Wenn ich ein spitzwinkliges gleichschenkliges Dreieck wie z.B. bei einer spitzen Pfeilspitze habe, ist dann „vorne“ da, wo der spitze Winkel ist, oder ist „vorne“ da, so die kurze Seite ist?
Ist die Spitze=vorne oder Basis=vorne?
Also sei das Dreieck wie ein „V“ mit Deckel drauf, ist dann oben=vorne oder unten=vorne?
Wenn ich ein spitzwinkliges gleichschenkliges Dreieck wie z.B.
bei einer spitzen Pfeilspitze habe, ist dann „vorne“ da, wo
der spitze Winkel ist, oder ist „vorne“ da, so die
du bist Entwicklungs ingeniuer also doch irgenwie mit Mathematik vertraut -oder ?
Hast du jemals die Begriffe vorne, hinten usw. bei mathem. Darstellungen angetroffen ?
Was sollten dies Begriffe auch mathem. leisten.?
Oder gibts da keine allgemeingültige Lehrmeinung?
Also eine Liste aller Gebilde der Geometrie mit den Festlegungen vorne, hinten, usw. ?
Ich denke die EU-Bürokraten welche für Normen zuständig sind werden dies irgenwann
mal hinbekommen.
du bist Entwicklungs ingeniuer also doch irgenwie mit
Mathematik vertraut -oder ?
Deine Vermutung trifft zu.
Hast du jemals die Begriffe vorne, hinten usw. bei mathem.
Darstellungen angetroffen ?
Ja.
Was sollten dies Begriffe auch mathem. leisten.?
Bei einem Objekt die übliche Vorzugsbewegungsrichtung sprachlich einfach darstellen.
Der Tangentialvektor eines begleitenden Dreibeins (glaube von Frenet oder so) einer Raumkurve zeigt z.B. nach „vorne“. Bitte korrigiere mich, wenn ich mich täusche, aber Raumkurven sind doch ein mathematisches Konstrukt, oder?
Oder gibts da keine allgemeingültige Lehrmeinung?
Also eine Liste aller Gebilde der Geometrie mit den
Festlegungen vorne, hinten, usw. ?
Nein, nur für ein gleichschenkliges Dreieck.
Wenn Du z.B. an eine Kugel denkst, dann wärst Du vermutlich selbst darauf gekommen, dass die Frage nach der Festlegung „vorne“ und „hinten“ für alle Gebilde der Geometrie ziemlicher Unsinn wäre.
Ich denke die EU-Bürokraten welche für Normen zuständig sind
werden dies irgenwann
mal hinbekommen.
Wenn Du z.B. an eine Kugel denkst, dann wärst Du vermutlich
selbst darauf gekommen, dass die Frage nach der Festlegung
„vorne“ und „hinten“ für alle Gebilde der Geometrie ziemlicher
Unsinn wäre.
ich denke, VICTOR wollte sagen, dass diese Aussage auch für das Objekt „lgeichschenkliges Dreieck“ ohne weitere Angaben gilt.
Vorn und hinten sind keine streng mathematischen Kategorien.
selbst damit wird’s nicht besser. So lang kein Mensch auf dem
mathematischen Objekt hockt, sind sowohl vorn als auch Bewegungsrichtung unsinnig.
Hi,
Die Aussage ist falsch: Es gibt mathematische Konstrukte (siehe mein Beispiel mit Raumkurven und Dreibeinen), bei dem vorne und hinten bzw. die Bewegungsrichtung sinnvoll definiert sind, auch wenn kein Mensch sich draufsetzt. Die Frage war eigentlich nur, ob man das auch für ein gleichschenkliges Dreieck mehrheitsfähig definieren kann.
Meine persönliche Meinung ist, dass so ein gleichschenkliges Dreieck einer Pfeilspitze ähnlich sieht. Beim Pfeil ist vorne definiert, … warum nicht auch bei der Pfeilspitze, also übertragen dann beim Dreieck? Hätte ja sein können, …