Wo bin ich?

Hallo zusammen,

ich gehe einen Kilometer nach Süden, dann einen Kilometer nach Osten und dann einen Kilometer nach Norden und ich bin wieder an meinem Ausgangspunkt. Und es ist nicht Der Nordpol, wo ich bin; es ist irgendwo anders auf der Erde. Wo?

heiteres Raten wünscht unimportant

Und es ist nicht Der Nordpol,

südpol?
kompass kaputt?

tach legionär,

der kompass fumktioniert perfekt. und vom südpol aus kann man gar nicht nach süden gehen. Es gibt wirklich noch andere Stellen auf der Erde, außer dem Nordpol, wo das geht. Aber welche??

gruß unimportant

Es gibt unendlich viele punkte…
die punkte sind irgendwo knapp über dem südpol, nämlich genau einen kilometer nördlich von den breitengraden deren umfang 1km; 0,5km;0,33km,… (also 1km/x und x=ganzzahl) liegt. also ich gehe auf einen der besagten breitengrade und laufe dann xmal um die erde rum ,komme wieder zu dem alten punkt und laufe wieder nach norden

mfg

Greenberet

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Rückfrage
Ist magnetisch oder geographisch Nord gemeint, Sprich sind die Richtungsangaben auf Karte oder auf Kompass bezogen?

(bei magnetischen Angaben wäre die Antwort Kiruna/Schweden, da gibt es Stellen mit 180 ° Mißweisung…)

Gruß
Mike

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi GreenBeret,

danke, das ist die perfekte Erklärung!
besser kann man es wohl nicht erklären :smile:

Gruß unimportant

Hi unimportant,

… geht das auch, da liegt eine Stadt mit Namen Norden…:wink:

Gruß
Pat

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi interpat,

also ich würde das gelten lassen.
Mir gefällt dieser ungewöhnliche Ansatz sehr gut.
aber wo genau muss ich mit der Reise beginnen?

cu unimportant

Hi unimportant,

die Aufgabe nennt 3 km (nach S, nach O und nach Norden). Ostfriesen können aber angeblich nicht bis drei zählen. Begründung: Ein Ostfriese bekommt Besuch von drei Personen. Bei der Begrüßung an der Tür sagt er: „Guten Tag ihr beiden, nett, dass ihr noch einen mitgebracht habt!“
Also geht der Mann am Südwestrand der Stadt Norden erst nach Süden (aus Norden heraus), dann nach Osten bis auf die Straße nach Emden und dann zurück nach Norden herein. Die Tatsache, dass er dann an seinem Ausgangspunkt ankommt, liegt darin begründet, dass er die Länge des dritten km nicht so genau nimmt (s. o.). :wink:))

Gruß
Pat

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi zusammen,

die punkte sind irgendwo knapp über dem südpol, nämlich genau
einen kilometer nördlich von den breitengraden deren umfang
1km; 0,5km;0,33km,… (also 1km/x und x=ganzzahl) liegt.

Das geht dann doch aber auch ein wenig unterhalb des Nordpols, oder?

Hoffe, ich habe damit recht =)
Plextor

hi

falsch gehofft *gg*

also das Problem ist, das die Strecke vom Norpol zu dem breitengrad der 1 km Umfang hat und der knapp unterm Norpol liegt weniger als 1 km ist (nach meiner Rechnung 0,159 km)

man kann nicht nördlich vom Nordpol starten :wink:)

und nun die hoffentlich richtige Rechnung:

 b
''\*\*~~...\_\_ (soll ungefähr nen bogen darstellen)
------------
| x /
| /
| /
| /
| /r
| /
| /
|α /
| /
|/

also 2*π*x=1 km

→ x=1/(2π) km

der winkel α=arcsin(x/r)=0,0014297°

die Bogenlänge b ist dann: b=2*π*r*(α/380)=0,15915 km

die Strecke wird in wirklichkeit kleiner sein weil die Erde am Norpol flacher als eine Kugel ist.

Mit größeren Strecken als 1 km sollte es aber möglich sein (ich möchte jetzt nicht die Größe ausrechnen ab ders möglich ist *gg*)

mfg

Greenberet

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]