WLAN und Linux

Hallo an die Wissenden

Schilderung der Ausgangssituation:
In unserem Haus haben wir 3 Rechner.
Auf dem Laptop und dem Medion laufen Windows Vista (Ja, ich weiss, ist nicht so besonders, aber war vorinstalliert und wir haben uns daran gewöhnt. Der Laptop hängt am LAN-Kabel, weil er am Übergabepunkt steht.
Der Medion steht im 1. Stock und ist über ein WLAN von D-Link mit dem Internet verbunden. Mein Provider ist Kabel Deutschland- von denen habe ich das Zubehör gekauft.
Diese Verbindung des Medion über den USB Stick DWA-140 klappt super, mit Kabel Deutschland habe ich nur selten Probleme.
Weiterhin habe ich mir einen Bare-Bone von ELV zugelegt. Der läuft inzwischen auch, allerdings mit LINUX-ubuntu auf einer kleinen Insel (Windows 7 ist mir mit ca. 70 - 80 Euronen zu teuer)

Eigentlich bin ich von diesem Linux Betriebssystem ganz angetan. Word- und Excel- ähnliche Arbeitsprogramme machen keine Probleme.
Nun habe ich inzwischen einen zweiten USB-Adapter DWA-140 um auch die Insel mit der großen Welt zu verbinden
Die mitgelieferte Software -sprich Treiber- sind nicht mit Linux kompatibel, die CD läuft nicht an, es gibt eine Fehlermeldung. (hatte ich auch so erwartet)

MEINE KERNFRAGE:
Kann ich auf irgendeine Weise passende Treiber für den DWA-140 aus dem Internet herunterladen, auf einem Memory Stick abspeichern und in den Inselrechner einpflegen und dann nutzen?
Wenn ja, brauche ich eine Anleitung möglichst ohne Fach-chinesisch und irgendwelchen Abkürzungen.
Ich bin schon etwas älter und inzwischen ein wenig Gewohnheitstier, das länger braucht, wenn etwas komplett neu ist.
Ich will keine Ausbildung zum Informatiker und Netzwerkadministrator machen für einen Job, den ich nur einmal erledigen muss.
In meinem Bekanntenkreis gibt es leider niemand den ich fragen könnte.

Bitte keine Vorschläge wie:

Wirf Vista raus uns fahre nur noch mit Linux.

Installiere Vista zusätzlich auf dem Barebone und fahre mit beiden Systemen

Such Dir einen anderen Provider

Installiere Dir Windows 7 (da ich absolut keine Klausoftware nutze)

Versuch es mit einem anderen USB-Stick.
Der Kabel-Deutschland Anschluss ist ziemlich schnell, ein Versuch mit einem WLAN-Router von BELKIN ist offenbar deshalb voll ins Höschen gegangen. Es geht nur mit dem D-Link DWA-140, andere sind -so wie es aussieht- zu langsam.

Gruß Olschi

Hi.

Hmmm, Google schon probiert? Es gibt viele Anleitungen, manche verständlich, andere weniger… muss man sich durchklicken.

Ganz grob: die Treiber für Linux gibts hier: http://www.ralinktech.com/support.php?s=2
DWA-140 soll mit dem RT2870 chip gebaut sein, du muss also von dem Link oben die Treiber für „RT2870USB(RT2870/RT2770)“ runterladen, auf dem Rechner entpacken und den Anweisungen in README_STA folgen. Aber hier fangen vermutlich die Probleme an, Fach-chinesisch… ähhh, Fach-chinesisch-englisch… Da bin ich jetzt echt überfragt wie ich dir weiterhelfen kann. Vielleicht probierst du es und stellst Nachfragen, falls was unklar ist oder nicht klappt?

Gruß,
Andreas

Kann ich auf irgendeine Weise passende Treiber für den DWA-140
aus dem Internet herunterladen, auf einem Memory Stick
abspeichern und in den Inselrechner einpflegen und dann
nutzen?

Ja.

Wenn ja, brauche ich eine Anleitung möglichst ohne
Fach-chinesisch und irgendwelchen Abkürzungen.

Nein. Im Gegensatz zum relativ statischen Windows sind Linux-Systeme so mannigfaltig und unterschiedlich konfigurier- und installierbar, dass fertige Treiber-Binaries extrem schwer wartbar oder immer nur auf einem kleinen Prozentsatz der Systeme lauffähig wären. Daher werden Treiber unter Linux in der Regel als Quelltext angeboten, der selbst kompiliert werden muss.

Dafür muss ein System aber vorbereitet sein, und beim Kompilieren können so viele Stolpersteine auftreten, dass eine einfache Anleitung kaum möglich ist. Unter http://www.ralinktech.com.tw/support.php?s=2 findest du die Treiber zum Download, wenn du mit den (hoffentlich) beigefügten Readme-Dateien nicht klar kommst, kannst du dich auf einen grösseren Aufwand einstellen.

Als Alternative bietet sich Ndiswrapper http://de.wikipedia.org/wiki/Ndiswrapper an, welches dir ermöglicht, die Windows-Treiber unter Linux zu nutzen. Zu dem Thema kann ich dann aber weiter nichts hilfreiches beitragen. Allerdings sollten leicht verständliche Anleitung sich schnell ergugeln lassen. Ndiswrapper hat aber den Nachteil, dass diese Kombination oft nicht sonderlich stabil läuft.

HTH

Hallo Herrmann
Zunächst vieln Dank für Deine schnelle Antwort.
Das was Du mir sagst, ermutigt mich nicht gerade.

