Wo fahren in Deutschland noch alte Dampfloks?!

Hallo liebe Bahn-Nostalgiker,
können Sie mir sagen, wo in Deutschland noch gut erhaltenen Dampflokomotiven mit Fahrgästen fahren (und sei es auch nur im Sommer) Was sind Ihrer Meinung nach dabei die schönsten Strecken. Ich habe gelesen, dass entlang der Ruhr eine Strecke verläuft, ist die eine Reise wert?! Vielen Dank und schöne Grüße.
N.Kalbo

Das könnte eventuell die Strecke Hagen-Bochum (zum Eisnebahnmuseum Bochum-Dahle) sein. Die Strecke ist landschaftlich sehr schön, die Fahrpläne sind auf der Homepage des Museums (DGEG)zu erfahren.
Gruß
Dieseltrieb

Es fahren (glücklicherweise) in Deutschland noch viele (wirklich) mit alten Dampfloks bespannte Züge. Die meisten im Regelverkehr allerdings als Schmalspurbahnen.

Die größte und wohl auch bekanntesten sind die HSB (= Harzer Schmalspurbahnen). Deren Strecke führt von Werningerrode (am nordöstlichen Rand des Nordharzes) u. a. über Drei Annen Hohne alternativ zum Brocken oder aber über die Eisfelder Talmühle nach Nordhausen-Nord. Weiter gibt es bei den HSB die sog. „Selketalbahn“. Deren Strecke verläuft von Quedlinburg über Hasselfelde/Stiege ebenfalls zur Eisfelder Talmühle. In Drei Annen Hohne kann man übrigens bei einigem Glück/Geschick auch Paralleausfahrten beobachten. Die HSB sind im Winter wohl von keiner anderen Dampflokbahn zu toppen…

Im Westen gibt es von Brohl aus eine Museums-Dampflokstrecke nach Tönisstein, die aber eher selten wirklich dampflokbespannt fährt.

Eine weitere Dampflokbahn im täglichen Regelbetrieb findet man im kleinesten Hochgebirger der Welt - dem Zittauer Gebirge. Sie „läuft“ von Görlitz über Zittau und Olbersdorf alternativ nach Oybin oder Jonsdorf.

Nicht weit davon läuft (südlich von Dresden) eine Strecke von Freital nach Malte. Achtung: Diese Strecke war lange Zeit wegen eines Hochwasserschadens vollständig zerstört. Ob schon wieder Betrieb darauf ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Nicht weit von hier ist es übrigens nach Seifen. Alledings wegen „Überfüllung“ nicht unbedingt im Dezember empfehlenswert. Aber im November noch grade erträglich kann man dort die wunderschönen erzgebirgischen Bastelarbeiten (u. a. Schwippbögen etc.) bewundern - und natürlich auch erwerben.
Eine weitere Dampflok-Regelverkehrsstrecke verläuft südlich von Annaberg-Buchholz nach Oberwiesenthal. Dieser Streckenverlauf gehört mit zu den schönsten überhaupt. Insbesondere im Winterhalbjahr…

Und wenn man schon dort „in der Gegend“ ist, lohnt sich in jedem Fall ein Besuch im Museums-Bahnbetriebswerk in Chemnitz. Dort sind wunderschöne große Dampfloks ebenso zu bewundern, wie eine komplett nachgebaute Industriebahnanlage kleinster Spurweite.

Auf Normalspur bietet auch das Dampflokmuseum in Bochum mehr oder weniger regelmäßig Dampflokfahrten an. Aber auch ohne Fahrbetrieb wäre es eine Reise wert…

Ich hoffe Ihnen damit ein paar der gewünschten Anregungen gegeben zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Norbert Blazytko

([email protected])

Hallo,
in Deutschland gibt es noch regulären Dampfbetrieb unter anderem auf der Insel Rügen mit dem „rasenden Roland“ oder die Harzer Schmalspurbahnen bis auf den Brocken. Die meisten Dampfangebote gibt es aber als Museumsbahnen und diese verkehren nur zu bestimmten Zeiten d.h. meist and Wochenenden oder Feiertagen. Auch die angesprochene Bahn an der Ruhr ist eine ehemalige Grubenanschlußbahn zur Versorgung einer Kohlenzeche gewesen. Eine schöne Bahnstrecke hat die Brohltalbahn. Wie der Name schon sagt fährt sie vom Rhein durchs Brohltal und erklimmt dabei dessen Höhen.
Soviel als kleine Anregung.
Gruß
Rainer B.

