WLAN-Router TP-Link TL-WR841N als Accesspoint

Hallo,
der DSL-Zugang geschieht bei mir über einen Netgear WLAN-Router (IP 192.168.0.1), an welchen ich über LAN-Port einen zweiten Router (WLAN) von TP-Link angeschlossen habe. Diesen möchte ich als AP und Switch benutzen.

Wie bin ich vorgegangen?

  1. Beide Geräte über LAN-Port verbinden (nicht WAN)
  2. IP-Adresse auf dem neuen Router auf 192.168.0.200 eingestellt
  3. Subnet-Maske ist in beiden auf 255.255.255.0
  4. DHCP am alten Router ein, am neuen Router aus

Was ist passiert?

  1. Geräte über Kabel an den neuen Router anschliessen funktioniert (auch mit DHCP) problemlos
  2. das Wifi-Netz wird angezeigt, aber es lässt sich keine Verbindung aufbauen (ich denke, dass das Gerät keine IP-Adresse bekommt)
  3. auch wenn ich die das WLAN komplett ungeschützt lasse, tritt keine Besserung ein

Das Handbuch hilft leider nicht und die Tipps über Google zum Thema habe ich alle ausprobiert. Wisst ihr weiter?

Vielen Dank vorab!
Stefan

Hallo,
der DSL-Zugang geschieht bei mir über einen Netgear
WLAN-Router (IP 192.168.0.1), an welchen ich über LAN-Port
einen zweiten Router (WLAN) von TP-Link angeschlossen habe.

  1. Beide Geräte über LAN-Port verbinden (nicht WAN)
  2. IP-Adresse auf dem neuen Router auf 192.168.0.200
    eingestellt
  3. Subnet-Maske ist in beiden auf 255.255.255.0
  4. DHCP am alten Router ein, am neuen Router aus

Hallo Stefan,

der Fehler liegt hier:

  1. IP-Adresse auf dem neuen Router auf 192.168.0.200
    eingestellt
  2. Subnet-Maske ist in beiden auf 255.255.255.0
  3. DHCP am alten Router ein, am neuen Router aus

Entweder man verbindet über feste IP, dann bekommt der erste z.B. 192.168.0.1 und der zweite 192.168.0.200. In dem Falle wird DHCP-Server beim ersten Router abgestellt; beim zweiten Router muss DHCP-Server aktiviert sein, da ja weitere Clients über WLAN verbinden sollen Auf dem zweiten Router muss evtl. die IP-Adresse des ersten Routers als Gateway und als DNS eingetragen werden

  • oder viel einfacher: man nimmt die default-Einstellung und lässt den ersten und den zweiten Router auf DHCP-Server und beim zweiten als Verbindungsart: Automatic Configuration - DHCP. Der ist dann also DHCP-Client in Bezug auf den ersten und DHCP-server in Bezug auf die weiteren WLAN Clients.

Test:

  1. Wie ist die Internetverbindung beim 2. Router
  2. Wie ist die Internetverbindung bei clients des Routers No. 2 über LAN bzw. über WLAN.

Fehler in der IP Adresse deckt man so auf: Bei Windows7 in das Eingabefeld des Startmenüs cmd eingeben. Es öffnet sich die DOS-Box. Dort ipconfig eingeben. Dann sieht man beim entsprechenden LAN oder WLAN-Adapter die eigene IP und das Gateway.

Wenn es weiterhilft, Antwort bitte bewerten.

Gruss
P.

Hallo,

prüfe erst mal, ob des Gerät eine IP-Adresse bezieht.

Ist die IP 192.168.0.200 außerhalb des DHCP-Bereichs?
Kommt mir sehr hoch vor.

Gruß

Moin,

soweit so gut.
Die Schritte waren soweit richtig.
Die Geräte befinden sich im gleichen Subnetz und es gibt nur einen DHCP.
Was Du nicht geschrieben hast ist die WLan Konfiguration am TP-Link…
Hier solltest Du die gleichen Daten eintragen wie am Netgear.
Also gleiche SSID gleiches Passwort etc.

Ich hatte mal eine ähnliches Konstrukt mit 2 Siemens Routern. Hat problemlos funktioniert. Sollte hier auch so gehen.

Gruss
VF

Hallo,

welches wlan meinst du, beide?, so wie es aussieht kommst du nur in ein Wlan rein, dem alten Router. Vom neuen wird ja keine IP vergeben, du musst an beiden dhcp einschalten und wenn möglich (kenne die Router nicht) den vergabebereich des DHCP so einstellen, dass sie keine gleichen Adressen vergeben. Die meisten vergeben die Adessen als Offset ihrer eigenen Adresse, so dass es mit deinen Adressen funktionieren könnte.
Schau mal ob ein Router sich bei Wlan sich als repeater einstellen lassen, manche können das.
In deiner Konstellation würde ich gar kein DHCP verwenden und alle IP fest vergeben. an allen Rechnern musst du beide wlans mit „automatisch verbinden“ einrichten. Trotzdem wirst du im Übergangsbereich gelegentlich mit der hand auf eines der beiden Wlans umstellen müssen, je nachdem welches besser empfangen wird. Bei den zweiten Router musst du als dns-Server die Adresse des ersten Routers eingeben, sonst kann es sein, dass du zwar internet hast, aber keine seiten ausfrufen kannst

Hallo, nach einem Reset vom alten Router funktioniert jetzt alles auf Anhieb! Danke für eure Hilfe!

Hallo, nach einem Reset vom alten Router funktioniert jetzt alles auf Anhieb! Danke für eure Hilfe!.

Hallo, nach einem Reset vom alten Router funktioniert jetzt alles auf Anhieb! Danke für eure Hilfe!..

Hallo Stefan,
indem Du einen LAN-Port des bestehenden Geräts an einen LAN-Port des TP-Link-Geräts angeschlossen hast, hast du erstmal erfolgreich das Routing umgangen.

Ich würde jetzt gucken, ob man irgendwo die IP-Adresse für den WLAN Teil oder die DHCP-Weiterleitung für den WLAN-Teil extra konfigurieren muss. (auf DHCP-Forwarding)

Wenn das nicht geht und der Router auf der WAN-Seite kein DSL-Modem, sondern Ethernet hat: Den Router doch wieder als Router verwenden. Also Kabel wieder in den WAN-Port stecken und den TP-Link wie folgt konfigurieren:

  1. auf der WAN-Seite feste IP im 192.168.0.x Netz oder dynamisch per DHCP beziehen
  2. auf der LAN-Seite feste IP im 192.168.1.x Netz
  3. DHCP wieder einschalten (Adressenbereich im 192.168.1.x-Netz)

Viel Erfolg!

Hallo.
Wir haben bei uns eine ähnliche Konfiguration. Du musst bei dem zweiten Router den WAN-Eingang nehmen, da er über diesen Port Anfragen weitergibt, die er nicht selber beantworten kann. Allerdings muss der Port dann auch passend eingestellt werden, er braucht sich ja nicht anmelden. Bei dem Netgear ist das WLAN aus? Da muss man sonst drauf achten, das sich die beiden Geräte nicht mit ihren Signalen ins Gehege kommen.
Viel Erfolg,
Stefan