Wo finde ich Bastler für zeitgesteuerte Mechanik?

Guten Tag.
Folgendes Problem: Ein Thermostat wie an einem Heizkörper, der allerdings die Rücklauftemperatur einer Fußbodenerwärmung misst, muss zeitgesteuert um ca. 90 Grad nach links oder rechts gedreht werden.
Der Thermostat ragt aus einer Abdeckplatte heraus, die als Basis für die Mechanik dienen kann.
Vorstellbar sind z.B. Antrieb über eine Schneckenwalze oder ein Zahnrad, die in die Rillen des Handknaufes greifen.
Ein schlechtes Bild ist hier: http://wolfgangk.wo.funpic.de/blog_pic/regler.jpg

P.S. Ein Heizkörperthermostat mit Zeitsteuerung passt nicht von den Anschlüssen und funktioniert auch anders. Dieser ist in einem Nebenraum.

Wo finde ich also einen Bastler, der das mit Fischertechnik oder so zustande bringt.

Wolfgang

Moin,

Folgendes Problem: Ein Thermostat … muss zeitgesteuert um ca. 90 Grad nach links oder
rechts gedreht werden…
Ein schlechtes Bild ist hier:
http://wolfgangk.wo.funpic.de/blog_pic/regler.jpg

z.B. Rondostat - Zeitgesteuerter Heizkörperregler
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&deta…
oder FUNK-STELLANTRIEB M. DIEBSTAHLSCHUTZ
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=560605
oder Heizkörper-Thermostat HR 20
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=615952

P.S. Ein Heizkörperthermostat mit Zeitsteuerung passt nicht
von den Anschlüssen und funktioniert auch anders.

Wie das?

Wolfgang

mfg
W.

Auch moin w.

erst mal Danke für die links, sowas habe ich auch im Einsatz.

P.S. Ein Heizkörperthermostat mit Zeitsteuerung passt nicht
von den Anschlüssen und funktioniert auch anders.

Wie das?

Folgender Unterschied. Der Heizkörperthermostat misst die Raumtemperatur und reagiert darauf.
Der RTL (Rücklauftemperaturbegrenzer) misst über einen Sensor im Innern die Wassertemperatur in der Leitung. Ist ja auch für die Fußbodenerwärmung, und die ist wesentlich träger als ein normaler Heizkörper.
http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=861 der dritte Artikel ( Nr. 5742) von Jürgen erklärt das sehr schön.

Nur gibt es die Dinger nicht mit einer Zeitschaltuhr. Habe deswegen schon Oventrop und Heimeier angemailt. Nur Danfoss hat noch nicht geantwortet, aber auch da ist nichts zu finden.

Auch sind die inneren Querschnitte für die Ventilstange größer. Ich habe mir dafür sogar schon eine Kupplung drehen lassen, aber kein Erfolg, da die Funktion anders ist.

Es muss ein Bastler ran, oder ich frage gleich mal bei Fischertechnik.

Wolfgang

Wolfgang

mfg
W.

Was für ein Problem soll es lösen?

Soll der Durchfluß vollständig abgestellt werden -> einfaches, elektrisch betätigtes Absperrventil in die Leitung und Zeitschaltuhr an/aus schalten lassen

Soll der Durchfluss maximiert werden -> den Thermostaten mit einem Bypass mit oben genanntem Absperrventil „kurzschliessen“

Soll der Durchfluss verändert werden -> mit parallel liegendem Thermostaten den Nachtdurchfluss einstellen und mit 2/3-Wege-Ventil, ebenfalls elektrisch betätigt, von einer Zeitschaltuhr tags den einen, Nachts den anderen Thermostaten ansteuern