Wo bin ich?

Heiho…

Folgende Problemstellung:

Ich gehe 3 Kilometer nach Süden. Danach drehe ich mich um 90° nach rechts und behalte für 50 Kilometer die Richtung bei.
Anschließend nochmal 90° nach rechts gedreht, und nach 3 Kilometern Fußmarsch bin ich wieder an meinem Ausgangspunkt. Wo befinde ich mich?
Ich hätt gern zwei bis drei Lösungen…

behalte für 50 Kilometer die Richtung bei.

Hallo,

was meinst Du mit „die Richtung beibehalten“? Orientierst Du Dich am Kompass(Was Dir dort wahrscheinlich schwerfallen wird.) oder gehst Du einfach geradeaus?
Im zweiten Fall befindest Du Dich irgendwo auf einem Planeten mit 3,819km Durchmesser.

Viele Grüße
Stefan

P.S.: Lauf nicht zu schnell, sonst wird es Dir schwindelig.

Hmmm…
Ich tippe auf Nordpol bzw. Südpol!

Auf dem Nordpol einer Kugel, deren Umfang 3km
vom Nordpol entfernt 50km bträgt?

Hmmmm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Spoiler
Heihi …

Heiho…

Ich gehe 3 Kilometer nach Süden. Danach drehe ich mich um 90°
nach rechts und behalte für 50 Kilometer die Richtung bei.
Anschließend nochmal 90° nach rechts gedreht, und nach 3
Kilometern Fußmarsch bin ich wieder an meinem Ausgangspunkt.
Wo befinde ich mich?
Ich hätt gern zwei bis drei Lösungen…

[1] Drei Kilometer nördlich des südlichen Breitenkreises, dessen Umfang 50 km beträgt.

[2] Drei Kilometer nördlich des südlichen Breitenkreises, dessen Umfang 25 km beträgt.

[n] Drei Kilometer nördlich des südlichen Breitenkreises, dessen Umfang 50/n Kilometer beträgt.

[ω+1] Am Nordpol

[ω+2] Drei Kilometer nördlich des nördlichen Breitenkreises, dessen Umfang 50 Kilometer beträgt.

[ω+3] Drei Kilometer nördlich des nördlichen Breitenkreises, dessen Umfang 25 Kilometer beträgt.

Gruß, Ralf

Heiho,

wenn die ersten 3km nur bedeuten, dass es in Richtung Süden losgeht, dann fehlen noch:

(bei der Lösung am Südpol in allgemeiner Form

[ω+n] Drei Kilometer nördlich des nördlichen
Breitenkreises, dessen Umfang 50/n Kilometer beträgt.

3-x km entfernt vom Südpol, mit x = Entfernung der Breitenkreise vom Südpol, deren Umfang 50/n kilometer beträgt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Achim,

wenn die ersten 3km nur bedeuten, dass es in Richtung Süden
losgeht, …

Dann schon, aber „Ich gehe 3 Kilometer nach Süden“ würde ich doch als „die ganze Zeit südlich“ interpretieren

… dann fehlen noch:

(bei der Lösung am Südpol in allgemeiner Form

[ω+n] Drei Kilometer nördlich des nördlichen
Breitenkreises, dessen Umfang 50/n Kilometer beträgt.

Bei 50km/3 = 16,666…km beträgt die Entfernung vom Nordpol nur noch ~ 2,7 km. Da gibt’s keinen Punkt 3 km nördlich davon. Deshalb nur die (nördlichen) Breitenkreise mit 50km und 25km Umfang.

Gruß,
Ralf

Also gut, ich geb mich geschlagen.

Punkt 1: Der Nordpol. Dann würde ich zwar auf den 50 km in Ost/Westrichtung mehrfach um selbigen herumlaufen und von einer anderen Seite aus wieder ankommen, aber ich komme wieder am Nordpol an (gesetzt den Fall, mein Kompass spielt mit, das setz ich jetzt mal vorraus)

Punkte 2 und drei: drei Kilometer nördlich des nördlichen oder südlichen Breitenkreises, dessen Umfang 50kmk beträgt.

Punkte 4 und 5 (welche ich nicht kannte):
drei Kilometer nördlich der Breitenkreise mit 25km Umfang.

Ich danke für die rege Teilnahme…

Nochmal eine Zusammenfassung aller Punkte:

Es gibt unendlich viele Punkte wo man sein könnte:
Der erste Punkt ist der Nordpol.
Weiters sind alle Punkte auf dem Breitenkreis, der exakt 3 km nördlich desjenigen Breitenkreises liegt, der genau 50 km lang ist, solche Punkte.
Einen solchen Breitenkreis gibt es auf der Nordhalbkugel, und einen auf der Südhalbkugel.
Weiters sind alle Punkte auf dem Breitenkreis, der 3 km nördlich eines Breitenkreise ist, der 50/n Kilometer lang ist, solche Punkte, man kann ja die Erde n mal auf diesem Breitenkreis umrunden, .
Für n = 2 gibt es einen Breitenkreis auf der Nordhalbkugel und einen auf der Südhalbkugel.
Für alle n > 2 gibt es nur auf der Südhalbkugel einen Breitenkreis, aber dafür unendlich viele (nämlich einen für jedes n > 2).

mfg
Christof

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]