Wo finde ich Sektschalen aus Kristall?

Hallo, ich bin auf der Suche nach Sektschalen. Also viel breiter und niedriger als Flöten- möglichst aus Kristall.
Hat jemand einen Tip? Vielen Dank M.

Prosit,

ich bin auf der Suche nach Sektschalen. Also viel
breiter und niedriger als Flöten- möglichst aus Kristall.

so was führt oder besorgt jeder bessere Haushaltwarenladen.

Gandalf

Grüß dich,

wenn du viel Geld ausgeben willst, dann geh in ein Fachgeschäft.

Ansonsten schau bei ebay oder auf einem Flohmarkt.

So richtig verstehe ich deine Frage allerdings nicht. Das Angebot ist doch riesig.

Viel Erfolg,
Hannelore

Hallo Hannelore,

So richtig verstehe ich deine Frage allerdings nicht. Das
Angebot ist doch riesig.

Vielleicht sollte es nur die Vorlage für den ebenfalls heute neu angemeldeten User sein, der den genau passenden verkaufstechnisch richtigen Link posten wollte …

Gruß
Jörg Zabel

Guten Tag,
vielleicht hätte ich mich klarer ausdrücken sollen.
Ich suche Sektschalen aus Kristall- und nein die führt nicht jeder bessere Haushaltswarenladen (jedenfalls nicht hier). Keine Coctailschalen sondern möglichst schlichte Glasschalen, nicht zu hoch, mit ca. 100 ml Fassungsvermögen.Gibt es denn empfehlenswerte Seiten von Glasmanufakturen? Beim Suchen lande ich immer wieder bei eBay :frowning: Danke

Hallo,

Sektschalen wie auch der unsägliche Sektquirl sind schon in den frühen 70ern so ziemlich aus der Mode gekommen. Zu Recht, wie ich persönlich finde, aber das ist sicher Geschmackssache. Jedenfalls werden sie mangels Nachfrage kaum noch produziert. Eine Ausnahme ist Spiegelau (vgl. www.spiegelau.com), die auch ansonsten ein paar Gläserserien im ‚Retrodesign‘ haben. Im Online-Shop der Webpräsenz findest Du eine Sektschale für 8,80 €/Stck; sie gehört zur Grandissimo-Garnitur.

Vermutlich gibt es auch weitere Produzenten, die kenne ich aber nicht. Und ich meine jetzt nicht Leonardo-Gläser o.ä., sondern hochwertige mundgeblasene Gläser

Deine Angabe „nicht zu hoch“ irritiert mich etwas - gerade die kurzstieligen Gläser mit dieser Schalenform würde ich eher als Cocktailgläser einordnen - genauer: Martiniglas. Wobei das ‚klassische‘ Martiniglas natürlich eine deutliche Kegelform hat. Ansonsten gibt es da keine wesentlichen Unterschiede.

Freundliche Grüße,
Ralf

Danke…:smile:
Hallo Ralf,
vielen Dank für die wirklich hilfreiche Antwort. Genau diese Art Gläser hatte ich gesucht! Da bin ich aber erleichtert. Das Material ist (lt. website) Platinum glass- ist das sehr dünnes Glas? Ich habe wirklich keine Ahnung- sorry.Der Preis erscheint mir nur so gering *grübel*

Hallo,
da ich die Grandissimo-Serie nicht aus eigener Anschauung kenne, kann ich zur Wandstärke der Gläser nichts aussagen. Es handelt sich jedenfalls um hochwertiges Kristallglas. Generell sind Spiegelau-Gläser etwas ‚kräftiger‘ als die sehr filigranen Riedel - dafür auch bruchsicherer. Das betrifft allerdings weniger den Kelch als den Stiel - die ‚Sollbruchstelle‘.

Zum Preis - gute Gläser müssen nicht unbedingt so viel kosten wie bei Riedel. Ich selbst benutze Nachtmann-Gläser und bin zufrieden damit. Nachtmann, Spiegelau und Riedel gehören übrigens seit 2004 alle zur selben Unternehmensgruppe ‚Riedel Glass Works‘.

