Hallo,
ich habe in einer Eigentumswohnung ein neues Bad eingebaut und wollte auch eine Handtuchheizung einbauen. Jetzt wurde mir mitgeteilt, dass mein Handtuchheizung nicht kompatibel ist, da die Heizkosten über einen Heizkostenverteiler laufen und dieser nicht an der Heizung angebracht werden kann. Die Heizungsfirma, die das Haus betreut teilte mir mit, dass ich jede andere Badheizung, die weiss ist und keine Alu-Schicht hat, nutzen kann. Leider finde ich nichts dazu im Internet. Kann mir jemand weiterhelfen, wo ich eine solche Heizung bekomme?
Schnelle Antwort wäre toll, da die Zeit drängt.
Viele Grüße,
Dr. Kralle
Hallo,
ich verstehe die Frage noch nicht.
Solche Handtuch-Heizkoerper (erstbestes Bild) http://reerso.de/wp-content/uploads/2013/10/Hauptbad-mit-Saunasteuerung-und-Waschbecken-und-Handtuchheizkörper.jpg werden an die normalen Heizungsanschluesse im Bad angeschlossen und von der Heizung im Keller beheizt. Sie koennen auch Heizkostenverteiler tragen.
Gruss Helmut
Wie wäre es ( oder ist es wieder zu einfach gedacht?) wenn man seinen Installateur fragt, der das Bad umgekrempelt hat ?
Er kennt oder kann erkennen, was es für Heizkostenverteiler hat (müssen ja die zum Aufkleben auf den Heizkörper sein) und was bei der Auswahl eines wasserführenden Handtuchtockners zu beachten wäre.
Und, es gibt auch elektrische Handtuchtrockner, da musst Du gar nicht beachten.
MfG
duck313
Hallo,
der „Installateur“ bin ich selbst , deshalb weiss ich leider nicht, wie dran komme. Hab auch schon überlegt, mal nen Heizungsmann zu fragen, aber ich wollte mal vorab im Netz gucken (so ein Monteur will ja eh nur Geld machen)…
Einen elektrischen Heizkörper möchte ich nicht. Ist einfach zu teuer.
Hab ja schon eine Handtuchheizung zu hause stehen, die ist aber nicht kompatibel, weil man dort eben keinen Heizkostenverteiler (ehemals Verdunster) anbringen kann. Im Netz finde ich ne Menge Heizungen, aber es steht nie dabei, ob sie ohne Alu-Schicht sind, denn nur die sind zulässig.
Allein findest Du das nicht.
Es geht doch darum, was das für HKV sind, wie die arbeiten und montiert werden.
Ich selbst weiß mit der Angabe der Heizungsfirma nichts anzufangen.
Übrigens, die könntest Du doch fragen und dir einen HK vorschlagen lassen.
Es wird doch wohl nicht der erste und einzige im Wohnblock sein.
Mir ist neu, Heizkörper müssten „weiß“ sein und aus welchem Material die sind, was spielt das für eine Rolle ?
Ob Stahl oder Alu ? Oder Mischung ? Wobei ich davon ausgehen, es ist immer Stahl, billig und gut.
MfG
duck313
Ich kenne auch zum Aufschweissen, Zwischenklemmen, von hinten mit Buegel verschraubt, vermutlich gibt es noch viele mehr als ich gesehen habe.
.
Es muss in dem konkreten Fall ein solcher sein, den die eine Firma die schon dort im Geschaeft ist, meint montieren zu koennen. Ich kenne nicht die Firma (wer sonst draussen an den Bildschirmen?) und nicht deren Sortiment moeglicher Verteiler, die schon im Bad sind, oder die sie auch abweichend liefern koennten.
Gruss Helmut
Hallo,
Von der Physik her, sollten sie schwarz sein!
Die HKV messen nur die Temperatur(-Differenz) zwischen Raum und Heizkörper.
Aus der Temperatur, der Zeit und der Leistung des Heizkörpers, ergibt sich dann der Verbrauch.
Bei gleicher Oberfächentemperatur hat ein schwarzer Heizkörper etwa 10-20% mehr Leistung als ein weisser. (Deshalb verwendet man in der Technik meistens auch schwarze Kühlkörper.)
Ein blanke (ALU-)Oberfläche ergibt wiederum eine andere Leistung, als weiss gestrichen.
Die sind also nur zu blöd um richtig zu rechnen!
MfG Peter(TOO)
An alle Antwortenden:
Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich habe mich inzwischen nochmal beraten lassen und bin zu dem Entschluss gekommen, einfach eine elektronische Heizung einzubauen. Strom ist zwar teuer, aber da hab ich nicht das Hick-Hack mit der Eigentümergemeinschaft wegen der Heizkostenabrechnung und mein Bad muss ich ja auch nicht den ganzen Tag heizen.
Also vielen Dank nochmal und einen schönen Abend!
Eure Dr. Kralle
Hallo Kralle,
Ist rechtlich etwas kompliziert, wenn an jedem Heizkörper einzeln gemessen wird
Es muss ein neuer Heizkostenverteiler für das ganze Haus erstellt und von den Eigentümern genehmigt werden.
Einfacher, aber etwas teurer, ist es, wenn man pro Wohnung den Verbrauch kalorimetrisch erfasst (Temperatur Vor- und Rücklauf und die Menge). Da spielt es dann bei der Verteilung der Heizkosten keine Rolle, was du an den Heizkörpern umbaust.
Beim Strom kannst du mit einer Schaltuhr und dem Thermostaten natürlich schon einiges optimieren.
Aufheizen vor dem Duschen, bei möglichst angeschalteter Lüftung, zumindest wenn man keine Wärmerückgewinnung hat.
MfG Peter(TOO)