Wo BU abschließen bzw. weitere Versicherungen?

Hallo Zusammen,

ersteinmal ein super Lob an das Forum, ich bin leider jetzt erst darauf gestoßen, sonst hätte ich vielleicht einige Fehler nicht begangen… :frowning:

Kurz zu meiner Geschichte :wink:
Von September 2001 - Januar 2005 habe ich eine Berfusausbildung (Industriemechaniker) bei einem größeren Automobilhersteller in Stuttgart absolviert. Im Anschluss darauf wurde ich auch direkt bei diesem übernommen. Von September 2006-Juli 2009 habe ich zusätzlich meien Fachhochschulereife in Abendform erworben und seit März 2009 bin ich Student (Wirtschaftsingeneiurwesen). Da ich eine Wiedereinstellungszusage von meinem alten Arbeitgeber besitze, habe ich auch direkt im Anschluss an mein Studium wieder einen Arbeitsplatz. im März 2012 wertde ich hoffentlich meine letzten Prüfungen geschrieben haben und dann im Anschluss meine (bezahlte) Bachelorthesis ebenfalls bei diesem Automobilhersteller schreiben. Im Anschluss danach kann ich mit ~40.000-45.000€ Jahregehalt rechnen.

Dies war nur kurz zu meiner Geschichte, jetzt zu meinem „Problem“ bzw. eigentliche Frage:
Leider bin ich am Anfang von meiner Ausbildung in „die Fänge“ der DVAG geraten. Dort habe ich folgende OProdukte abgeschlossen:
1x Kombi aus BU und Lebensversicherung in Fondsform (aktueller Versicherungswert BU ~380€) dort zahle ich auch bzw. hab eich während meines Studiums meinen Beitarg weiterbezahlt ca. 50€ im Monat.
1x Krankenzusatzversicherung bei der Central
1x Rechtschutzversicherung bei der Advocard
Des weiteren besitze ich eine PHV bei der WGV.
Dies wars so grob, was ich an Versicherungen ahbe und auch „bespare“.
Jetzt würde ich gerne einen BU-Versicherung abschließen sowie mich um meine Altersvorsorge kümmern, so lange ich noch Student bin.
Wie hoch sollte meine BU Summe ungefähr sein und wie lange sollte mein BU-Vertrag laufen? Vorerkrankungen bestehen nicht bzw. sind keine vorhanden.
Mit der Altersvorsorge, werde ich vielleicht noch warten, bis ich wieder voll berufstätig bin und eine Direktversicherung bei meinem Arbeitgeber abschließen.
Durch einen Gruppenversicherungsvertrag würde ich einn Rabatt bekommen, wenn ich meien BU bei der Allianz abschließe. Ist so etwas lohnenswert?

Kann mir jemand in diese Richtung Tipps bzw. vielleicht sogar einen Berater im Großraum Leinfelden-Echterdingen/Stuttgart nennen.
Ich bin schon auf die Maklergruppe Hoesch&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:artner gestoßen, doch leider finde ich dazu keine Berichte über die Gruppe im Internet.

Dankeschön!
Gruß

Flori@n

Hallo
da mein Gatte Christian Müller dir gerade antwortet verweise ich mal kurz auf ihn ;0)

Viele Grüße
E.R-M-

Hallo Florian,

das war mal ausführlich! Ich könnte Dir gut weiterhelfen, komme aber aus dem Ruhrgebiet. Das ist etwas weit weg. Ich hätte aber einen wirklich guten Kollegen, der fast nur in Süddeutschland unterwegs ist und bei Karlsruhe seine ganze Familie hat und ständig dort unterwegs ist.

Jetzt erstmal zu deinen Fragen:

BU-Versicherung: Sinnvoll - Die Höhe sollte ca. 90% deines Nettoeinkommens liegen im Idealfall und das bis zu deinem Renteneintritt, also wohl das 67 LJ.
Ich kann Dir einen Vergleich machen und Dir die günstigste Versicherung unter den wirklich guten raussuchen. Die Allianz ist meistens immer zu teuer, auch mit Rabatt.

Private Haftpflicht: Die WGV ist ganz ok, ich würde Dir die Haftpflcihtkasse Darmstadt empfehlen, sehr gute Leistungen zum günstigen Preis - Single 52€, Familie 70€ pro Jahr.

Zusatzversicherung: Welche Versicherungsart, welcher Tarif? Dental, ambulant oder Stationär? Da müsste ich näheres wissen.

