WLAN und lokales Drucknetz kommen nicht zusammen

Hallo zusammen,

wir müssen aufgrund eines Umbau für drei Monate umziehen und haben folgende Situation:

Obergeschoss:

  • Kabelmodem mit Internetzugang
  • WLAN-Router Netgear N300
  • NAS am Router

Erdgeschoss:

  • 2 PCs (1x Win Xp, 1x WIN 7) mit WLAN-Sticks
  • 1x Netzwerkdrucker ohne WLAN (HP 1312 nfi)
  • LAN-Router Sitecom

Derzeit sind die PCs an den WLAN-Router angebunden und kommen so ins Internet. Die PCs sind zusätzlich über den LAN-Router per Kabel an den Drucker angeschlossen.

Der Drucker kann aus baulichen Gründen nicht an den WLAN-Router und im EG gibt es keinen Internetanschluss.

Nun zu unserem Problem:

Der XP-Rechner hat sich nach Neu-Installation des Druckers perfekt eingeschossen, kommt ins Internet, hat Zugang zum NAS und wir können über das Kabelnetz drucken.

Der Win 7-PC kann entweder nur das WLAN oder das LAN nutzen und wir kommen nicht auf die Lösung. Entweder drucken oder Internet. Wir haben schon eine Software-Netzwerkbrücke zwischen beiden LANs eingerichtet, das hat aber auch nicht funktioniert, also wieder deaktiviert.

Im Augenblick kann ich den LAN-Router nicht einmal anpingen, obwohl der Router den PC als Client erkannt hat. Im Clientmenu des LAN-Router (Dieses kann ich über den XP-Rechner anschauen) steht auch eine andere IP-Adresse (192.168.0.199) für den WIN 7-PC als die, welche bei ipconfig auf dem PC angezeigt wird (192.168.0.137 (Bevorzugt)).

Bei ipconfig sagt der WIN 7-PC zum Punkt „DHCP aktiviert: Nein“. Im Routermenu ist das Häkchen aber aktiviert. Dieser Router hat keinen Netzzugang.

Hat jemand eine gute Idee oder einen Vorschlag zur Lösung des Problems? Wir wären wirklich sehr dankbar.

Viele Grüsse,

MadMorphi

Hallo MadMorphi,

verstehe ich Dich richtig?
Die PC sind per Kabel auf 192.168.0.x mit dem LAN-Router und per WLAN, ebenfalls mit 192.168.0.x mit dem WLAN-Router verbunden
Eine LAN-Verbindung zwischen den beiden Etagen (sprich: den beiden Routern) existiert nicht.

Dann gebe dem WLAN-Router eine andere IP-Adresse (z. B. 192.168.1.x) und stelle beide Routeradressen (z. B. 192.168.0.1 und …1.1) als DNS-Server ein. Jetzt sollte die Netzwerkbrücke laufen.
Falls nicht muss dann noch eingetragen werden wie der Win7-PC sich mit dem Internet verbinden soll (Netzwerk- und Freigabecenter -> Internetoptionen).

Hoffe das hilft

Stefan

Hallo MadMorphi,
um dir besser helfen zu können brauche ich noch ein paar Infos.
a) Sind die beiden Router per Kabel miteinander verbunden? Wenn ja, über welche Buchsen?
Wäre es baulich möglich eine Kabelverbindung einzurichten? (technisch darf die Verbindung bis zu 100m lang sein)
b) Welche IP’s haben die beiden Router?
c) Ist bei beiden Routern DHCP aktiviert oder nur am Netgear?
d) Aus welchem Grund setzt du überhaupt zwei Router ein? Vermutlich wurden dadurch 2 unterschiedliche Subnetze aufgebaut - ist das so gewollt?
e) Hat der Drucker eine feste IP oder wird die auch über DHCP vergeben?
f) Sind in beiden PC’s zusätzlich zum WLAN-Stick noch Netzwerkkarten verbaut und sind die PC’s beide über Kabel mit dem LAN-Router verbunden?

