Hallo,
Ich brauche dringend Hilfe! Ich suche Literatur oder Websites, auf denen Infos zu Leonardo da Vincis Flugspirale zu finden sind. Ich habe selber schon gegoogelt und in der örtlichen Bibliothek nachgefragt, dabei bin ich allerdings immer nur auf die Info gestoßen, dass er ein Flugpionier war und die Flugspirale als ein Vorgänger des Helikopters bezeichnet wird. Wäre super, wenn jemand noch Quellen wüsste Danke!
Hallo,
hier gibts Infos
http://de.wikipedia.org/wiki/Flugspirale
und hier gibts die auch zu kaufen:
http://www.suter-meggen.ch/bausaetze/revell/sortimen…
Gruß
T.
Moin,
und stimmt da auch die Erklärung?
„um die größere Entfernung zeitgleich mit dem unteren Luftstrom zurückzulegen“
IMHO ist das doch genau die falsche Idee wodurch der Auftrieb zustande kommt. Wie auch sollten die oberen Teilchen von ihren unteren Kollegen erfahren, wann sie ankommen müssen
Hier sieht das auch anders aus http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/99/K…
VG
J~
Die Flugspirale heißt jetzt Flugschraube…
und ist damit richtig bezeichnet.
Eine Spirale kann nicht fliegen.
Gruß
Rochus
Moin,
ich glaube, da hast du Recht. Ich habe auch mal gelernt, dass die unteren Teilchen langsamer werden durch den Energieverlust. In der Summe kommt es ja aufs Gleiche raus
Gruß
T.
Ich habe auch mal gelernt, dass
die unteren Teilchen langsamer werden durch den
Energieverlust. In der Summe kommt es ja aufs Gleiche raus
hm. ist das nicht grad umgekehrt? ist ‚langsamer‘ nicht das gleiche wie ‚weniger druck‘? und werden nicht grad die teilchen unter dem schirm angeschubst und dadurch beschleunigt?
Hi,
Ich glaube das Problem ist, dass hier 2 Effekte gemixt werden. Der erste ist sehr simpel, er basiert einfach auf dem Anstellwinkel und Newtons 3. Axiom. Du gibts der Luft durch den Winkel einen Schubs nach unten, sie dir einen Schubs nach oben und das Flugzeug fliegt.
Was ich weiß (mit Vorsicht zu genießen) ist das der Hauptgrund dafür. Schlussendlich können (kleine) Flugzeuge auch am Rücken Fliegen. Wäre der Auftrieb durch die Wölbung des Flügels maßgeblich dann würde das Flugzeug ja dann nach unten „gesaugt“…
Der zweite Grund ist die Wölbung des Flügels an der Oberfläche. Diese folgende Erklärung hab ich einmal gehört, sie klang plausibel, keine Garantie dafür (vielleicht kann jemand der sich mit sowas wirklich auskennt das bestätigen/widerlegen):
Die Punkte wo sich die Luft teilt und wieder zusamman der fließt sind Staupunkte, v=0 des Luftstromes. Da die Luft oben über die Wölbung mehr weg zurückzulegen hat, erfährt sie mehr Reibung, sie kommt ein Stuck vor dem zweiten Staupunkt zu „stehen“. Dadurch fließt die Luft an der Oberseite von hinten nach vorne ein kurzes Stück -> Es entsteht ein Wirbel. Der reißt dann vom Flügel ab. Um den Drehimpuls zu erhalten bildet sich ein Wirbel um den ganzen Flügel. Der wird von vorne mit neuer Luft angeströmt -> Magnus Effekt -> Auftrieb
So kenne ich das. Das Mähr dass die Teilchen wieder beieinander seien wollen am Ende und dadurch oben mehr Gas geben halt ich für absoluten nonsens. Warum sollten sie das wollen und woher kommt die zusätzliche kinetische Energie?
lg
und ist damit richtig bezeichnet.
Eine Spirale kann nicht fliegen.
Eine Schraube hingegen schon?
Dabei hat der Hubschrauber gar kein Gewinde, zumindest nicht da, wo gehubschraubt wird.
Gruß
T.
Eine Schraube bedingt nicht…
…zwingend das Vorhandensein von Gewinden!
Kurze Beine behindern die Übersicht.
Was ich weiß (mit Vorsicht zu genießen) ist das der Hauptgrund
dafür. Schlussendlich können (kleine) Flugzeuge auch am Rücken
Fliegen. Wäre der Auftrieb durch die Wölbung des Flügels
maßgeblich dann würde das Flugzeug ja dann nach unten
„gesaugt“…
das ist falsch. es geht ja nicht um den anstellwinkel flügel-flugzeug, sondern um den winkel flügel-horizontale. und dann passt es auch in rückenlage - wenn das flugzeug nicht mit horizontal liegendem rumpf, sondern passend angestellten flügeln fliegt.
So kenne ich das. Das Mähr dass die Teilchen wieder
beieinander seien wollen am Ende und dadurch oben mehr Gas
geben halt ich für absoluten nonsens. Warum sollten sie das
wollen und woher kommt die zusätzliche kinetische Energie?
ganz einfach: druckunterschiede, die ausgeglichen werden. also: kein nonsense, nur blumig erklärt.
hm. ist das nicht grad umgekehrt? ist ‚langsamer‘ nicht das
gleiche wie ‚weniger druck‘? und werden nicht grad die
teilchen unter dem schirm angeschubst und dadurch
beschleunigt?
Das Flugzeug startet doch besser bei Gegenwind. Das heisst, die Teilchen prallen auf die Tragfläche und geben einen Teil ihrer Energie ab, um den Druck nach oben zu erzeugen.
…zwingend das Vorhandensein von Gewinden!
Das Originalwort Helix bedeutet hingegen Schraube oder Spirale.
Das Flugzeug startet doch besser bei Gegenwind.
ja. und was soll uns das jetzt sagen?
Das heisst,
die Teilchen prallen auf die Tragfläche und geben einen Teil
ihrer Energie ab, um den Druck nach oben zu erzeugen.
ja. aber das folgt doch nicht aus dem ersten satz.
ich weiß auch nicht, was das jetzt mit dem thema im teilthread zu tun hat. kannst du das mal näher ausführen?
Hallo Torsten
Ich hatte mich ja schon allegorisch über die Reichweite deiner Kenntnisse geäußert.
Jetzt wirst du aber garstig: Helix bedeutet hingegen Schraube oder Spirale.
NNEEIINN !!!
Helix bedeutet genau WENDEL. Nichts weiter!
Es windet sich etwas um eine Längsachse entlang dieser.
Du kommst mir vor, wie der „wissenschaftliche“ Moderator der Fernsehsendung bei Pro7 - sien Aussage:
In der Lampe befindet sich eine Wendel, ich nenne das mal Spirale.
Damit soll des Schwachsinns Aufführung auch gut sein.
Gruß
Rochus … mehr auf
ja. aber das folgt doch nicht aus dem ersten satz.
Das war nur zur Verdeutlichung.
ich weiß auch nicht, was das jetzt mit dem thema im teilthread
zu tun hat. kannst du das mal näher ausführen?
Bernoulli sagt: geringe Geschwindigkeit -> höherer Druck, daher also der Auftrieb, was ich nur versuchte zu erklären.