Fondsgebundene Rentenversicherung: Generell gar nicht so schlecht in Aktienfonds zu investieren, leider eine ganz schlechte Idee das über die Aachener & Münchener zu machen. Viel zu teuer, daher der miese Rückkaufswert. Ich persönlich würde es komplett kündigen und neu starten. Besser einen Fondssparplan oder in Rohstoffe investieren. Aber das sprengt hier völlig den Rahmen.

Direktversicherung: Bitte, bitte keine klassischen Lebens / Rentenversicherungen zur Zeit abschließen. Eine Direktversicherung gehört dazu. 1. viel zu teuer, ca. 25% deines Beitrages geht für Kosten drauf - siehe deine Fondsgebundene Versicherung. 2. viel zu unsicher - weißt du wie die Versicherungen investieren? Nicht? Dann erstmal schlau machen. 80% der Gelder gehen in Bankanleihen und Staatsanleihen. Willst du da wirklich in der jetzigen Zeit rein investieren? Schau dir genau den §89 VAG an. Der Pleite der Versicherungen wird vorgebeugt- und dies wird bald soweit sein. 3. Zu geringe Verzinsung. Die Zinssätze, die gegeben werden beziehen sich nur auf den Sparanteil in einer Versicherung! Beitrag - Kosten = Sparanteil. Nicht auf das eingezahlte Kapital. Die durchschnittliche Verzinsung leigt bei

