Wlan - Wlan Access point

Moin,

Was Netzwerke angeht kenne ich mich leider nicht gut aus und bin mit den vielen Bezeichnungen etwas überfordert, vielleicht könnt ihr mir ja helfen und mir sagen was ich zur Lösung meines Problemes noch für Geräte benötige:

Mein Nachbar und ich teilen uns seinen Internetanschluss, er hat eine Fritzbox und ich den Schlüssel so dass wir beide darüber surfen können.

Nun habe ich mir eine Readynas Duo 2110 ersteigert da ich darauf gerne Backups aller meiner Rechner ( 4 Macs und 2x WIndows7 ) ablegen möchte und zudem einige Filme und Serien für ein Heim-Mediacenter auf Basis von Plex ( das kann die Duo )

Nun möchte ich all diese Daten natürlich nicht über des Nachbars Netzwerk laufen lassen und suche nun nach einer Möglichkeit, weiterhin das Internet von ihm zu beziehen und alles andere über ein getrenntes Netzwerk laufen zu lassen.

Mir wurde dann von einem Freund empfohlen, mir einen Access point zuzulegen, er empfahl mir den D-Link DIR300 mit dem Tip dass es das gleiche Gerät wohl auch nochmal in schneller gibt.

NUn habe ich mich etwas im Netz belesen, auch zu verschiedenen Access points und bin mir unsicher ob das teil auch wirklich das kann was ich möchte:

Ich brauche quasi ein Gerät, dass nicht kabelgebunden sein muss.
Es soll mir ein Heimnetzwerk auf Wlan-basis erstellen auf welches nur ich Zugriff habe und soll dort die Internetverbindung vom Nachbarn integrieren, also sein Netz auffangen und zwischen den beiden vermitteln ohne dass er dabei Zugriff auf meine Systeme hat.

Was genau brauche ich dafür bzw. kann das besagte Gerät dies so umsetzen?
Ich möchte kein zusätzliches gerät bei ihm am Router anstecken müssen oder dergleichen…

Es wäre prima wenn ihr mir Tips geben könntet.

Gruß
Max

Tagchen,
es gibt für dein Problem sogar eine kostenlose Version.
Ich weiß leider nicht ob das mit der Fritzbox funktioniert aber ich denke schon das kann vlt jemand anders erzählen der erfahrung mit dem GErät hat. Subnetting bedeuet im Endeffekt ihr erstellt 2 verschiedene Netze das is genau das was du möchtest. Du bist z.b. in dem Netz 192.168.1.0/24 und dein Nachbar im Netz 192.168.2.0/24.
Somit seid ihr in 2 verschiedenen Netzen wo der jeweils andere nicht drauf zugreifen kann. Wie genau das mit der Fritzbx konfiguriert wird muss jemand anders erklären. Da ich keine Fritzbox besitze.

Gruß Barti

Hallo,

Besten Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde mich mal schlau machen, letztlich wäre es mir aber lieber wenns für die Nachbarn unkomplizierter ginge.

Wir haben oft mal Probleme mit dem Internet oder seine Mutter zieht das Teil mal ab beim Staubsauen oder es hängt sich auf. Jetzt ist das kein Problem- hab ich eben mal eine Zeit kein Internet aber für solch einen Fall möchte ich dennoch dass mein Netzwerk weiterhin aktiv ist. Außerdem ist der Empfang hier oben nicht sooo der Bringer so dass zeitweilig manchmal alles recht lahm ist. Ich hätte mein Netzwerk gerne unabhängig von Staub saugenden Muttis und abschmierenden Routern an die man dann nicht heran kommt und würde daher von unten nur gerne das Internet implementieren. Somit wäre ein Gerät toll, welches über das vorhandene Wlan nur das Internet von unten nach oben holt und dann ein unabhängiges Netzwerk für mich aufbaut in dem ich auch alle möglichen rechte usw. habe. Meinetwegen muss das auch keine one box-Lösung sein, wenn ich beispielsweise 2 Geräte koppeln muss wäre das auch ok wenn es dadurch deutlich billiger ist. Schön wäre es aber wenn das alles mit einer einzige Kiste möglich ist :smile:
Es muss auch gar nicht kostenlos sein, preislicher Rahmen so bis 70 Euro wäre total OK. Noch eine alterative Idee?
Ich bin auf diesem Gebiet echt nicht gut bewandert, ich will wirklich nur dass meine Rechner in einem unabhängigen Netz ihre Backups ziehen können und mein Mediacenter seine Movies auf der Nas findet und streamen kann. Viel mehr werde ich auch in Zukunft damit nicht machen.

