Hi,
also, wenn ich mal so dem Klang deiner Postings lausche, dann
scheinst du ja von Smoothwall nicht so unbedingt begeistert zu
sein.
Öhm, Der Frank war da deutlich kritischer als ich 
Was wäre denn eine bessere Alternative, so in Richtung
„aus altem PC mach’ Firewall“? Oder sollte ich mit meinen eher
bescheidenen Kenntnissen erstmal hierbei bleiben?
Also, die optimale Lösung wäre ein OpenBSD, auf dem man die Schutzmechanismen von Hand einrichtet, inkl. Firewall, Proxy, IDS, VPN etc… Aber das ist für private Zwecke ein echter Overkill, wenn man nicht aus „akademischem Interesse“ damit rumspielt. Ich finde Smoothwall gar nicht so übel - wobei IPcop wohl „besser“ ist. Da war irgendwas mit Lizenzen oder so, glaub ich… IPcop ist quasi dasselbe wie Smoothwall, wird nur IIRC aktiver weiterentwickelt und supportet.
Mir stinken halt diese blöden Software-Firewalls mittlerweile!
Die sind auch was ganz anderes - jedenfalls kein wirksamer Schutzmechanismus. DIE kann ich wirklich nicht leiden 
Ein Bekannter von mir, er studiert „irgendwas mit Computern“
(geht in Richtung IT-Security wenn ich ihn richtig verstanden
habe), schwört Stein und Bein auf SW. Er behauptet was
besseres würde man für den Preis nicht bekommen
Das ist so erstmal nicht richtig. OpenBSD kostet nichts außer dem Download und ist „sicherer“ - aber eben nur, wenn man das Know How dafür hat. Für den Heimanwender ohne große Unix-Ambitionen ist IPcop nicht verkehrt - ich halte davon jedenfalls mehr als von den „Firewalls“, die in DSL-Routern o.ä. eingebaut sind.
und das selbst Uni’s etc. ihre Netze mit SW schützen.
Das hielte ich für grob fahrlässig. Eine Uni ist kein Heimnetzwerk, und da sollte man schon ein bischen mehr Wert auf etwas solides legen. Außerdem ist IPcop für Netzwerke solcher Größenordnung nicht gebaut.
Fazit: Benutz ruhig IPcop. Aber achte darauf, daß Du es ordentlich konfigurierst und regelmäßig updatest. Und bedenke, daß nur IPcop Dich nicht vor allem denkbaren Bösen schützt.
Gruß,
Malte.
PS: Einer Sicherheitslösung geht immer zunächst eine Analyse voraus - welchen Sicherheitsbedarf hast Du, was genau willst Du erreichen. Das geht beim typischen Heimanwender recht schnell, und für das, was ich mal als Dein gewünschstes Sicherheitslevel annehme, gilt das oben gesagte so.