Vorab ein paar grundsätzliche Tipps zur Netzwerkkonfiguration:

  1. Mehrere Router verkomplizieren die Einrichtung nur. Um mehr Netzwerkanschlüsse zu erhalten setzt man besser Switches ein.
  2. In einem Subnetz sollte nur ein DHCP-Server aktiv sein oder du musst die Adressbereiche nicht überlappend konfigurieren.
  3. Bei kleinen Netzwerken (bis 10 Rechner) halte ich es für übersichtlicher alle IP-Adressen manuell, nicht über DHCP, zu vergeben.
  4. Eine IP muss auf jedem Rechner eindeutig sein und darf in einem Subnetz nur einmal vorkommen.

Wir haben schon eine Software-Netzwerkbrücke zwischen beiden LANs eingerichtet

Wie habt ihr das gemacht?

Im Augenblick kann ich den LAN-Router nicht einmal anpingen

Welche IP, von welchem PC?

Bei ipconfig sagt der WIN 7-PC zum Punkt „DHCP aktiviert: Nein“

Bei DHCP gibt es den Server- und Client-Dienst. Server muss abgeschaltet und Client aktiviert sein, falls du deine IP’s vom Router vergeben lassen willst. Bei manueller Vergabe beides abschalten. (Wird bei Systemsteuerung - Verwaltung - Dienste gemacht)

Hat jemand eine gute Idee oder einen Vorschlag zur Lösung des Problems?

Ich vermute, dass deine Verkabelung wie oben unter f) nachgefragt aufgebaut ist.
In dem Fall vergib dem LAN-Router eine feste IP aus einem anderen Subnetz als aus dem des Netgear-Routers.
Sind sowohl LAN als auch WLAN-Hardware aktiviert?
In den Netzwerkeinstellungen für den WLAN-Stick, beider PC’s muss als Standard-Gateway die IP des Netgear-Routers manuell eingetragen werden. Die gleiche IP trägst du auch bei DNS-Server ein.
Bei den Netzwerkeinstellungen für die LAN-Karte stellst du den Standardgateway auf die IP dieses Rechners am WLAn-Stick ein.
Beispiel:
Netgear-Router: 192.168.0.1
LAN-Router: 192.168.100.100
XP-PC: 192.168.0.2(WLAN), Gateway:192.168.0.1 DNS:192.168.0.1
192.168.100.102(LAN), Gateway:192.168.0.2 DNS:192.168.0.1 oder leer
Win7-PC: 192.168.0.3(WLAN), Gateway:192.168.0.1 DNS:192.168.0.1
192.168.100.103(LAN), Gateway:192.168.0.3 DNS:192.168.0.1 oder leer
NAS: 192.168.0.4
Drucker: 192.168.100.50

Dann könnte es schon funktionieren falls die Win7-Firewall nicht den Verkehr blockt.
Testweise mal die Firewall abschalten und bei Erfolg die Firewall konfigurieren und wieder aktivieren.

Abschließend wäre noch zu sagen, dass man auf dem LAN-Router verzichten könnte und dafür einen Switch verwenden sollte. Und falls eine Kabelverbindung zwischen den Routern möglich wäre könnte man auch auf die WLAN-Sticks verzichten.

Grüsse max

Hallo und danke für die Hilfe. Das Problem war, dass das IP4-Protokoll auf dem LAN-Netzwerkadapter auf eine feste, aber verkehrte IP eingestellt war. Der LAN-Router hat zwar eine IP vergeben, aber am Rechner war eine andere eingestellt, deswegen war keine Kommunikation möglich. Ich habs auf automatische Vergabe eingestellt, nun funktoniert es.

Gruß,

MM

Hi,

die Router sind nicht verbunden. Ein Kabel zu ziehen ist baulich unmöglich.

Das Problem war, dass das IP4-Protokoll auf dem LAN-Netzwerkadapter auf eine feste, aber verkehrte IP eingestellt war. Der LAN-Router hat zwar eine IP vergeben, aber am Rechner war eine andere eingestellt, deswegen war keine Kommunikation möglich. Ich habs auf automatische Vergabe eingestellt, nun funktoniert es.

Vielen Dank für die umfangreiche Antwort.

MM

Danke für die Rückmeldung (owT)
.