Guten Tag,

BU ist schon ein wichtiges Thema und ich möchte mal ein paar generische Punkte vorab herausstellen. Zunächst einmal die BU Höhe. Die BU ist eine Summenversicherung, die abgeschlossene Summe ist im Leistungsfall geschuldet (jeder der in dem Zusammenhang von Bereicherungsverbot redet, hat leider keine Ahnung über die Art der BU Versicherung - das ist aber leider weit verbreitet. Doch nun zum Algorithmus. Die BU muss so hoch bemessen sein, dass im Idealfall von der BU das Nettogehalt plus SV Anteil zur DRV plus KV Beiträge (AG und AN) plus BU Beitrag plus Steuern aus BU finanziert werden kann. Das gilt es auszurechnen, daraus ergibt sich die Höhe der BU Summe. Achtung eventuell ist das Krankentagegeld in gleicher Höhe abzusichern, damit bei Feststellung der BU keine Rückforderungsansprüche seitens des KT Anbieters entstehen.
Neben der BU hat man ggfs Ansprüche aus gesetzlicher Erwerbsminderungsrente. Doch die Definitionen was BU und was EWR sind sind unterschiedlich. Man kann BU sein, aber nicht EWR. Bevor wir zum zentralen Thema den Bedingungen kommen noch kurz die Frage wie lang die BU abzuschließen ist. Gerne wird auf das Endalter 67 hingewiesen. Da endet per Definition die BU und wird durch gesetzliche Rente abgelöst. Klingt sinnvoll, doch sollte man wissen, dass die letzten 5 Jahre extrem preiserhöhend für den BU Beitrag ist. Macht fast eine Differenz von 50 Prozent des Monatsbeitrags aus. Also wenn man seine Altersvorsorge so ausrichtet, dass man bereits ab 62 ein entsprechendes Einkommen hat, dann wäre das EA 62 unter Preis Leistungsaspekten eine Option. Doch das wäre zu besprechen.
Ein weiterer Aspekt ist die Einstufung in die Berufsgruppe. 1 bedeutet risikoarm (z.B. Akademiker mit 100 Prozent Schreibtischtätigkeit), Nr 4 ist risikoreich (z.B. Dachdecker). Da Ingenieure bei Gesellschaft A in Risikoklase 1 einzustufen sind ( ist anzustreben) und bei Gesellschaft B in Klasse 2, so bedeutet das natürlich die Suche nach der Gesellschaft, die sie in die günstigste Klasse einstuft. Kurz zu der Frage was kostet eine BU. Antwort immer der Bruttobetrag. Da die gezahlten Beiträge ja auf dem Kapitalmarkt Erträge erwirtschaftet, stellt sich die Frage, wie man daran partizipiert. Entweder monatlich durch einen Discount (Bruttobetrag minus Ertrag = Zahlbetrag) oder am Ende der BU Versicherung als steuerfreier Einmalbetrag am Ende der Laufzeit der BU. Dann ist der Zahlbetrag natürlich der Bruttobetrag. Am Ende der Laufzeit gibt es dann die steuerfreie Einmalzahlung. Also eine Frage der persönlichen Präferenz. Und natürlich auch der Finanzkraft der Gesellschaft. Nun die Frage, ob es Sinn gibt eine BU mit einer Altersvorsorge oder anderen Produkten wie Risiko LV zu koppeln. Das wird gerne verargumentiert mit dem Argument, dass dann die BU Beiträge als Sonderausgaben absetzbar sind. Das ist richtig, doch hat zwei fundamentale Nachteile. BU Zahlungen sind zu versteuern. Als Solo BU Versicherung ist die Versteuerung geringer als bei der Kopplung an eine Altersvorsorge. Das muss man wissen, denn dann müssen die BU Absicherungssummen höher sein. Zweiter Nachteil ist was im Fall finanzieller Engpässe passiert. Meist wird die Altersvorsorge ruhend gestellt, tja und dann ist auch der BU Schutz weg. Doch einen großen Vorteil hat die Kombi LV und BU. Im BU Fall werden die Beiträge zur Altersvorsorge weiter bespart, ohne dass sie selbst dafür zahlen müssen. Die Entscheidung ob Solo BU oder Kombiprodukt müssen Sie anhand von konkreten Zahlen und ihrer Risikoneigung entscheiden. Tja, und dann kommt des Pudels Kern. Wann leistet eine BU? Ab wann? Wie wird es nachgewiesen? Können sie auf einen anderen Beruf verwiesen werden? Abstrakte oder konkrete Verweisung? Kurz gesagt, das Bedingungswerk, dass Sie als Kunde verstehen sollten. Erst dann lassen sich gute von mittelprächtigen Bedingungswerken unterscheiden.
Wir sind zwar nicht vor Ort in Stuttgart, doch Skype, Videoconferencing und Desk Sharing ermöglichen nach unserer Erfahrung einen effizienten Beratungsprozess. Auch haben wir als Pre Read einen produktunabhängigen Leitfaden zur Auswahl eine BU erstellt, den unsere Mandanten als erste Information bekommen. Gerne würde ich mit Ihnen in den Dialog kommen und es würde mich freuen, wenn Ihnen meine Darstellungsweise und die Informationen Ihrem Wissrnsbedarf entspricht.
P.S. Die Automotivebranche ist mir nicht fremd, auch wenn ich seinerzeit nach dem Studium meine ersten Schritte bei VW/Audi gegangen bin.
Kurz in eigener Sache: Als RWM Group haben wir uns spezialisiert auf die Zielgruppe junger Akademiker und als Vater von Kindern die grade ebenfalls ihr Studium beenden, sind mir die Fragen nicht ganz unbekannt.
Ich würde mich freuen, von Ihnen zu lesen/hören.
Nun liegt es an Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen ins Ländle…
Christian Müller
Diplom Kaufmann | Geschäftsführer
RWM Group
www.rwmgroup.de
[email protected]
0561 | 98 62 630

Guten Tag Florian,
da Sie einen beratenden Partner in einem anderen Großraum suchen, möchte ich die Frage weitergeben, weil ich weiter nördlich arbeite.

Falls die anspruchsvolle Thematik doch hier besprochen werden soll, bitte ich nochmals um Nachricht.

Es gibt für das Risiko Berufsunfähigkeit eine Reihe von hochqualitativen aber preisgünstigen Angeboten besonders für Studenten, die durchaus auch nach Studienabschluß den guten Preis behalten können oder wenigstens den guten Gesundheitszustand „konservieren“ und Optionen öffnen. Ich würde vermutlich auch den Altvertrag behalten, denn der ist bereits bezahlt. Gegebenenfalls muss man gegenrechnen und Bedingungen vergleichen.
Dauer zweckmäßigerweise bis Endalter 67.
Zu den Verträgen der anderen Sparten kann man ohne Kenntnis der Inhalte nichts sagen. Ein guter Makler hat immer Alternativen in konzeptioneller Form, die regelmäßig besser sind als die einzelner Gesellschaften.
Für konkrete Beratung gibt es protokollarische Festlegungen, die in diesem Portal schwer einzuhalten sind.
Vollständige Behandlung der Fragen ist hier nicht möglich