Ich will hier nicht tagelang rumfriggeln und gefrustet meine Leber schädigen.
Das mit RALINK hatte ich schon selbst herausgefunden, konne damit aber nichts anfangen.
Als ich meinen 1. Stick angeschlossen habe, wurde ich über die Installationsanweisung der CD an der Hand genommen und habe es nach 3 Anläufen geschafft, das System zu Laufen zu bekommen. (zig mal Treppe rauf und runter)

Ich hatte die Hoffnung, so was Ähnliches gäbe es auch für ubuntu/Linux.
OK, ich wart noch ein paar andere Antorten ab

Gruß Olschi

Hallo andreasw

das mit Ralink hatte ich auch schon über die Dlink Hotline für 4.80€ rausbekommen, konnte aber leider damit nichts anfangen. Die relevanten Antworten auf Fragen in anderen Computerforen waren auch wenig hilfreich.
Ich kann -wie schon gesagt- mit VISTA den DWA-140 Stick ans WLAN -Netz dranhängen, ich bin z. Zt. am Medion aber da gibt es leder nix, was ich so en bloc auf einen USB-Speicherstick laden könnte, zum Barebone rübergehe, den Schniedel einführe und der Rechner tut so, als hätte er die passende CD.
Ich glaube, da habe ich mir wohl zu viel versprochen.
Auch wenn es mir nicht sonderlich weitergeholfen hat, danke für Deinen Hinweis, Deine superschnelle Reaktion und Deinen Zeitaufwand.

Gruß Olschi

Hallo,

Dafür muss ein System aber vorbereitet sein, und beim
Kompilieren können so viele Stolpersteine auftreten, dass eine
einfache Anleitung kaum möglich ist. Unter
http://www.ralinktech.com.tw/support.php?s=2 findest du die
Treiber zum Download, wenn du mit den (hoffentlich)
beigefügten Readme-Dateien nicht klar kommst, kannst du dich
auf einen grösseren Aufwand einstellen.

Bei dem angebotenen Treiber gibt es keine Readme-Datei. Deshalb mal im Ubuntu-Forum lesen. Da gibt es einiges an Antworten, wobei man auf die richtigen Versionen achten muss.

Cheers, Felix

Bei dem angebotenen Treiber gibt es keine Readme-Datei.
Deshalb mal im Ubuntu-Forum lesen. Da gibt es einiges an
Antworten, wobei man auf die richtigen Versionen achten muss.

cat RT2870\_LinuxSTA\_V2.3.0.0/README\_STA
\* README
\*
\* Ralink Tech Inc.
\* 
\* http://www.ralinktech.com
\*

…skip…

=======================================================================
Build Instructions: 
====================

1\> $tar -xvzf RT2870\_Linux\_STA\_x.x.x.x.tgz
 go to "./RT2870\_Linux\_STA\_x.x.x.x" directory.

und so weiter…

dann war ich wohl beim Falschen :wink:

Cheers, Felix

Das was Du mir sagst, ermutigt mich nicht gerade.

Eine Sache sollte man vielleicht noch erwähnen, die die Problematik wieder deutlich relativiert: Dein Problem liegt darin begründet, dass für die von dir genutzte Hardware kein in den Kernel integrierter Treiber existiert.

Für vom Hersteller sauber dokumentierte und einigermaßen verbreitete Hardware ist die Hardwareunterstützung meist bereits im Kernel enthalten und wird, ohne dass der Anwender sich darum kümmern oder irgendwas installieren müsste, automatisch mit eingebunden. Um nicht in die Falle zu laufen, in der du gelandet bist, reicht es aus, vor der Neuanschaffung irgendwelcher Hardware nachzufragen, ob diese von Linux bereits unterstützt wird bzw. ab welcher Kernelversion sie unterstützt wird.

Hättest du z. B. einen WLAN-Adapter auf Atheros- oder Intelbasis gekauft, hätte dieser wahrscheinlich auf Anhieb funktioniert.

Gruß

Hallo Herrmann,
danke für deinen Hinweis.
Mit Belkin hatte ich schon unter VISTA probiert, das klappte dort absolut nicht, das vertrug sich offenbar nicht mit dem Kabel Deutschland Anschlussteil.
Was sind das für Kernel? Mandel, Erdnuss, Haselnuss, Sonnenblume.
Ich bin Nutzer und nicht IT-Ingenieur, studierter Netzwerkguru oder Informatiker. (Das war aber nur ironisch gemeint)
M. f. G.
Olschi

Was sind das für Kernel? Mandel, Erdnuss, Haselnuss,
Sonnenblume.

Zwischen der Hardware eines Computers und dem Anwender liegt eine Reihe von Abstraktionsebenen. Die unterste Abstraktionsebene des Betriebssystem hat direkten Zugriff auf die Hardware und bietet nach oben eine Schnittstelle, die der Software in der nächsten Ebene erlaubt, mit der Hardware zu kommunizieren ohne deren spezifische Eigenschaften zu kennen. Das ist der Kernel.

Schmeckt nach Bittermandel? Zu blöd, aber wikipedia ist da für den Laien auch nicht viel anschaulicher: http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystemkern

Und eine ‚Sendung mit der Maus‘ zu diesem Thema kenne ich leider auch nicht. Der Kernel ist, grob vereinfacht, der Teil des Betriebssystems, der es Programmen ermöglicht, auf irgendwelche Aus- oder Eingabegeräte (Festplatte, Monitor, Tastatur…) zuzugreifen, ohne dass der Programmierer für jeden möglichen Herasteller, für jede mögliche Produktvariante eine eigene Verzweigung in sein Programm aufnehmen muss.

Gruß