Wo Biotonne am Besten hinstellen?

Hallo!
Wir bekommen an unserem Haus jetzt auch eine Biotonne geliefert. Wir haben von Nachbarn gehört, daß so eine Biotonne dazu neigt, streng zu riechen. Wo kann man so eine Biotonne am Besten hinstellen, damit man von dem Geruch nicht belästigt wird, also lieber in den Schatten oder überdacht, oder aber erst gar kein Geruch aufkommt? Danke für ihre Hilfe.

Hallo zukünftiger Biotonne-Besitzer,

vermeiden kann man Gerüche in der Biotonne nur, wenn man regelmäßig leeren lässt, also am besten jede Woche oder, falls im Winter nur 14-tägig abgefahren wird, dann auf jeden Fall alle 2 Wochen. Weiterhin steht die Tonne am besten überdacht, als zweites im Schatten und zuletzt in der Sonne. Es empfiehlt sich auch, sie dort hinzustellen, man nicht gerade im Freien sitzt oder oft das Fenster offen lässt.
Schaut euch auch genau an, was hinein darf und nutzt die „trockenen“ Anteile, wie z.B. kompostierbare Obstschalen oder trockene Gartenabfälle. Es gibt auch kompostierbare Bioabfalltüten, die auch die Feuchtigkeit binden und damit die Geruchsbildung verzögern, aber die muss man halt kaufen.
Das sind die wesentlichen Tipps, ansonsten lohnt es sich immer, auch mal bei der örtlichen Abfallberatung nachzufragen. Und natürlich einfach ausprobieren, viele haben ja schon lange so eine Tonne und keine Probleme.

Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch
Silke Bienroth

Hi,

also Schatten ist schon mal das A und O, Geruch lässt sich nie ganz vermeiden. Es hilft auch, wie beim Kompost Zeitungspapier als Trennungsschicht miteinzuarbeiten, ebenso hilft auch Asche aus einem Kaminofen oder Kalk draufzustreuen.
Es gibt mittlerweile auch biologisch abbaubare Plastiktüten, die halten den Geruch auch zurück, wenn man den Müll sozusagen portioniert und Luftdicht in der Tonne hat.
Die schlimmsten Geruchverursacher sind Fleisch, Knochen, Flüssigkeiten die den Biomüll dann aufweichen und Gekochtes.
Nach jeder Leerung Tonne mit dem Gartenschlauch oder Druckreiniger ausspülen und bei grosser Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung für Belüftung sorgen.
Um die Tonne dicht zu kriegen einen schweren Stein auf den Deckel.
Hier noch ein hilfreicher Link: http://immobilien.excite.de/gestank-aus-der-mulltonn…

Das wär das Haushaltswissen, dass ich so habe.

Herbi

am besten in den Schatten, kommt ja auch darauf an was man darei schmeißt

Hallo Groteck79,

Biotonnen neigen zum Riechen weil die Bakterien und Pilze ihre Aufgabe erfüllen und die Abfälle wieder in ihre Grundbausteine zerlegen. Dabei werden zum Teil sehr übel riechende Gase gebildet. Besonders aktiv werden die kleinen Zerleger wenn es schön warm ist.
Daher empfehle ich einen schattigen und kühlen Platz.
Die Tonnen werden üblicherweise in bestimmten Abständen durch die Kommunen gereinigt.

Hallo!
Das mit dem Schatten ist schon eine gute Idee, daher eignet sich am besten ein Müllschrank. Siehe hierzu auch www.paulwolff.de
Dort kann man die Tonnen vor Sonne und Wetter schützen und es entsteht weniger Wärme in den Tonnen. Bei Bio ist es aber so, dass generell Gährungsprozesse einsetzen, die zu Gestank führen können. Daher solltest Du immer nur reinen Bioabfall einfüllen und niemals Reste von Essen, auch wenn es sich um Gemüse handelt. Alles was gekocht wurde, ist tabu.
Gruß
Schroeti

Hallo Grotesk79,
glücklicherweise muß eine Biotonne nicht riechen, wenn sie richtig benutzt wird.
Alles richtig machst du wie folgt:

  • an ein schattiges Plätzchen stellen

  • Unten am Boden eine dicke Schicht zerknülltes Zeitungspapier (Tageszeitungen, kein Hochglanz) Das saugt die Flüssigkeiten auf und potentielle Geruchsbildner gehen mit jeder Leerung in das Entsorgungsfahrzeug

Im Sommer:

  • keine gekochten Speisen wie Essensreste (die verotten nicht, die gammeln nur, weil sie organisch schon tot sind) oder rohes Fleisch. Das zieht Fliegen an und die unvermeidlichen Maden sind das Ergebnis.

