Wo bekommt man Kalkfarbe ?

Hallo,

für ein Kunstprojekt bin ich auf der Suche nach Kalkfarbe, dieser Farbe, die man früher zB auf Decken oder Kellerwänden anbrachte . Wo kann man diese bekommen ? Und warum wird die nicht mehr verwendet ? Ist sie in irgendeiner Form gesundheitschädlich? In diversen Baumärkten und Farbenläden konnte man mir da nicht weiterhelfen.

Lg

Brenna

Hallo!

Ich weiss nicht genau, was Du vorhast,
ich habe mich bei meinen Renovierungsarbeiten auch mit Kalkfarben beschäftigt, und wie das früher gemacht wurde. Und teilweise auch so selbst angefertigt.
Uralte Maler befragt, die haben früher ja ihre Farben selbst angefertigt.

Am einfachsten besorgst Du einen Sack Weißkalk, rührst den in Wasser ein,
dann hast Du schon die einfachste Kalkfarbe. Ist blos schlecht zu streichen.

Man kann das ganze dann noch mit Tapetenkleister, Mager-Quark, Schlämmkreide, Firnis, Latex usw. verfeinern,
je nach dem, was man damit machen will.
Das sind alles völlig harmlose und natürliche Zutaten, von denen absolut keine Gesundheitsgefahr ausgeht.

Es gibt aber auch noch richtig gute, fertige Kalkfarbe, verarbeitungsfertig in Eimern,
genauso wie die übliche Wohnungsinnenfarbe verarbeitbar,
suche mal nach Fa. Duli in der Schweiz.
Das hatte ich letztens im Keller benutzt, lässt sich einwandfrei verarbeiten, sogar rollen,
deckt überragend.
Leider aber sauteuer,
und wohl nur im Fachgroßhandel für Maler zu bekommen. Allerdings mit Chemikalien schimmelhemmend eingestellt.

Und warum es Kalkfarbe in Baumärkten nicht gibt,
weiss ich nicht, da habe ich auch schon überlegt,
will aber das Forum hier nicht mit Spekulationen belästigen.
Nur soviel: Warum einfach und billig, wenn es auch kompliziert und teuer geht.

Ich denke, ev. bringt es Dir auch was, mal ein Forum für historische Baustoffe zu suchen.

Grüße, E !

Hallo!
Sieh mal hier nach Sumpfkalkfarbe.

Sepp.

Hallo.
Das Einfachste und Preiswerteste ist der Vorschlag von Edelherb, einen Sack Weisskalk kaufen und selbst anrühren.
Beachte: Kalkfarbe muss dünn aufgetragen werden (Kalkmilch). Beim Streichen im nassen Zustand sollte man fast nichts weisses sehen, beim Trocknen wirds dann weiss. Der Anstrich sollte recht lange nass stehen bleiben. Fenster und Türen zu. Aussenanstriche nur bei kühlen, feuchten Wetter ausfüren, am Besten bei Nebel. Das Aushärten von Kalk ist ein chemischer Vorgang und funktioniert nur im nassen / feuchten Zustand. Je länger der Anstrich „nass“ stehen bleibt, desto härter wird er. Sinnvol wegen der schlechten Deckkraft sind mehrere Anstriche, immer jeweils nach dem Aushärten. Beim Arbeiten die Kalkmilch laufend umrühren, der Kalk setzt sich schnell ab. Vorsicht, Kalk ist ätzend, mindestens Brille und Handschuhe tragen.
Ein Kalkanstrich zu dick aufgetragen platzt nach dem Trocknen schalenförmig ab. Kalkanstriche sind nicht mehr ablösbar, nur noch mechanisch. Das lösliche Kalkpulver aus dem Sack ist dann wieder zu Kalkstein geworden. Kalkanstriche wirken desinfizierend und schimmeln nicht.
Durch neue Anstrichmittel und wegen seiner etwas aufwendigen Verarbeitung sind Kalkanstriche (leider) in den Hintergrund verdrängt worden. Bei meiner Arbeit als Maler haben wir nur noch bei denkmalgeschützten Gebäuden „gekalkt“.
Gruss Peter