Beste Güße
Horst

Hallo,

alle Achtung, wie Sie Ihren beruflichen Weg gestalten. Da gehört einiges an Willen und Energie dazu.
Im Bereich Versicherungen haben Sie nicht wirklich Fehler gemacht. Auch wenn die DVAG nicht den besten Ruf hat. Die Gesellschaften, bei denen die Verträge laufen halte ich für seriös. Es wäre zwar sinnvoll, sich die bestehenden Tarife bei Advocard und Central mal auf Aktualität anzuschauen, aber schlecht sind diese Gesellschaften nicht. Auch der Vertrag mit der AachenMünchener muss nicht schlecht sein. Bei einem Monatbeitrag von 50.-€ wird aber der BU-Schutz sehr niedrig sein. Hier sollte man schauen, ab es sinnvoll ist, die BU weiter fortzuführen und durch einen weitere BU (ggf. anderer Anbieter) zu ergänzen. Oder nur den Teil des Vertrages, der zur Kapitalbildung dient weiter zu führen. Die BU-Absicherung müsste dann komplett neu geregelt werden.
Eine neue BU (egal ob Ergänzung zur bestehenden, oder komplett neu) würde ich sobald wie möglich abschließen. Ihr Eintrittsalter steigt und damit der Beitrag. Auch kann sich Ihr Gesundheitszustand jederzeit ändern. Es gibt Tarife, die eine Nachversicherungsgarantie beinhalten. Bei denen können Sie ohne erneute Gesundheitsprüfung die BU-Absicherung erhöhen, wenn Sie z.B. ein höheres Gehalt beziehen.
Zur Höhe einer BU kann ich nichts sagen, weil ich Ihre Lebensumstände und auch familiären Planungen nicht kennte.
Altersvorsorge ist ein Thema, mit dem ich noch warten würde, bis Sie stabil Geld verdienen.
Die Themen Altersvorsorge und BU-Absicherung sind sehr komplex und nicht in einem Posting umfassend zu betrachten. Aber ich hoffe, dass ich Ihnen eine erste Orietierung geben konnte.
Einen Berater,der in Stuttgart tätig ist, kann ich auch empfehlen. Mich! :smile:

Viele Grüße

Thomas Burgau
http://www.finanzservice-burgau.de

Hallo " Flori " ja Du hast alles richtig gemacht. Weiter wichtig sind, Altersvorsorge, Gruppenversicherung und BU ( obwohl Du ja schon eine mit LV + BU hast, die man dann rausnehmen könnte) sind wichtig und sinnvoll. Der aktuelle Versicherungswert ist in den ersten 5 Jahren immer sehr gering, steigt dann aber an.
Ich würde Dich gerne ( auch mit Deinen Altverträgen) kostenfrei weiter betreuen. Schau Dir mal meine Homepage unter Referenzen - beruflichen Werdegang an.
Melde Dich mal wieder.
MfG Willi Jänsch

Hallo Florian.

Zunächst möchte ich Sie beglückwünschen, dass Sie sich mit der Angelegenheit „Versicherungen“ ernsthaft und auch richtig auseinandersetzen. Hier im Forum haben Sie schon viele richitge Gedanken geäußert.

Ich beginne mal mit der BU:
Es gibt natürlich keine feste Vorgabe wie hoch eine BU-Rente sein muss, jedoch 75 Prozent des Nettoeinkommens würde ich als Limit einer Absicherung einsehen. Je nachdem wieviele Vepflichtungen (Kinder, Hausfinanzierung, teures Auto, Alleinverdiener…) Sie NICHT haben, können Sie unterhalb dieser Größenordnung gehen.

Ob der Gruppenvertrag sich bei der Allianz lohnt ist ohne einen Vergleich von Preis, aber natürlich vor Allem auch den Versicherungsbedingungen einfach nicht möglich. Hier sollten Sie einen Spezialisten (ich wäre zB so einer…) zur Hilfe nehmen.

Eine Direktversicherung ist MEISTENS eine sehr gute Sache, die würde ich abschließen. Den Rest Ihrer Versicherungen könnte man einer Analyse unterziehen - mit Sicherheit ergibt sich hier ein großes Potenzial zum Geld sparen und Leistungsverbesserungen.

