Platz für 11 Leute, über 190 km/h schnell und nur 7,8 Liter Benzinverbrauch - das stammt nicht aus einer Zukunftsbroschüre sondern so ein Auto wurde bereits gebaut - und zwar vor rund 90 Jahren:
Wieso hat sich die Technik seitdem anscheinend zurückentwickelt? Oder kann mir jemand einen Kleinbus mit 11 Plätzen und so einem Verbrauchswert nennen?
Drei Räder und 190 km/h? Da lob ich mir den aktuellen extremen Rückschritt der Pkw Technik, denn unsere Fahrzeuge bewegen sich doch glatt in den Regionen einer Pferdekutsche, wenn man deinen Gedanken streng weiter verfolgt.
Ein Wochenende ohne solche Fragen ist keines. Danke!
gibt an: 90 mph und 30 mpg, was 12,irgendwas Litern entspricht und 145 km/h.
Klick in deinem Link mal auf die angegebene Quelle. auch da finden sich 140 km/h
die 11 Personen scheinen mir auch gewagt. Da sind Zeichnugen mit 4 Sitzen.
Im Patent sind vorn 2 und hinten eine durchgehende Bank für die restlichen 9 (neun ! ) Personen?
etwas fragwürdig.
Eventuell sind die verschiedenen Modelle auch vermischt worden.
Interessant sind Videos zu diesem Konstrukt. Das Teil fährt instabil wie eine Nussschale auf dem Nordatlantik. Einer der Prototypen hatte einen Unfall - Karre umgefallen, Fahrer tot.
Es gab drei Prototypen. Nummer 1 hatte 4 Sitze, und für den wurde der Verbrauch von 7,8 Litern angegeben.
Prototyp Nummer 3 war der mit den elf Sitzen, er war ein Stück länger und verbrauchte wohl > 10 Liter/100 km.
klar kann ich dir da den vortschritt sagen, auch gegenüber den Rumpler und sonstige Stromlienen. Auch wenn du die Argumente wie in andern themen nciht hören oder glauben möchtest - so zumidest oft mein eindruck.
Die Stromlienenfahrzeuge hatten alle ein Probelm, denn bei Seitenwiend oder Kurfen fegte es diese regelmäßig von der Fahrbehn, da kein Anpressdruck vorhanden ist. Darum wurde der Bau von Stromlinien eingestellet.
Mich würde mal interessieren was das Ding verbraucht hätte wenn es voll beladen ist, irgendwie glaube ich nicht das das Fahrzeug bei 10 litern pro 100 km bleibt wenn 11 Menschen samt Gepäck drin sitzen.
Ich würde autonom fahrende Elektrobusse die sich selbst aufladen können nicht als Rückentwicklung bezeichnen.
Interessant ist warum sich das Konzept des Dymaxion nicht durchgesetzt hat, das Fahrzeug konnte nur bei wenig Wind gefahren weil es aufgrund der Länge und den Drei Rädern extrem anfällig für Seitenwinde war und sich aufs Dach rollte was aufgrund der leichten Konstruktion sich negativ auf die Gesundheit der Insassen auswirkte.
Deine Frage ist nicht so leicht zu beantworten, denn das Gewicht des gesamten Fahrzeuges spielt bei gleichbleibender Geschwindigkeit keine nennenswerte Rolle, wenn man den veränderten Rollwiderstand der Reifen ignoriert.
Ansonsten hängt das weitestgehend vom persönlichen Fahrprofil ab.