  • Obst und Gemüsereste bereits in der Küche in eine Lage Zeitungspapier einwickeln (das ist erlaubt)

Gartenbabfälle: Bei Rasenschnitt zwischen den Inhalt jeden Fangkorbes zerknülltes Zeitungspapier oder Strauchschnitt - das lockert auf, der Rasenschnitt schwitzt nicht so und riecht auch nicht gammelig.

Sollte sich die Nachbarn über Gerüche beschweren oder Maden Einzug gehalten haben, dann hilft das Einstreuen von Gesteinsmehl oder gelöschtem Kalk.

Tipp: Im Winter frieren die Deckel gerne mal an - einfach oben unter den Deckel über die Breite der Tonne einen Streifen Pappe - das hilft.
Ebenfalls im Winter das Zeitungspapier am Boden nicht vergessen, eine dicke Schicht, dann firert unten nichts fest.

Viel Spaß mit der neuen Tonne und schöne Weihnachten,
rulavine

Hallo,
ist zwar nicht gerade mein Spezialgebiet aber prinzipiell gilt: je wärmer der Standort desto eifriger die Bakterien, Pilze etc. und desto wahrscheinlicher Geruch. Also in den Schatten stellen aber Belüftung muß sein. Bei Auftreten von Geruch hilft auch das Aufstreuen einer dünnen Schicht Branntkalk (sachweise für kleines Geld im Landmarkt zu bekommen) bei jeder Zugabe von Biomüll, dies ist auch ökologisch völlig i.O.

Nun,

je mehr Wärme, desto schneller laufen die Abbauprozesse, desto mehr Geruchsentwicklung entsteht. Geruch wird man nie ganz verhindern können. Wenn möglich, sollte die Biotonne nicht unbedingt in der Sonne stehen. Es gibt auch Modelle, bei denen unten die Flüssigkeit aufgefangen wird, so dass die Abbauprozesse langsamer ablaufen.

Hallo!

Sie können die Biotonne so platzieren, das alle Nachbarn vom Geruch was haben… Ne spass beiseite, wenn möglich die Tonne schattig abstellen und zwischen Deckel und Rand eine Holzlatte legen, dann kommt immer etwas Umluft. Was ganz wichtig ist, immer nur pflanzliche und keine tierische Abfälle die eh nicht in die Biotonne dürfen, einschmeissen.

Hallo!

Wir bekommen an unserem Haus jetzt auch eine Biotonne
geliefert. Wir haben von Nachbarn gehört, daß so eine Biotonne
dazu neigt, streng zu riechen. Wo kann man so eine Biotonne am
Besten hinstellen, damit man von dem Geruch nicht belästigt
wird, also lieber in den Schatten oder überdacht, oder aber
erst gar kein Geruch aufkommt? Danke für ihre Hilfe.

Hallo
Schatten und Überdachung ist ideal.
Deckel immer schon geschlossen halten - sonst
kommen evtl. die Ratten. Küchenabfälle ruhig
in Zeitungspapier einchlagen.
Auch der zuständige Entsorger - wird sicher gerne
noch weitere Tipps geben.
MFG
Frohes Fest
Beusloe

Hallo zurück!

Also - die Sache mit dem Schatten ist schonmal eine ausgezeichnete Idee. Ein Dach braucht es nicht unbedingt- die Tonne hat ja hoffentlich einen Deckel. Je nach Gebiet gibt es Tonnen mit Biofilter im Deckel, die sind allerdings teurer …

Auf keinen Fall Fleischreste in die Tonne werfen => erstens stinkt das widerlich, und es lockt unerwünschte Gäste wie Maden oder Ratten an. Am besten alles vor dem Einwerfen in Zeitungspapier einwickeln. Das verringert die Feuchtigkeit => im Sommer stinkt und sabbert es nicht so, und im Winter friert es nicht so schnell fest (verhindert die Entleerung).