Viele Grüße vom Versicherungsexperten aus dem Saarland
Claude Burgard
Fachwirt für Versicherungen und Finanzenb (IHK)
http://www.burgard-versicherungen.de
http://www.versicherung-saarland.de

Hallo Florian

vieles ist schon gesagt. Über die Höhe gilt als Richtschnut ca. 2/3 des Nettoeinkommens oder 80% des Bruttoeinkommens.
Das hängt auch immer etwas von dem Versicherer ab. Diese versichern nir 100% also auch da solltest du aufpassen. ansonsten zahlst du unter Umständen zu viel und bekommst im Schadenfall eine geringere Rente, wie versichert.
Bei der Auswahl ist es auch wichtig auf die Bruttobeiträge zu acheten. Die werden meist vernachlässigt. Aufgrund der ansteigenden Zahl von BU-Fällen könnte es in Zukunft durchaus zu Erhöhungen bis zum Bruttobeitrag kommen !!
Druck machen
Ich bin zwar auch kein Freund des „Druckes“. Aber evtl. ist es sinnvoll die BU noch in 2011 abzuschließen, da das technische Beginnalter dann 1 Jahr geringer ist, als wenn du die nächstes Jahr erst abschließt.
Aufgrund meiner Historie bin ich ca. 2 mal im Monat im Raum Stuttgart/Karlsruhe/Leonberg unterwegs.
Wenn du offene und ehrliche Beratung möchtest, kannst du dich gerne an mich wenden. Im mai 2011 wurde ich auch in der Verbraucherschutzzeitschrift „Stiftung Warentest/Finanztest“ poitiv mehrfach erwähnt. Zudem war ich in dem Verbraucherschutzmagazin „Markt“ (läuft in den dritten Programmen) ebenfalls in 2011 Interviewpartner. Auch dort kann ich dir einen link schicken.Gerne stelle ich dir auch den Zeitschriftenericht der Finanztest vorab zur Verfügung.
Meine Kontaktdaten sind:
Telefon: 06431/477201 (auch abends und an Wochenenden)
mobil: 0177/6302869
e-mail: [email protected]
einfach eine kurze formlose mail und ich schicke dir den Bericht in Kopie.

LG
Jürgen

Hallo Florian,

Bitte um Entschuldigung, konnte erst jetzt antworten:
Siehe meine Antworten im Text:

Hallo Zusammen,

ersteinmal ein super Lob an das Forum, ich bin leider jetzt
erst darauf gestoßen, sonst hätte ich vielleicht einige Fehler
nicht begangen… :frowning:

Kurz zu meiner Geschichte :wink:
Von September 2001 - Januar 2005 habe ich eine
Berfusausbildung (Industriemechaniker) bei einem größeren
Automobilhersteller in Stuttgart absolviert. Im Anschluss
darauf wurde ich auch direkt bei diesem übernommen. Von
September 2006-Juli 2009 habe ich zusätzlich meien
Fachhochschulereife in Abendform erworben und seit März 2009
bin ich Student (Wirtschaftsingeneiurwesen). Da ich eine
Wiedereinstellungszusage von meinem alten Arbeitgeber besitze,
habe ich auch direkt im Anschluss an mein Studium wieder einen
Arbeitsplatz. im März 2012 wertde ich hoffentlich meine
letzten Prüfungen geschrieben haben und dann im Anschluss
meine (bezahlte) Bachelorthesis ebenfalls bei diesem
Automobilhersteller schreiben. Im Anschluss danach kann ich
mit ~40.000-45.000€ Jahregehalt rechnen.

Dies war nur kurz zu meiner Geschichte, jetzt zu meinem
„Problem“ bzw. eigentliche Frage:
Leider bin ich am Anfang von meiner Ausbildung in „die Fänge“
der DVAG geraten. Dort habe ich folgende OProdukte
abgeschlossen:
1x Kombi aus BU und Lebensversicherung in Fondsform (aktueller
Versicherungswert BU ~380€) dort zahle ich auch bzw. hab eich
während meines Studiums meinen Beitarg weiterbezahlt ca. 50€
im Monat.

Kann nur Müll sein sio ein Vertrag, sieht man schon an der Prämie. Merke: Trenne bitte immer Risikoschutz (BU) vom Sparvorgan. Zum Geld anlegen oder Sparen taugen keine Versicherungen.

1x Krankenzusatzversicherung bei der Central
1x Rechtschutzversicherung bei der Advocard
Des weiteren besitze ich eine PHV bei der WGV.
Dies wars so grob, was ich an Versicherungen ahbe und auch
„bespare“.
Jetzt würde ich gerne einen BU-Versicherung abschließen sowie
mich um meine Altersvorsorge kümmern, so lange ich noch
Student bin.

