Wo gibt es in Berlin einen guten LED Beratung

Seit Wochen beraten wir uns ( die Eltern) von Fußballvereins meines Sohnes ob es nicht besser wäre die Fußballplatz Beleuchtung zu tauschen (ersetzen) da der Verein jährlich hohe Stromkosten hat. Waren nun schon in verschieden Bauhäusern die meinten das es so was mit LED nicht gibt . Kann mir jemand sagen wo man sich in Berlin richtig beraten lassen kann?

Hallo !

Das wird aber auch definitiv schwierig werden !

Es gibt zwar inzwischen LED für Straßenbeleuchtung,aber für Flutlichtanlagen kleiner Trainingsplätze m.E. nach nicht.

Aber auch dafür gibts moderne,sparsamere Lampen. Manchmal Ersatz im vorh. Leuchtenkopf,manchmal besser kpl. neuer Kopf.

Das kann m.E. auch eine Elektrofirma leisten,die Beleuchtungsanlagen baut und plant,entweder mit eigenen Planern oder mit Hilfe der Beratungsdienste der Leuchtenhersteller.
Aber es gibt auch freiberufliche Lichtplaner oder Büros für Technische Gebäudeausrüstung.
Aber auch so eine Planung oder Erstberatung mit vor Ort Besichtigung der Altanlage und dann Empfehlungen,womit man Strom sparen könnte,Lampentausch oder neue Leuchten,kostet schon Geld.

In Berlin wirds dutzende( 100 ?) solcher Ing.-Büros geben.

MfG
duck313

Hallo Duck!

Das wird aber auch definitiv schwierig werden !

Das ist noch untertrieben. Für solche Leistungen gibts keine LEDs.

Sowas ist ein Sportplatzstrahler:

http://www.schuch.de/sites/default/files/downloads/P…

170000lm mit einer 2000W HQI-T Lampe.

Versuch das mal mit LED-Strahlern zu erreichen. Das kostet dann das Zehnfache.

Falls jemand nach diesem Strahler mittels einer Suchmaschine suchen sollte: Es wird auch noch ein Vorschaltgerät und die passende Lampe benötigt. Man sollte sich also alle benötigten Teile incl. Montage und Verdrahtung anbieten lassen und nicht denken, daß das mit 500€ je Strahler getan ist. Es ist ein Mehrfaches davon!

Aber auch dafür gibts moderne,sparsamere Lampen. Manchmal
Ersatz im vorh. Leuchtenkopf,manchmal besser kpl. neuer Kopf.

Man weiß ja nicht, womit der Platz beleuchtet wird. Halogen oder schon HQI. Man weiß nicht wieviele Strahler es sind, wie hell es sein soll und ob somit überhaupt ein Sparpotential da ist. Ich kenne Sportplätze, die haben 8 Strahler je 2kw, also 16kW. Das kostet dann halt so etwa 4€ die Stunde an Strom.

Das kann m.E. auch eine Elektrofirma leisten,die
Beleuchtungsanlagen baut und plant,entweder mit eigenen
Planern oder mit Hilfe der Beratungsdienste der
Leuchtenhersteller.

Genau.

Hans

Seit Wochen beraten wir uns ( die Eltern) von Fußballvereins
meines Sohnes ob es nicht besser wäre die Fußballplatz
Beleuchtung zu tauschen (ersetzen) da der Verein jährlich hohe
Stromkosten hat.

Verständlich. Um hier fundierte Antworten zu bekommen, wäre interessant, was momentan für eine Technik eingesetzt wird.

Waren nun schon in verschieden Bauhäusern

Ihr sucht in einem Baumarkt nach Lösungen für Sportplatzbeleuchtung?
Ähhh - da könnt ihr genauso gut den Straßenkehrer fragen.

Nee, da wird das nichts. Die haben sowas nicht im Programm und Beratung bekommt man da sowieso nur ausnahmsweise.

die
meinten das es so was mit LED nicht gibt.

Jein.
Über welche Lichtstärken reden wir denn?
Straßenbeleuchtung mit LEDs ist ja im Kommen (bzw. in unserer Stadt teilweise auch schon wieder im Gehen).

