Hallo zusammen,
folgendes Problem habe ich und bitte um hilfreiche Informationen/Tipps:
Ich kann mit meinem Laptop (Fujitsu Siemens Lifebook S Series), Betriebssystem: WINDOWS XP keine Internetverbindung mehr herstellen. Sowohl der Internet-Explorer 8 als auch Mozilla Firefox 3.6. zeigen „Webseite kann nicht geöffnet“ werden bzw. „Server braucht zu lange für Antwort“ an.
Frage: Wie kann lässt sich der Internetkontakt wieder herstellen??
Provider: T-online
Server/Router: Speedport W701 V
Infos: Zwei Jahre lang seit Kauf des Speedports funktionierte die Internetverbindung über WLAN mit 54 MBit/s. LAN nutzte ich nicht. Bereits mit der erstmaligen Verwendung des Speedports ließ sich über das gelieferte gelbe LAN-Kabel kein Kontakt zum Speedport herstellen (alle Anschlüsse probiert, auch andere LAN-Kabel) wie es aber laut Handbuch selbstverständlich klappen sollte. (Schon damals war Cisco VPN installiert)
Die Konfiguration des Speedports führte ich damals über WLAN aus.
Auf meinen Rechner befindet sich der Cisco VPN Client 4.6.00.0049, den ich sicher drei Jahre nicht mehr nutzte, weil ich keine VPN-Verbindung aufbauen musste.
Beim Start des Laptops wurde nun die über ein großes Fenster die Aktualisierung (Cisco Systems VPN-Client 5.0.03.0560) dieses VPN-Clients angezeigt. Das war noch nie der Fall. Nach einigem Zögern stimmte ich der Aktualisierung zu, brach sie aber nach einigen min ab (was laut Cisco kein Problem sein sollte), weil es mir zu lange dauerte. Seit dem liegt die beschriebene Fehlfunktion vor.
Nun lässt sich nicht mal über WLAN das Konfig.-Progamm des Speedports aufrufen. Der Kontakt zwischen dem Laptop und dem Speedport lässt sich allerdings herstellen (IP-Vergabe, Signalstärke: Hervorragend), die Eingabe von wahlweise 192.168.2.1 oder speedport.ip in der Explorer ruft aber NICHT das Konfig.-Programm auf („Webseite kann nicht geöffnet werden“):
Bisher unternommen:
IP für LAN und auch WLAN (100 MBit/s wird angezeigt) lassen sich problemlos beziehen, der ping funktioniert (1 ms), „ipconfig –all“ klappt für LAN und WLAN, Werte stimmen, keine Konflikte; Treiber sind aktiviert (mehrfach deaktiviert/aktiviert), feste IP-Vergabe brachte auch nichts, durch Systemwiederherstellungen von einem Zeitpunkt vor der abgebrochenen VPN-Aktualisierung ließ sich das Problem auch nicht beseitigen, Domän-Einstellungen und TCP/IP sind ok, Verschlüsselung WPA2-PSK/AES (mit TKIP wurde es auch versucht, identisch mit der des Speedports), der Speedport wurde zurückgesetzt und mit einem anderen Laptop über Kabel neu konfiguriert, proxy ist aus.
ALSO: Das Problem liegt demnach bei meinem Laptop, nicht beim speedport (alle nötigen Lampen leuchten). Meiner Meinung nach ist der VPN-Client schuld. Auch die WLAN-Verbindungsdaten (WLAN-Key usw.) wurden neu im Laptop eingegeben, WLAN neu eingerichtet. Ein Deinstallieren des VPN-Clients funktioniert nicht (Client ist nicht in der Softwareliste/Systemsteuerung geführt), eine uninstall.exe-Datei lässt sich nicht finden, Löschen der Cisco-Dateien sogar in der Registry bringt nichts, Löschen der Internet-Explorer und deren Neuinstallierung blieben auch erfolglos. Wo kann das Problem liegen, welchen störenden Einfluss kann der VPN-Client haben, wie lässt er sich entfernen,….? Oder liegt es nicht an dem VPN-Client (obwohl es nahe liegend ist)
Weitere Infos: Auf dem Laptop sind Sophos, spyboot und antispy installiert sowie die übliche MS-Firewall. Auch das Deaktivieren dieser Schutzprogramme ermöglicht keinen Zugriff auf das Internet, Viren werden keine gefunden, es wurden nur vertrauenswürdige Seiten besucht und Dateien nur nach Prüfung auf die Festplatte übernommen.
Ich bin gespannt, ob jemand einen hilfreichen Rat hat. Im Voraus vielen Dank. Grüße von mir