BU macht Sinn, solange Du gesund bist. Sparen macht auch Sinn, aber beende erst mal Dein Studium, dann melde Dich wieder.

Wie hoch sollte meine BU Summe ungefähr sein und wie lange

Unter 1000 € solltest Du nicht anfangen, und die Laufzeit ist auch ein bißchen davon abhängig, welchen Beruf Du in Zukunft ausübrn wirst. Minimum sollte 62 sein. Geht auch bis 67, wird dann aber auch nicht unwesentlich teurer.
Welches Studium treibst du, weil es unterschiedliche berufsgruppen gibt. Wichtig sind dann bei dem Bedingungswerk der BU auch dann die Nachversicherungsgarantien. Da kannst Du Dich höher versichern, ohne Gesundheitsfragen.

sollte mein BU-Vertrag laufen? Vorerkrankungen bestehen nicht
bzw. sind keine vorhanden.
Mit der Altersvorsorge, werde ich vielleicht noch warten, bis
ich wieder voll berufstätig bin und eine Direktversicherung
bei meinem Arbeitgeber abschließen.

Bloß nicht, spar Dein Geld auf andere Art und Weise, es sei denn, dein Arbeitgeber hat eine pauschaldotierte Unterstützungskasse im Unternehmen implementiert, die macht Sinn, wenn vernünftig ausgestaltet.

Durch einen Gruppenversicherungsvertrag würde ich einn Rabatt
bekommen, wenn ich meien BU bei der Allianz abschließe. Ist so
etwas lohnenswert? Ein ganz klars NEIN.

Im BU Bereich gibt es nur eine erste Adresse, das ist die Alte Leipziger, alles andere ist dann 2. Wahl.
Die bedingungen sind wichtig, nicht die Prämie.

Ich hoffe, ich konnte helfen,
Ulrich

Kann mir jemand in diese Richtung Tipps bzw. vielleicht sogar
einen Berater im Großraum Leinfelden-Echterdingen/Stuttgart
nennen.
Ich bin schon auf die Maklergruppe Hoesch&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:artner gestoßen,
doch leider finde ich dazu keine Berichte über die Gruppe im
Internet.

Dankeschön!
Gruß

Flori@n

Hallo Flori@n,

du wünschst hier eine allumfassende Beratung, dafür ist ein solches Forum aber nicht geeignet.
Ich kann die gewünschte Beratung bieten, aber nur im direkten Kontakt (Kontaktdaten im Impressum auf meiner Website).

VG Jens
www.jens-sternberg.de

Eine Beratung kann ich hier auf diesem Wege nicht durchführen, der Ansatz aber, sich an einen ortsansässigen Versicherungsmakler zu wenden ist absolut richtig. Auch wenn keine Berichte im Internet vorhanden sind, muss das nicht negativ sein. Also einfach darauf einlassen.

MfG
CKH

Hallo Florian.
Du solltest mit deinen vorhandenen Unterlagen einen Versicherungsmakler aufsuchen, der Dich dann vor Ort entsprechend beraten kann.
Eine BU mußt Du in der Höhe abschließen, wie Du dein Einkommen absichern willst (inklusive gesetzlicher Absicherung) und die Laufzeit bis zum möglichen, bzw.geplanten, gewünschten Rentenbeginnalter
wählen.
Gruß C.-R.Witzke

hallo florian,
leider hab ich diese anfrage erst jetzt gefunden. ist vielleicht nicht mehr aktuell. grundsätzlich kann man sich vorab gut über vergleiche im internet informieren. weitere angebote einholen und einen seriösen vertreter finden.
die beratung bei den abgeschlossenen versicherungen scheint mir etwas mangelhaft gewesen zu sein. man muss aber auch selber entscheiden in welchem umfang man versicherungsschutz haben möchte! nur billig ist auch nix. die leistung muss auch stimmen (versicherungen mit großem namen sind oft nicht preiswert). damit du verstehst was ich meine, vielleicht einmal angebote der „InterRisk“ besorgen. Die haben schöne „Hakenzettel“ wo man gut erkennen kann wie umfangreich und unterschiedlich versicherungsschutz sein kann. Die meisten unterschiede findet man meist nur im „kleingedruckten“
BU kann nicht billig sein wenn sie was taugt. beraten lassen und angebote gut vergleichen!
makler die nur nach der höhe ihrer provision/courtage anbieten sind nicht seriös!

mfg gerryfly2004