Aber für eine Sportplatz greift man auch heute als Stand der Technik auf leistungsstarke (und nebenbei hocheffiziente) Entladungslampen zurück.

Eine Beleuchtungsstärke, auf die es hinaus laufen soll, werdet ihr wohl nicht nennen können. Darum die EIngangsfrage: Was leuchtet denn da jetzt? Soll es heller werden oder reicht das so?

Kann mir jemand
sagen wo man sich in Berlin richtig beraten lassen kann?

Es gibt einige Spezialfirmen für Flutlicht, die arbeiten meist deutschlandweit.
Ich habe zuletzt mit einer solchen zusammen gearbeitet.
Ich erlaube mir auf Grund der positiven Erfahrungen einen Link zu setzen:

http://www.flutlicht.de

Straßenbeleuchtung mit LEDs ist ja im Kommen (bzw. in unserer
Stadt teilweise auch schon wieder im Gehen).

aha, klingt als ob das interessant für uns zu wissen wäre. Kennst du die Gründe dafür?

Es gibt einige Spezialfirmen für Flutlicht,

die sich auch mit dem richtigen Blitzschutz der Masten auskennen
(das Thema wurde ja grade in den letzten Wochen wieder aktuell)

Straßenbeleuchtung mit LEDs ist ja im Kommen (bzw. in unserer
Stadt teilweise auch schon wieder im Gehen).

aha, klingt als ob das interessant für uns zu wissen wäre.
Kennst du die Gründe dafür?

Ausfälle und Bürgerbeschwerden.
Bei einer recht früh durchgeführten Sanierung der Straßenbeleuchtung waren einige Module schon nach weniger als 2 Jahren defekt und nicht mehr beschaffbar.

In einer Tempo-30-Zone stehen alle 50m Maste, die früher so alte rundum-strahlende Pilzleuchten trugen. Nun hat man da LED-Leuchten aufgesetzt, die auf Grund hoher Leuchtdichte in Verbindung mit niedriger Lichtpunkthöhe dafür sorgen, dass ich beim Durchfahren genau alle zwei Sekunden einen ekligen Lichtblitz im Auge haben.

Das Problem mit der Blendungsbegrenzung scheint da vollkommen vergessen worden zu sein.

Es gibt einige Spezialfirmen für Flutlicht,

die sich auch mit dem richtigen Blitzschutz der Masten
auskennen

Die von mir genannte gehört dazu.
Bei dem da realisierten Projekt war bei der Fundamenterstellung nicht nur völlig vergessen worden, dass Lichtmaste Strom - also ein Rohr im Fundament - benötigen, auch auf Erder wurde verzichtet.
Sind ja nur 12m hoch und stehen direkt neben Tribünen, auf denen sich einige Tausend Menschen versammeln.
Ich habe dann provisorisch zwei NYY 16mm² zur Tribünen-Überdachung gezogen. So erzielte ich eine Mehrpunkt-Erdung (alle 5m ein einbetonierter Stahlpfeiler im ca. 100m langen Dach).

Und zur Zeit versuche ich, etwas günstiger an 10mm Runddraht aus 1.4571 zu kommen. Für die Masten wären da im Ring ca. 500m nötig.
Zur Potenzialsteuerung kommt dann zu jedem Pfeiler ein Abzweig.

So, und nun würde mich mal interessieren, wem aufgefallen ist, dass 50m alle 2 Sekunden einer Geschwindigkeit von 90km/h in der Tempo-30-Zone entsprechen…

Hallo Fragewurm,

In einer Tempo-30-Zone stehen alle 50m Maste, die früher so
alte rundum-strahlende Pilzleuchten trugen. Nun hat man da
LED-Leuchten aufgesetzt, die auf Grund hoher Leuchtdichte in
Verbindung mit niedriger Lichtpunkthöhe dafür sorgen, dass ich
beim Durchfahren genau alle zwei Sekunden einen ekligen
Lichtblitz im Auge haben.

Das Problem mit der Blendungsbegrenzung scheint da vollkommen
vergessen worden zu sein.

Das liegt aber nicht an den LEDs, da gehört der Leuchtendesigner erschossen, bzw. der Planer der Beleuchtung.