Hallo,

bekannt sind in Deutschland vor allem die dampfbetriebenen Bahnen im Osten des Landes. Hier sind zu nennen die Brockenbahn im Harz, die Schmalspurbahn auf Rügen, die Müglitztalbahn im Erzgebirge.
Vor allem Sachsen ist ein „El Dorado“ für Dampflokfans.
In Baden-Württemberg gibt es dann noch das „Öchsle“, eine Schmalspurbahn (750 mm) bei Biberach.
Vollbahnloks unter Dampf gibt es leider nur zu bestimmten Zeiten und/ oder Anlässen.
Am Besten du gibst bei der Suchmaschine deines Vertrauens das Stichwort „museums dampffahrt“ ein, und du bekommst dann über 100 000 Ergebnisse.
Wenn du noch mehr wissen willst, kannst du mich gerne noch fragen.

Viel Spass bei deinem schönen Hobby wünscht

emerson

Hallo Herr Kalbo,
da gibt es eine ganze Menge Gesellschaften und Vereine, die noch Dampfloks unterhalten und betreiben.
Die von Ihnen angesprochene Ruhrtalbahn finden Sie hier: www.ruhrtalbahn.de
Weitere interessante Strecken sind z.B. die sog. Sauschwänzlebahn: www.wutachtalbahn.de, das Kuckuksbähnel: www.eisenbahnmuseum-neustadt.de/k_frame.htm und noch viele mehr.
Einen ganz guten Überblick, was wann wo fährt finden Sie hier: www.eisenbahn-planer.de.
Auch im benachbarten Ausland gibt es vielfältige Aktivitäten, so z.B. ein ganz besonderer jährlicher Höhepunkt für die ganze Familie jedes 1. Wochenende im September (schade, gerade vorbei): www.stoomtrein.org/arrangementen/tnt.html, mit jeweils einem guten Dutzend Dampflokomotiven in Betrieb!

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie/Freunden viel Spaß bei den verschiedensten Bahnen, genießen Sie das Erlebnis Dampflok und helfen Sie durch den Kauf von Fahrkarten diese Zeugnisse der Vergangenheit am Leben zu halten, denn nur eine dampfende, zischende und lärmende Lok strömt wirklich die Faszination aus, die Feuer, Wasser und Stahl gemeinsam ausmachen (aber sie kostet eben auch viel Geld und Schweiß).

Mit freundlichem Gruß, Hardy Köhler

hallo guten tag,

schau doch m,al unter dieser adresse nach

Dezember 2010) Mit der Dampflok 41 018 zum romantischen Christkindlsmarkt … Weitere Reisen werden gerade erstellt und demnächst hier veröffentlicht! …
www.bahntouristik.de/ - Im Cache - Ähnliche Seiten

viel spass
r-m paulig

Viele Dampflokomotiven kommen nur selten auf direkten Strecken zum Einsatz, sondern meist auf Strecken des öffentlichen Bahnnetzes.
Zu erwähnen sind die Fahren der UEF historischer Dampfschnellzug, Fahrten der Dampflokgesellschaft München, Historische Eisenbahn Frankfurt am Main e.V, Deutsche Museums Eisenbahn und viele andere.
Schöne Strecken ist die Schmalspurbahn Bruchhausen Vilsen, die Schmalspur Dampftrambahn der Chiemseebahn, die der Selfkantbahn und der Säuschwänzlebahn im Schwarzwald. Auch im Achertal zwischen Achern und Ottenhöfen ist es schon…
Es gibt so viele Routen, wo man schöne Dampfloks erleben kann, so daß es sich kaum lohnt, diese alle hier aufzuzählen.
Die Ruhrtalbahn und auch die Dampfeisenbahn in Neustadt (Kuckucksbähnle) darf man nicht vergessen, sicher… doch möchte man etwas erleben, dann sind Ausflugsfahren mit 23 042 zu erwähnen, oder mit 01 118, die auf unterschiedlichen Strecken zum Einsatz kommen. Zu Pfingsten geht es mit 01 118 meist von Frankfurt-Höchst nach Königstein im Taunus und an Himmelfahrt ist großes Fest im Eisenbahnmuseum Darmstadt Kranichstein… auch in Stassfurt geht es im Sommer hoch her, ebenso in Dresden und Meiningen.
wirklich, es überschreitet ein wenig den Rahmen hier, man sollte gezielt fragen, am Besten über die Seiten des VDMT (www.vdmt.de)

Guten Tag,

Es kommt drauf an aus welcher Ecke du kommst.Im Ruhrpott könnte ich dir was empfehlen,wenndu Wert legst auf einen Dampfzug,der richtig was hermacht.Der auf öffentlichen Strecken fährt,zB die Rheinstrecken.Die arbeiten auch zusammen mit anderen Dampfbetreibern,wie mit Stoom stichting Nederland.Züge mit 2 großen Dampfloks als Vorspann.Da geht dir das Herz auf wenn die Kolosse antreten.Alle Züge mit Speisewagen.
Googel mal > Dampflok Tradition Oberhausen