…gibt es doch bestimmt irgendwo Empfehlungen von Ford für meinen 1995er Transit DI 2,5 mit 76 PS, oder?
und muss dafür das Getriebe komplett rausgebaut werden?
Danke
ps: hat jetzt 210.000 km drauf…
…gibt es doch bestimmt irgendwo Empfehlungen von Ford für meinen 1995er Transit DI 2,5 mit 76 PS, oder?
und muss dafür das Getriebe komplett rausgebaut werden?
Danke
ps: hat jetzt 210.000 km drauf…
Hi,
Tauschintervalle für Kupplungen gibt es nicht. Nach dem Motto, bis die Reibscheibe Motor und Getriebe trennt.
Mein letzter Golf III Kombi hatte 430.000 runter mit der ersten Kupplung.
Gruß vom Raben
Hallo!
Also ein Wechselintervall für Kupplungen gibt es bei keinem Auto.
Das hängt stark vom fahrerischem Geschick ab, Getriebeübersetztung, vom Drehmomentverlauf des Motor´s, von der Beladung und solchen Sachen.
Bei sehr alten Auto´s kann mal durch eine defekte Dichtung Öl in die Kupplung kommen, oder der Kupplungsautomat reisst. Das kann vorkommen.
Seilzüge klemmen, reissen, hydraulische Kupplungsbetätigungen werden undicht,
aber die Kupplung selbst ist meist das letzte, was kaputtgeht. Bei normaler, schonenden Nutzung zumindest.
Bei uns auf Arbeit hatten wir Mercedes Sprinter, die erste Generation, die hatten teilweise bis 800000 km auf dem Tacho, da war nie eine Kupplung kaputt.
Sind aber auch gute Kraftfahrer bei uns.
Den Transit kenne ich, den würde ich mal als unkritisch einschätzen, was die Kupplung betrifft, also heisst, müsste normalerweise ewig halten.
Problem bei dem Transit ist nur, am Pedalwerk gibt es so einen etwas eigenartigen Nachstellmechanismus, der ist beim Transit etwas schwach, und macht öfters Probleme.
Kann man aber recht einfach wechseln, wenn man sich damit auskennt.
Wenn das kaputt ist, knackt es am Pedal, und es schnappt manchmal wie etwas durch.
Und ja, was gefragt wurde, wenn die Kupplung ausgebaut werden soll, muss das Getriebe ausgebaut werden.
Der Aufwand dafür hält sich beim alten Transit aber noch in Grenzen, das geht recht gut,
im Vergleich zu anderen Auto´s.
Grüße, E!
Hallo Fragewurm,
…gibt es doch bestimmt irgendwo Empfehlungen von Ford für
meinen 1995er Transit DI 2,5 mit 76 PS, oder?
Kupplungsverschleiss hat man eigentlich nur, wenn die Kupplung schleift, also Motor- und Getriebedrehzahl unterschiedlich sind und Kraft übertragen wird.
Bei einer richtig funktionierenden Kupplung und gutem Fahrstil, tritt dies aber eigentlich nur beim Anfahren auf.
Den grössten Verschleiss hat man dann beim Anfahren am Berg und voller Beladung.
Jetzt kommt es halt drauf an. Wenn man alle 20m am Berg anfahren muss, hält die Kupplung weniger lange, als wenn man hauptsächlich lange Fahrten auf der Autobahn macht.
Man kann jetzt ungefähre Angaben für eine Teststrecke machen, aber auch da hängt es schon vom Fahrstil ab.
Beim Schalten kann man ja abwarten bis Getriebe- und Motordrehzahl übereinstimmen und dann die Kupplung los lassen oder man passt die Motordrehzahl mit der Kupplung an die Getriebedrehzahl an. Je nach Stil hat man schon eine unterschiedliche Abnutzung der Kupplung.
Oder man drückt die Kupplung beim Halten mit laufendem Motor nicht richtig durch.
MfG Peter(TOO)