Ich kenne aber auh einen so ähnlichen Fall.
Da wurde ein Gehwegbeleuchtung in einem Dorf ersetzt. Waren vorher Milchglas-Kugellampen aus den 70er installiert, allerdings mit FL bestückt.
Wurden dann gegen Leuchten mit einem zylindrischen Klarglas und effezienten Gasentladungslampen ersetzt. Die Anwohner hatten dann die Sicheungen in den Kandelabern ausgeschraubt, weil die im Shlafzimmer nachts taghell hatten. Bei den Leuchten waren nicht einmal verstellbare Blenden vorgesehen um die Fasaden abschatten zu können.

Ich versteh schon nicht wie man eine solche Leuchte konstruieren kann. Di Dinge sind in etwas über 2m höhe montiert und leuchten voll bis etwa in den 2ten Stock hoch. Egentlich sollte das Licht auf den Gehweg scheinen und nicht die Sterne beleuchten ??!!

MfG Peter(TOO)

Ausfälle

das ist auch das Problem was ich mit diesen HighTech-Leuchtmitteln habe. Sie versprechen alles, aber die Frühausfälle der Elektronik beschneiden die versprochene Einsparung bis fast Null

Die Großen geben zwar Garantie auf die Lebensdauer, aber nach Durchlesen der Garantiebedingungen dafür bist du selber nachweispflichtig, daß beim Einbau alle Herstellerbedingungen eingehalten wurden - also relativ

und Bürgerbeschwerden.

dafür habe ich Verständnis. Die technik ist für die meisten Firmen zu neu, um die Nachteile zu kennen. Die lernen das erst nach und nach. Das ist für mich kein Aus-Grund für die neue Technik

…waren einige Module schon nach weniger als
2 Jahren defekt und nicht mehr beschaffbar.

DAS ist ein unverzeihlicher Hammer vom Auftraggeber UND vom Planer UND vom Errichrter!
Es wurde trotz unerforschter Technik und Einzelanfertigung nicht für Reserve-Ersatzteile gesorgt. Oder für Alternativen für den Fall. Das war blauäugig. Teure Sackgasse, aber selber schuld!

Hatte jetzt das erstmalige Vergnügen, eine Lagerhalle während der Umstellung beobachten zu können. Die eine Hälfte ist bereits auf neue LED-Röhren umgestellt, die Andere noch mit 58W-LS-Röhren
Die neue Hälfte ist etwa halb so hell wie vorher, aber das Licht ist ausreichend und spart enorm Strom. Ich werde dran bleiben wie es dort weitergeht. Ich sollte mal mit dem Luxmeter hinfahren und jetzt messen und in ein paar Jahren

So, und nun würde mich mal interessieren, wem aufgefallen ist,
dass 50m alle 2 Sekunden einer Geschwindigkeit von 90km/h in
der Tempo-30-Zone entsprechen…

mir! sofort - ich hatte schon den TaRe zur Hand, als ich deine Auflösung anscrollte. Denkst wohl auch wir passen nicht auf was du schreibst

Hatte jetzt das erstmalige Vergnügen, eine Lagerhalle während
der Umstellung beobachten zu können. Die eine Hälfte ist
bereits auf neue LED-Röhren umgestellt, die Andere noch mit
58W-LS-Röhren
Die neue Hälfte ist etwa halb so hell wie vorher, aber das
Licht ist ausreichend und spart enorm Strom. Ich werde dran
bleiben wie es dort weitergeht. Ich sollte mal mit dem
Luxmeter hinfahren und jetzt messen und in ein paar Jahren

Das kann ja gar nicht sein.
Alle Anbieter diese LED-Gräber schwören doch bei allem, was ihnen heilig ist, dass diese Dinger der alten „stromfressenden“ Leuchtstofftechnik weit überlegen sind und ganz bestimmt NIEMALS auch nur einen Deut dunkler seien…

Ist NATÜRLICH Unfug, und die teilweise angegebenen Lichtströme sind m.E. frei erfundenes Wunschdenken. Ich glaube nicht, dass 512 SMD-LEDs tatsächlich über 150lm/W schaffen.

Übrigens sind viele „Retrofit-LED-Röhrenlampen“ hochgefährlich.

http://ec.europa.eu/consumers/dyna/rapex/create_rape… und dann „LED Tube“ eingeben.