Freundliche Grüße,
Ralf

Im übrigen gibt es sowas wie ‚Sektschalen‘ aus Kristall nicht.

Kristallglas ist ein Oxymoron.


:wink:

Danke…:smile:
Hab heute bestellt- vielen vielen Dank nochmal für die geduldige Unterstützung…Ein schönes Wochenende wünscht TheHamiNi

Kristallglas ist ein Oxymoron.

Nur, wenn man die Etymologie dieses Begriffs außer acht lässt - es handelt sich um Glas, das so klar ist wie (Berg)kristall.

Ansonsten ist ‚Kristallglas‘ ein gesetzlich(!) definierter Begriff:

_"Kristallglas ein Glas, das entweder

a) Bleioxyd (PbO), Bariumoxyd (BaO), Kaliumoxyd (K2O) oder Zinkoxyd (ZnO) allein oder zusammen in Höhe von mindestens 10 vom Hundert enthält, eine Dichte von mindestens 2,45 hat und dessen auf den Natrium-D-Strahl bezogene Brechungszahl mindestens 1,520 beträgt

oder

b) Bleioxyd (PbO), Bariumoxyd (BaO) oder Kaliumoxyd (K2O) allein oder zusammen in Höhe von mindestens 10 vom Hundert enthält, eine Dichte von mindestens 2,40 und eine Oberflächenhärte nach Vickers von 550 ± 20 hat."_

§2 Abs.1 Nr.4 KrGlasKennzG (Gesetz zur Kennzeichnung von Bleikristall und Kristallglas)

1 Like

Servus, Tychiades,

außer Spiegelau fallen mir noch die Glashütten in Zwiesel ein (ist ja eh gleich nebenan).

Gruß manu

Hallo Manu,

berechtigter Hinweis, Danke. Zwiesel bietet in der Serie ‚Grace‘ / Gourmet Collection ebenfalls eine Champagnerschale an - für happige 39,95 € pro Stück.

Freundliche Grüße,
Ralf

Servus, Tychiades,

bei solchen Preisunterschieden sollte ich nächstes mal in Spiegelau anhalten. Merci für den Tip!
Obwohl ich in Zwiesel auch immer sehr schöne und günstige Gläser gefunden habe.

LG Manu

Hallo,

könnte die Glasmanufaktur Moser in Karlsbad (Cz) infrage kommen?

http://www.moser-glass.com/

Eine deutsche website finde ich nicht. Aber dort wird deutsch gesprochen, ich war selbst schon bei Moser.

Viele Grüße
Maralena

Hallo Ralf,

Sektschalen wie auch der unsägliche Sektquirl sind schon in
den frühen 70ern so ziemlich aus der Mode gekommen. Zu Recht,
wie ich persönlich finde, aber das ist sicher Geschmackssache.

warum findest Du das? Zum Verkosten mag eine Flöte sicher geeigneter sein. Aber Champagner ist Luxus und muss nach meinem Empfinden breit und in großen Schlucken über die Lippen laufen. Der Mund muss voll sein mit diesem Stoff, der irgendwo zwischen Flüssigkeit und Gas liegt. Ich finde, man kann das delikate Parfüm nur in diesem Akt wilder Verschwendung richtig genießen - geziertes Nippen ist Vergeudung in meinen Augen. Gibt es neben der längeren „Haltbarkeit“ der Perlage im Glas noch einen anderen Grund für die Flöte? Ist das Bukett konzentrierter? Schüttet man sich die Flüssigkeit gleich weit hinten in den Rachen, so dass das Geschmackserlebnis durchdringender ist? Sprechen noch andere Gründe für die Flöte?

Ich will nicht gegen die Flöte polemisieren - meine Fragen sind durchaus ernst gemeint.

Grüße, Thomas