Viel Spass mit der neuen Tonne!

Auch Dir ein Hallo!

Standort und Umgebung der Biotonne hängen ein wenig davon ab, wie häufig die Tonne geleert wird, was in die Tonne hineinkommt (Entsorger fragen - „die“ Biotonne gibt es nicht - das wird überall anders geregelt), in welcher Form Papier geduldet bzw. erwartet wird.

Versuche -falls erlaubt- die Füllung der Biotonne möglichst trocken zu halten. Den Boden zum Aufsaugen darf man hin und wieder mit alten Zeitungen auslegen (Entsorger fragen). Im Sommer freut sich der Mensch, wenn die Tonne nicht gerade in der Sonne die nächsten Maden ausbrütet.

Grundsätzlich sollte es von Seiten der Umweltbehörden oder des Entsorgers ausreichend Tipps zum Umgang mit der Tonne geben. In einige Tonnen darf alles, was „bio“ ist, andere erlauben nur pflanzliche Dinge, die noch nicht im Kochtopf waren.

Also keine Hemmungen - und viel Erfolg mit dem optimalen Standort Deiner neuen Tonne

Ayla

Hinweise der Stadt Heilbronn

In der Stadt Heilbronn müssen Bioabfälle entweder getrennt in der Biotonne gesammelt oder in eigener Verantwortung ordnungsgemäß verwertet werden. Eine Entsorgung der Bioabfälle zusammen mit dem Restmüll ist nicht zulässig. Für die Entsorgung von Speiseresten aus der Gastronomie ist die Biotonne nicht zugelassen.

Wahlweise werden Biotonnen mit 60-, 80-, 120- oder 240-Liter Volumen zur Verfügung gestellt. Fragen zur Bestellung, zum Tausch oder zur Rückgabe von Biotonnen richten Sie bitte an die Gewerbeabfallberatung.

Diese Bioabfälle gehören in die Biotonne:

Obst-, Salat- und Gemüsereste
Pflanzenreste, Blumen, Blumenerde, Grasschnitt
Kaffee-, Teesatz (jeweils mit Filter)
Eierschalen, Papiertaschentücher, Papierservietten

Diese Abfälle gehören nicht in die Biotonne:

z.B. Flüssigkeiten, Speiseöle, Speisereste aus Gastronomie und Großküchen, Binden, Tierkadaver, Asche, Aschenbecherinhalte, Dosen, Alufolie, Getränkekartons, Staubsaugerbeutel, Kehricht, Plastiktüten.
Auch großvolumige Grünabfälle wie Baum- und Strauchschnitt oder Laub gehören nicht in die Biotonne. Diese Abfälle können auf allen Recyclinghöfen oder auf der Deponie Vogelsang entsorgt werden (jeweils max. 2 Kubikmeter kostenlos).

Hinweise zum richtigen Umgang mit der Biotonne

Feuchte Bioabfälle (z.B. Kaffeefilter, Salat-, Obstreste) immer in saugfähiges Papier (Küchen-, Zeitungspapier) einwickeln oder im Handel erhältliche Papiertüten zur Sammlung benutzen (auf keinen Fall Plastiktüten verwenden!).
Boden der Biotonne immer mit einer Schicht Knüllpapier auslegen. Bei Bedarf zusätzlich Knüllpapier in Lagen zwischen feuchtere Bioabfälle geben. So werden Flüssigkeitsansammlungen und damit Gerüche, Gefäßverschmutzungen und Festfrieren der Bioabfälle im Winter verhindert.
Bioabfälle möglichst locker (keinesfalls verdichten - Fäulnisgefahr) in die Biotonne einfüllen. Daher muss das Volumen eher größer gewählt werden.
Biotonne an einem Ort im Freien aufstellen, der möglichst vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und für alle Nutzer gut zugänglich ist.
Biotonne regelmäßig mit klarem Wasser reinigen.

