Dazu wirst Du im Netz auch nichts genaues finden. Aber zunächst mal heißt es Triebfahrzeugführer und nicht Lokführer. Merk Dir das gleich am Besten.
Zum einen hängt es davon ab, welche Ausbildung gemacht wird (Schnellbesohlung oder richtige EiB-Ausbildung) und wo Kapazitäten frei sind. Die Deutsche Bahn hat viele Trainingszentren und Trainer, die alle konzerneigenen Schulungen durchführen. Die Orte, an denen dann die Seminare stattfinden können aber unterschiedlich sein und teilweise auch weit weg vom Arbeitsort. Reisekosten bezahlt dann die Deutsche Bahn, für Azubis gibt es Ausnahmen. Mitarbeiter bekommen vor Seminarbeginn eine Einladung vom Trainingszentrum mit allen wichtigen Informationen. Azubis werden durch ihren Ausbildungskoordinator informiert.
EiB-Azubis müssen zudem in die Berufsschule. Da ich Deine Gegend aber nicht kenne kann ich dir nicht sagen, wo welche wären. Die Schule regelt dann die Schulzeiten lt. Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Die Praxis wird zum einen in Trainingszentren nachgespielt (Rollenspiele, Schaumodelle, Fahrsimulatoren) und natürlich hauptsächlich im echten Bahnbetrieb stattfinden, an Fahrzeugen, in Werkstätten usw. EiB-Azubis durchlaufen mehrere Praxisbereiche, z.B. auch Zugbegleitdienst. Wo und wie das stattfindet wird der Personalreferent oder der Azubi-Koordinator festlegen.
Ich hoffe ich konnte grob helfen. Genaueres kann aber nur einer sagen, der Deine Ausbildung hinter sich hatte. Andernfalls gibt Dir dein zuständiger Personalreferent Auskünfte oder teilt Dir deinen Ansprechpartner mit (vorausgesetzt Du hast bereits einen Arbeits-/Ausbildungsvertrag sicher zugesagt bekommen).
An Deiner Stelle würde ich aber nicht die Welt verrückt machen. Der Bahnbetrieb ist sehr schnelllebig und verzwickt, genauso wie der DB-Konzern. Ein kleiner Triebfahrzeugführer ist darin nur ein kleines Licht und dementsprechend muss auch die Kommunikation von der Konzernspitze nach unten hin funktionieren. Darum mögen es die Vorgesetzten nicht allzu gern, wenn sie sich mit „Kleinstproblemen“ lange befassen müssen. Solche Grundfragen werden über Schriftverkehr, Großveranstaltungen und speziell bekanntgemachte Ansprechpartner geklärt. Zur Seite stehen Dir aber immer Deine Kolleginnen und Kollegen, Trainer und Lehrer. Auch die Gewerkschaft deiner Wahl (zur Wahl stehen die EVG oder die GDL) werden Dir sehr gern bei allen Problemen gern helfen.