit dem HF-Modul verbunden ist. Das kostet dann schon eher einige Euro mehr.
Echte Erfahrungswerte verschiedener WLAN Geräte kann ich dir nicht liefern. Ich habe aber als Extrembeispiele einen älteren Speedport gesehen, da waren es nur Leiterbahnen im Router. Und einen AccessPoint eines namhaften deutschen Profi-Herstellers (den nenne ich nicht mehr namentlich, kommt preislich sowieso nicht in Frage, will keine weitere Werbung für Lancom machen), wo alleine die mitgelieferte Antenne ein sauberes, ausgeklügeltes Layout hatte und über dämpfungsarmes Kabel am HF Modul dran war.
Ich bin mir mit meinem Nachbarn handelseinig geworden, seinen
DSL-Anschluss mitbenutzen zu dürfen.
Dann fällt D-LAN (Steckdosennetzwerk) schon mal als Alternative aus.
Es sein denn, ihr hängt am selben Stromzähler…
Mal als Anregung für Richtantennen:
http://www.tresselt.de/wlan.htm
http://www.heise.de/netze/artikel/Die-0-Euro-Antenne…
http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-Richtfunk-mit…
Und ein paar Bilder dazu:
http://www.google.de/search?q=WLAN+Richtantenne+Selb…
Nochmal als Warnung:
Gerade mit höherwertigen Richtantennen bündelst du die Sendeleistung so extrem in eine Richtung, dass:
- Rundherum das Signal extrem schwach wird.
- In Abstrahlrichtung die erlaubte „äquivalente Strahlungsleistung“ (ERP) überschritten wird.