Wo gibt es hartes wasser

Guten Tag,

wer kann mir sagen wie oder wo ich raus bekomme wo es hartes wasser gibt also an welchen orten ich benotige dies für eine studie und finde aber keine daten wenn mir jemand weiterhelfen könnte wäre das sehr nett

vielen dank

der alex

Hallo Alex,

die nachfolgenden links liefern bereits einiges an Information:

http://www.wasser.de/inhalt.pl?kategorie=2000113
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserhärte

Viele Grüße
Eve*

Guten Tag,

wer kann mir sagen wie oder wo ich raus bekomme wo es hartes
wasser gibt …

Hallo alex,

hier bei uns - Schwäbische Alb 21 Grad und mehr. Die Tropfsteinhöhlen sind bekannt und viele Bäder sehen auch so aus.

Etwas allgemeiner hier:

http://www.bmc-hydropath.de/pages/wasserhaerte/wasse…

Gruss Reinhard

Hallo,

wer keine Kommas und Satzzeichen benutzt, bekommt auch kein hartes Wasser!
Ansonsten hilft http://www.wasser.de/inhalt.pl?kategorie=2000113 weiter.
Man ruft ein Wasserwerk einer „harten“ Region an, die helfen einem weiter!
Oder mn bastelt es sich selber, Kalk ins Glas - rumrühren -fertig!

Grüße Culles

Moin,

neben den schon genannten orten gibt es hartes wasser auch rings um das juragebirge und voraussichtlich auch nahe der meisten anderen gebirge

Gruß

Kubi

finde aber keine daten

Nö, du bist nur zu faul dazu. Mit einer Suche von 3-4 Minuten würdest du ohne Probleme entsprechende Daten finden.

wenn mir jemand weiterhelfen
könnte wäre das sehr nett

Aber gerne doch:
http://de.lmgtfy.com/?q=Wasserh%C3%A4rte+Karte+Deuts…

Moin Kibi,

und voraussichtlich auch nahe der
meisten anderen gebirge

eher ein jain.
Wenn das Gebirge aus Granit oder Schiefer besteht, kommt nahezu entionisiertes Wasser raus (wie bei uns).
Recht hast Du bei Kalk und Mergel.

Gandalf

Hallo noch mal,

vielen Dank erstmal, für die Antworten und Mühe, aber soweit war ich auch schon, denn ich suche die Orte ein wenig spezieller, dass heißt mir bringt eine Deutschlandkarte relativ wenig. Ich könnte eine noch genauer und präziesere Angabe für eine Schulische Arbeit gebrauchen. Um dies noch ein wenig zu verdeutlichen, wären Angaben in dieser Ausführung recht hilfreich z. B.(in Düsseldorf gibt es hartes Wasser). Dies ist aber nur ein beispiel. ich bräuchte die Angabe am Besten noch genauer oder eventuell auch eine Idee wie ich an solche Informationen ran kommen kann.

Vielen Dank schon mal!

Ich saß eine Woche vor dem Internet und habe da geforscht, aber nichts genaues gefunden…

Ich saß eine Woche vor dem Internet und habe da geforscht,
aber nichts genaues gefunden…

Hi,
Sorry, aber deine Aufgabe machen wir da nicht.
und du kannst auch niemand hier weismachen, daß du eine Woche nix gefunden hast.
wenn du unter den Stichworten wie Stadtname, Wasserversorgung, Wasserwerk, Wasseranalyse etc… googelst, hast du binnen Minutenfrist entsprechende Ergebnisse
So und suchen mußt jetzt schon selber

Gruss

M@x

Hallo Hanghohn,

Komm no Kölle, denn mi sage do:

„Dat Wasser vun Kölle, dat is good.“

Hallo fhh,

wir haben in Köln so mit Sicherheit das härteste Wasser, Härte „30“

also an Kalkmangel leidet bei uns keiner.

und wenn wir es getrunken haben trinken die Holländer es noch einmal.
du verstehst bestimmt was ich meine,
aber vor uns haben es auch schon einige andere getrunken.

nur für den Fall, dass du es doch nicht verstehst, eine kleine Hilfe:

Wir trinken ufergefiltertes Rheinwasser.

PS: Dafür brauchen wir auch weniger Haarspray.

Gruß Franz

Hallo,

grundsätzlich ist das Wasser `hart´, also sehr kalkhaltig, wenn der Untergrund, den es durchläuft, stark kalkig ist.
Du kannst Dir also eine Geologische Karte und eine Hydrologische nehmen, schauen, welche Wege das Grundwasser in der Entnahmetiefe nimmt und Dir dann ausrechnen, ob es mehr oder weniger Kalk enthält.

Im Karst, wie der Schwäbischen Alb oder im Jura, wo der Untergrund überwiegend aus Kalk besteht, ist es nat. sehr hart.
Aber auch Geschiebeablagerungen können einiges an Kalk enthalten.
In den Kalkalpen - klar, ne.
In moorigen Gebieten hingegen ist aller Kalk durch die Säuren längst gelöst und weggeschwemmt - kein Kalk, sehr weiches Wasser (z.B. Ostfriesland, einst von Mooren umgeben, hat Wasser, das so gut wie keine Kalkflecken hinterläßt - und einen sehr leckeren Tee abgiebt).

Ist aber ein recht umfassendes Thema, je nachdem, wie genau Du es wissen willst.

Bei geologischen Formationen von Sandstein über Kalkstein über Schiefer etc. wirds etwas komplizierter. Erst recht, bei Uferfiltrat.

Wenn Du nur Dein eigenes Wasser testen willst - es gibt meines Wissens einfache Teststreifen, die man in der Apotheke kaufen kann.
Ein Anruf beim zuständigen Wasserwerk tuts auch.

Gruß, Anne