Gruß
Max

Hallo,

wieso du da mit Subnetting arbeiten willst, wird mir ewig ein Rätzel bleiben. Das wäre vielleicht noch sinnig, wenn sie sich einen Adressraum teilen müssten, aber bei zwei Netzen ist es gelinde gesagt Unsinn.
Vor allem, wenn er verhindern will, das der Nachbar in sein Netz kommt und die komplette Verwaltung aus der Hand gibt.

Sinnig wäre es eher, wenn er sich einen Router besorgt und nur diesen in das Wlan des Nachbarn einbucht und mit dem Router ein eigenes Netz aufbaut und das Wlan nur als Gateway nimmt.
Dann kann er z.b. mit der Nat verhindern, das der Nachbar ins Netz kommt.

hth

Weil es die kostenlosae Variante ist … deshalb subnetting… dann muss er sich net nen extra router kaufen… aber scheinbar ist wirtschaftliches denken nicht gewollt :wink:

Um das Wlan unabhänig vom Internet zumachen kaufst dir einfach einen Accesspoint z.b. denhier http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WA801ND-Access-Point… und den konfigurierst einfach mit deinem gewünschten Netzwerk und setzt das Gateway auf den Router bei deinem Nachbarn und fertig.

wo ist das denn wirtschaftliches Denken? Und vor allem, wo ist das Subnetting? er will ja getrennte Netze!

Subnetting bedeuet im Endeffekt
ihr erstellt 2 verschiedene Netze das is genau das was du
möchtest.

Nein, mit Subnetzen erstellst du lediglich getrennte Adressräume. Darum heisst es eben auch Sub netz und nicht Netz. Nach deiner Logik gäbe es überhaupt kein Internet, sondern lediglich viele, viele hunderttausend getrennte Internetzchen - denn die Server im Internet stehen in rund 16 Mio. Class C-Subnetzen.

Zwischen den beiden Subnetzen steht die Fritzbox als Router, und damit hast du aus jedem Subnetz vollen Zugriff ins jeweils andere Subnetz. Möglicherweise bietet die Fritzbox eine Funktion, diese Subnetze voneinander zu trennen. Aber dann obläge die Sicherstellung dieser Trennung alleine dem Inhaber der Fritzbox. Und selbst wenn das gesichert wäre, wäre es doch für beide Seiten immer noch möglich, sich gezielt ins jeweils fremde Subnetz einzubuchen.

Nene, Subnetze trennen keine Netze, sondern Broadcastdomains.

Gruß

Moin,

Besten Dank für die zahlreichen Antworten!

Ich habe mir das Teil mal angeschaut: TP-Link TL-WA801ND
Liegt preislich voll im Rahmen und ist mit 300 Mbit auch definitiv schnell genug. Nun scheint ihr euch ja aber nicht ganz einig ob das Teil ausreicht oder eben doch ein Router die bessere Wahl ist, hab ich das soweit richtig verstanden?

Um es nochmal deutlich zu machen: das ganze soll schon sehr sicher sein. Ich möchte mein Netz mit mindestens WPA verschlüsseln können da eben auch wichitge Firmendatend darüber laufen bzw. die Backups davon erstellt werden.
Verzeiht mir dass ich da so unbedarft bin aber es wäre schön wenn mir jemand nochmal etwas besser verständlich machen könnte worin genau der Unterschied bzw. die Vor- und Nachteile liegen wenn ich einen Router verwende oder den verlinkten Accesspoint. Das wäre prima

Besten Dank

Max