Hallo grotesk79
ich selber habe eine Biotonne seit ca. 1995.
Maden hatte ich tatsächlich ekelhafter weise in all den Jahren nur 3 x (im Sommer, immer weil Fleisch oder Eier in der Biotonne drin waren). Bei uns wird die Tonne alle 2 Wochen abgeholt. Wenn Du das Fleisch im Restmüll entsorgst kann nix passieren von wegen der Maden > die hast Du dann im Restmüll. Also am Besten die Restmülltüten zuknoten.
Rasenschnitt fängt nach 3 Tagen an zu stinken.
Also die Biotonne am besten nicht unters Küchenfenster stellen wenn Rasenschnitt drin ist.
In die Biotonne selber legst Du unten zwei Tageszeitungen rein (weils korrekt ist: kein buntes Glanzpapier. Soviel papier wie nötig! Das Papier saugt dann die Flüssigkeit auf die sich ggf. untern in der Tonne sammelt.
Ansonsten ist die Biotonne wenig spektakulär.
Du mußt halt noch ne Tonne irgendwo hinstellen.
Aber nicht im Keller oder im Haus!!!
Übrigens: Bioabbaubare Kunststofftüten kosten nur Geld und sind im Kompostwerk störend „werden aussortiert“
Gruß Rennfietse95

Hi,

ein schattiges Plätzchen ist auf jeden Fall besser, als sie direkt in die Sonne zu stellen, da sich besonders bei hohen Temperaturen schnell Geruch entwickelt. Ansonsten hilft es, den Tonnenboden direkt von Anfang an mit einer Schicht Zeitungspapier auszulegen, sodass am Boden keine Müllreste haften bleiben (und im Winter das Festfrieren am Boden verhindert wird). Allgemein sollte man versuchen, die Feuchtigkeit gering zu halten, also wenn möglich keine triefend nassen Abfälle rein. Versuch die Tonne locker zu befüllen und zwischendurch ein paar trockene Gartenabfälle oder Zeitungspapier dazwischen zu legen. Und natürlich den Deckel immer zumachen, dann sollte das mit dem Geruch kein allzu großes Problem werden :smile:
Wenn’s doch mal aus welchen Gründen auch immer arg stinken sollte, kannst du Gesteinsmehl aus dem Gartencenter kaufen und draufmachen, das bindet Feuchtigkeit & Geruch.

Viele Grüße
Atikasa

Hallo,

vorab habt Ihr schon mal mein vollstes Mitgefühl, dass Ihr eine Biotonne bekommt. Unter technischen Gesichtspunkten sowie aus Gründen der Hygiene und des Nutzen halte ich rein gar nichts von der Biotonne.

Aber zu Eurem Problem:

  • manche Biotonnen sind gelöchert, damit eine Durchlüftung stattfinden kann, wenn man Pech hat läuft aber leider abgesetztes Wasser oder andere Flüssigkeiten heraus. Daher würde ich auf den Boden Küchenpapier oder Zeitungspapier legen, damit die Feuchtigkeit gebunden wird.
  • generell sollte man Feuchtigkeit durch Papier binden, also auch Kartoffelschalen o.ä. in Zeitungspapier einschlagen
  • ganz wichtig ist natürlich, was kommt in die Biotonne. Wir haben uns damals auf reine „Grünabfälle“ beschränkt und keine Essensreste sowie Fleisch, Fisch oder überlagert Milchprodukte einzufüllen. Ich weiß jetzt nicht, was heute in die Biotonne darf. Aber alles was ich auf meinen Gartenkompost werfen würde, kommt auch in die Biotonne.
  • Aufstellort: keine pralle Sonne und am besten weit weg von spielenden Kindern oder Fenstern

Bei Rückfragen einfach melden
Gruß
Christian

Grundsätzlich einen schattigen Platz auswählen, sofern überhaupt möglich! Ansonsten:
VULKA Biotonnenpulver - findet ihr unter www.vulka-biotonnenpulver.de. Reines Urgesteinsmehl aus dem Kaiserstuhl/Baden. Völlig ungiftig - es wirkt!!!