Wo find ich die?

Hallo.
Ich bin Studentin und würde gern nebenberuflich im Callcenter arbeiten. Aber bloß nicht diese Geschichten, bei denen ich Andere anrufen muss und ihnen was aufschwatzen soll; sondern die Callcenter die zb. Bestellannahme machen (Versandhandel etc) oder bei der Auskunft (da gibts ja Mittlerweile viele Telefonauskünfte wie 11833 etc).
Aber wo finde ich solche Callcenter?
ich hab noch nie gesehen das beispielsweise OTTO oder Yves Rocher Telefonistinen gesucht hat…
wer kann mir da weiterhelfen?
Lg, Oleinka

Hallo Oleinka,

Die Allereinfachste Möglichkeit wäre, bei OTTO oder YR oder der Telekom oder wo auch immer du arbeiten möchtest, anzurufen und nach der Adresse zu fragen.

Gruß
Sticky

Das schon, aber unter welcher Nummer?
Ich kann doch schlecht bei der Bestellannahme anrufen, oder???
Meinst du denn, das die das überhaupt selbst machen, oder nicht eher Callcenter eangagiert haben die die Bestellannahme regeln?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Einfach in der Zentrale anrufen. Die werden Dich dann schon an die richtigen Plätze verweisen :wink:

moe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo oleinka,

Ich kann doch schlecht bei der Bestellannahme anrufen, oder?

Warum nicht? :smile:

Meinst du denn, das die das überhaupt selbst machen, oder
nicht eher Callcenter eangagiert haben die die Bestellannahme
regeln?

Ich würde von Letzterem ausgehen.

Schau einfach - als Anhaltspunkt - bei den Anzeigen für Callcenter, ob da „Inbound“* oder „Outbound“* steht.

MfG

*INBOUND (Entgegennahme eingehender Anrufe von Kunden), OUTBOUND (Call Center Agents rufen Kunden an)

1 Like

Das ist schonmal ein guter Tipp.
aber ich werd mich da wohl eher an die angebote in Zeitungen etc halten.
irgendiwe komm ich mir blöd vor wenn ich da anrufe und die angestellten frag. -so als würd ich denen den job klauen wolln … :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

ich hab noch nie gesehen das beispielsweise OTTO oder Yves
Rocher Telefonistinen gesucht hat…

Das hat auch einen einfachen Grund: die meisten Callcenter werden eben nicht von den grossen Firmen, sondern von kleinen Callcenterspezialisten betrieben. Deren Center machen dann für (viele) andere Firmen den Telefondienst. Die Leute bekommen vor dem abheben angezeigt als welche Firma sie sich bei dem Anruf auszugeben haben.

cu

irgendiwe komm ich mir blöd vor wenn ich da anrufe und die
angestellten frag. -so als würd ich denen den job klauen wolln
:wink:

Hallo Oleinka,

Du brauchst dir dabei nicht blöd vorzukommen. Mir hat mal eine Call-Center Mitarbeiterin gesagt, ich hätte eine angenehme Telefonstimme und wenn ich wolle, könne sie mir die Adresse Ihres Call-Centers geben, damit ich mich dort bewerben könne.

Gruß
Sticky

Hallo Oleinka,

wie schon die anderen Postings sagen, ruf einfach an!

Welche Leute werden denn gesucht, doch Menschen, die kreativ, einfallsreich usw. sind.

Wenn Du keinen anderen Anhaltspunkt findest, wirklich probieren, verlieren kannst Du nichts!

Du könntest aber auch Kurzbewerbungen als PC-Ausdruck (auch vom Foto!) an mögliche AG schicken, mit dem Hinweis, „bei Nicht-Interesse wegwerfen“, also keine teuren Fotos beilegen.

Ich wünsche Dir für Deinen Job, aber vor allem für das Studium, alles Gute!

Gruß Volker

Hallo Oleinka,

also wenn ich nach Callcenter google, dann bekomme ich diverse Anbieter genannt. Schon mal probiert?

Nebenbei: Du weisst, dass man den Job mögen muss? Ich sag das nur so, weil ich mal ein paar Monate bei einer der Telefonauskünfte gearbeitet habe:wink:

Grüße
Jürgen

Auch hallo.

Aber wo finde ich solche Callcenter?

Z.B. so: http://www.icjobs.de (*)- suche nach ‚callcenter‘. Et voila: http://www.icjobs.de/search.php?j=&k=&u=&a=callcente…

(*)angeblich die einzig wahre Suchmaschine. Immerhin durchsucht diese (selbstständig ?) die Seiten von Firmen nach Stellenangeboten.

HTH
mfg M.L.

Hallo,

eine konkrete Auskunft wäre leichter, wenn man wüsste, wo du wohnst.

Die Telekom lässt ihre Auskunft über einen Dienstleister (zumindest zum Teil) in den neuen Bundesländern telefonieren; die 11880 sitzt in München, wenn ich nicht irre.

Die „großen“ (Otto, Tchibo etc.) haben in der Regel eigenen kleine CallCenter Einheiten und den Rest fremdvergeben an Call Center Dienstleister oder sie haben Tochterfirmen, die den Customer Service übernehmen.

Hier kannst du nach Jobs suchen:
http://www.call-center.de/
oder hier mal schauen (google ist dein Freund)
http://www.onetoone.de/businessguide/index.php?Chann…

Viel Erfolg
Xelya

Hallo,

guck bei http://www.arbeitsagentur.de/ und suche Stellenangebote mit „call“

Gruß
Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Callcenter
Hallo Oleinka,

unter dem nachfolgend genannten link findest Du alle Unternehmen, die dem Deutschen Direktmarketing Verband angehören:
http://www.ddv.de/mitglieder/suchen.php

weitere Unternehmen findest Du auch hier:
http://www.call-center-forum.de/

Nachdem Du ja lieber Gespräche entgegennehmen möchtest, musst Du bei der Suche „Inbound“ auswählen.

Viele Grüße
Eve*

Hallo,

Ich habe beruflich sehr oft mit sehr vielen Call Centern zutun. Von daher kann ich dir nur eins raten! Mach dich vorher genau schlau was dasfür ein Call Center ist bei dem du dich bewirbst. Den leider ist es so das grade in diesem Bereich es immer noch sehr viele schwarze Schafe gibt auf dem Markt.

Wenn du dich dort bewirbst biete Ihnen doch ein Probearbeiten an oder ein kurzes Praktikum. So kannst du dir auch anschauen wie profesionell das Equipment ist usw.