WLAN-Router VoIP-TK-Anlage 8ab?

Hallo,

meine TK-Anlage ist langsam in die Jahre gekommen, und zudem steht hier inzwischen auch noch ein DSL-Router, ein WLAN und ein WLAN Access-Point rum, und VoIP wird ja auch immer interessanter.

Jetzt bekommt man ständig Werbung ins Haus mit so netten kleinen Komplettgeräten (AVM), die die ganze Geschichte in ein handliches kleines Gehäuse verpacken würde. Nur habe ich bislang noch kein entsprechendes Gerät mit mehr als 3 oder 4 Analogports + internem S0-Bus gesehen.

Habe ich da ein Gerät übersehen? 8 Analogports wären perfekt, 6 notfalls noch möglich. Natürlich kann man diese wunderbaren modernen kleinen Teile auch mit Adapter an eine vorhandene TK-Anlage koppeln, das wäre aber nur das halbe Vergnügen, zumal ich meine vorhandene Anlage hierfür nicht verwenden möchte (kann noch kein CLIP) und dann zwei Geräte neu kaufen müsste.

Gruß vom Wiz

Hallo, Wiz,
ich glaube, in diesem Kontext könnte Asterisk für dich interessant werden! http://de.wikipedia.org/wiki/Asterisk_(Telefonanlage)
Natürlich wirst du dann eine relativ dicke (sprich breitbandige) und zuverlässige INet-Anbindung brauchen.
Grüße
Eckard

Hallo,

sei mir nicht böse, aber mit Linux-Frickelkram bin ich schon bei meiner Dreambox genug geschlagen. Nur ist die glücklicherweise nicht geschäftskritisch. Mal ganz abgesehen davon dürften die Kosten einer Asterix-Anlage noch deutlich über denen einer handelsüblichen käuflichen mittelgroßen TK-Anlage liegen, die dann doch etwas handlicher und sparsamer im Betrieb ist.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Wiz,
so ganz unkommentiert möchte ich das nicht stehen lassen.

Linux-Frickelkram

Der Server meines Home-LAN wurde unter Free-BSD (Linux-Derivat) vor über zwei Jahren eingerichtet (allerdings von einem Fachmann) und läuft seither ohne Änderung, ohne jeglichen administrativen Eingriff ununterbrochen und ohne irgendein Problem. (Firewall, Internetrouter, Fileserver, Druckserver) Der könnte nebenbei die Asterisk-Funktionen ebenfalls übernehmen.

Kosten einer Asterix-Anlage noch deutlich über denen einer
handelsüblichen käuflichen mittelgroßen TK-Anlage liegen,
die dann doch etwas handlicher und sparsamer im Betrieb ist.

Als Hardware für den og. Server wurde ein ausrangierter Intel-PC (Pentium II) verwendet, der seit Installation 7/24 durchläuft. Viel sparsamer kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen. Asterisk ist OpenSource!

Aber jeder wie er kann und will.
Gruß
Eckard