Wo bekommt man guten Quark traditioneller Art?

In meiner Kindheit in den 1950/60er Jahren konnte man „beim Milchmann“, den es damals noch gab, aber auch in diversen Läden, lose Quark kaufen. Der war ganz anders, als was man heute in den Supermärkten bekommt. Am auffälligsten war eine gewisse Körnigkeit, außerdem war er kein geschmeidiger Brei, sondern sehr fest. Er wurde in Halbpfundportionen verkauft, die einfach in Pergament eingewickelt waren und von Molke troffen. Meine Mutter pflegte ihn für die meisten Verwendungen, gerade auch für Käsekuchen, durch ein Sieb zu passieren. Das kostete richtig Kraft, so fest war die Masse. Unter dem Sieb kam sie in geringelt heraus.
Ich esse für mein Leben gern Käsekuchen, bin aber immer davon enttäuscht, wie die Quarkmasse jetzt gerät, außerdem enthält sie mir zu viel Feuchtigkeit, und der Quark von damals schmeckte auch viel herzhafter. Auch bei anderen Speisen wünschte ich mir, es gäbe noch den Quark in der Form, wie er mir von früher vertraut ist. Vielleicht war der auch besonders gut, weil er direkt von der kleinen ortsansässigen Meierei kam, also absolut superfrisch war.

Weiß jemand, ob man solchen Quark überhaupt noch irgendwie bekommen kann? Früher hatten ja noch selbst kleine Dörfer eine eigene Meierei/Molkerei, und man konnte bei ihr direkt einkaufen; heute sind das ja anscheinend nur noch riesige industrielle Betriebe, da braucht man’s ja wohl gar nicht erst zu versuchen.

Ich würde bei dem türkischen oder italienischen Feinkosthändler meines Vetrauens nachfragen, woher er seinen Quark bezieht, denn meiner Erfahrung nach haben die dort hergestellten Produkte mit Quark eine sensationelle Qualität und Konsistens. Einfach mal probieren (vorher angebotene Speisen kosten!) und dann selber probieren ob es klappt. Viel Erfolg DB

Hiho,

der (noch) am relativ leichtesten zu beschaffende Quark in der Machart, die Du beschreibst, ist der von Ehrmann aus Oberschönegg. Wo er zu kriegen ist, hängt vom Ort ab. Wo Du wohnst, weiß ich zu meinem Bedauern nicht.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

ich habe Bekannte in den USA, die gerne mal Käsekuchen essen, aber überhaupt keinen Quark kaufen können. Die nehmen Cottage Cheese (Hüttenkäse) und passieren ihn durch ein Sieb.
Inwieweit das mit Deutschem Hüttenkäse geht, weiß ich nicht.

Ich nehme für den Käsekuchen nicht den üblichen Magerquark, sondern eine etwas fettere (teurere) Variante.

Meine Mutter hat Quark von der übriggebliebenen Milch selber gemacht. Geht nicht mit H-Milch & Co., aber sicher mit Milch vom Biobauern. Wobei es Rezepte im Internet gibt, wo bei der Herstellung Buttermilch dazugegeben wird.

Soweit ich mich erinnere, hat sie es ungefähr nach diesem http://www.onkelheinz.de/kaese.htm#Die%20einfache%20… Rezept gemacht.
Sie hat nie etwas dazugesetzt.
Mein kleiner Bruder trank normalerweise nur Milch. Wenn er aber mal nicht soviel verbrauchte wurde die Milch säuerlich (da er die Milch nicht aus dem Kühlschrank trank). Weggeworfen wurde nix, also ließ meine Mutter die braune Milchflasche (die mit dem Golddeckel) offen stehen, bis sie richtig sauer wurde.
Dann hat sie die Sauermilch leicht erwärmt und in ein (nur dafür verwendetes) Stoffsäckchen gegossen. Die Geschichte tropfte dann ab. Manchmal drückte sie das Abgetropfte mit dem (festgewebten) Stoffsäckchen noch etwas nach. Die feste Masse hat sie durch ein Sieb passiert.
Soweit sind meine Erinnerungen. Wie warm sie die Sauermilch gemacht hat weiß ich nicht, da mich das als Kind bzw. junges Mädchen nicht interessierte. Ich weiß noch, dass dieser Quark sehr schnell verbraucht werden musste.
Wie er schmeckte? Keine Ahnung, da ich außer Kakao, Sahne, Eis und Butter alle Milchprodukte rigoros verweigerte.

Probier es halt mal mit möglichst unbehandelter Milch aus.

Gruß
Ingrid

Hallo,

auf den Wochenmärkten stehen doch meist kleine Produzenten rum. Kuck/Frag doch mal bei den Käseständen.
Biomärkte wären noch ne Idee, die bekommen ihre Milchprodukte von kleinen Bauernhöfen.
Oder du machst dich mal schlau wo in deinen Gegen ein Bauernhof ist.

viel Erfolg

Hiho,

angesichts dieser These:

die bekommen ihre Milchprodukte von kleinen Bauernhöfen.

frage ich mich, wo Du die letzten zehn-fünfzehn Jahre warst. Kannst Du mir bei Alnatura und Basic Bio ein einziges Produkt von einem kleinen Bauernhof nennen?

Grübelt

MM

2 Like

Servus,

aber sicher mit Milch vom Biobauern.

Wie hoch schätzt Du den Anteil von Rohmilch auf dem Markt für „Bio“-Produkte? Ich kenne den Anteil nicht, wäre aber sehr überrascht, wenn er über 3, maximal 5 Prozent läge.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hiho,

noch ein Nachschlag: Ich habe nicht erwähnt, daß man selbstverständlich jeden beliebigen Quark oder Schichtkäse entwässern kann, wenn man ihn fester haben möchte. Ein Seihtuch in einem Durchschlag oder einem großen Sieb und einige Stunden Zeit genügen.

Ein Quark, der von Haus aus in die beschriebene Richtung geht, ist der russische, den es in Russenläden als TK-Ware gibt. Leider hältst Du geheim, wo Du wohnst, sonst könnte ich Dir vielleicht eine passende Adresse geben. Der stark entwässerte russische Tworog, den ich hier in MA bekommen habe, hat allerdings zwar einen angenehm intensiven Milchsäureton, aber eine eher gewöhnungsbedürftige Buttersäurenote. Probieren hilft.

Schöne Grüße

MM

Hallo,
schau mal nach Schichtkaese, gibt es auch von grossen Molkereien zwischen dem anderen Quark in groesseren Supermaerkten. Vielleicht suchst Du diese Sorte.
Gruss Helmut

Moin auch,

ich habe Bekannte in den USA, die gerne mal Käsekuchen essen,
aber überhaupt keinen Quark kaufen können. Die nehmen Cottage
Cheese (Hüttenkäse) und passieren ihn durch ein Sieb.

Und das Zeug schmeckt genauso, wie es sich anhört: Furztrocken mit einem gewissen bäh! beim Abgang. Finger weg von dem Zeug.

Ralph