… Lichtschalter in der Wohnung richtig angeklemmt wird?
Seit dem ich in der Wohnung so nach und nach auf die Energiesparlampen zurückgreife, flackert nach dem Ausschalten die Glühbirne. Mein Vermieter weigert sich, die Anlage prüfen zu lassen, weil Alles „in Ordnung“ sei.
Ich vermute, dass hier nicht der stromführende, sondern der Nullleiter geschaltet wurde.
Ich möchte nun meinen Vermieter schriftlich auffordern, diesen Umstand zu beseitigen und suche nun eine Vorschrift, die besagt, welches Kabel geschalten werden muss.
Wer kann uns helfen?
Dietmar
DIN VDE0100-460
Hallo,
das Nachflackern wird durch Kriechströme verursacht. Hat der Lichtschalter eine Glimmlampe drin?
In den meisten Fällen hilft ein Lastwiderstand, der mit der Lampe in Reihe geschaltet wird.
Wenn alles mit rechten Dingen zugeht, ist der Neutralleiter nich geschaltet, weil es nicht zulässig ist.
Wenn der Neutralleiter geschalten ist, liegen an der Leuchte ständig 230V an.
Wie alt ist ca. deine Elektroinstallation?
In manchen Nachkriegsbauten wurde die sog. Hamburger Schaltung angewendet, eine Wechselschaltung bei der L und N geschaltet wurden.
Ist ein Fall für eine Fachkraft, bitte keine Basteleien.
Der Neutralleiter darf nur geschaltet werden, wenn die Außenleiter mit geschaltet werden.
Siehe dazu: DIN VDE0100-460 (VDE 0100 Teil460):2002-08
_465.1.2
Schalter zum Betriebsmäßigen Schalten müssen nicht unbedingt alle aktiven Leiter eines Stromkreises ausschalten.
Ein einpoliges Schaltgerät darf nicht im Neutralleiter eingesetzt werden._
Ach übrigens: Birnen gibts beim Obsthändler
LG
Chris
brauchst du nicht
hallo,
hast du Anhaltspunkte dafür? Das mit dem geschalteten Neutralleiter ist sehr sehr unwahrscheinlich, hat wohl noch keiner von uns bisher gesehen. Wäre kriminell. Wie kommst du darauf?
Der Wahrscheinlichkeit nach ist die Ursache in der verwendeten Lichtschaltung zu suchen. Tasterschaltung? Glimmlämpchen in den Tastern? Dimmer/Bewegungsmelder nö, oder?
Beschreibe bitte mal die Anlage allgemein: Altbau/Neubau? Renoviert? Alte Leitungen? 1 Schalter, 2 Schalter oder mehr? Taster?
Wie ist das „flackern“? blinkt, blitzt es oder leuchtet nur nach? wie lange?
Ist denn keiner hier, der die Frage mal aus der Praxis beantworten könnte? Wird ja öfter mal gefragt. Immer nur Theoreme? Kein Elektriker dabei, der es schonmal beseitigen konnte?
Gruss
Widerstand in Reihe?
Hallo Chris?
In den meisten Fällen hilft ein Lastwiderstand, der mit der Lampe in Reihe geschaltet wird.
Du meinst wohl "der mit der Lampe parallel geschaltet wird? Im Übrigen ist das ein etwas fragwürdiger Rat, wenn er einem Laien gegeben wird.
Gruß merimies
Parallel!
Au du hast mich erwischt! Ich meinte natürlich parallel. Macht so auch mehr Sinn. Verzeihung.
Deshalb lege ich jedem Fragesteller nahe, daß er solche Sachen von einer Fachkraft ausführen lassen soll.
LG
Chris, der in 2 Jahren dann auch Fachkraft ist
Hallo
Wiederstand in Reihe , welch ein Blödsinn!
Außerdem ist es doch recht fragwürdig in einer E-Anlage für eine Wohnung in den Lampen oder sogar in den Abzweigdosen Wiederstände zu montieren oder?
Meiner Meinung ein schlechter Tip, den Du da gegeben hast.
Gruß schwubbi 1877
das Nachflackern wird durch Kriechströme verursacht. Hat der
Lichtschalter eine Glimmlampe drin?
Also bitte nenn das nicht pauschal „Kriechstrom“.
Das kurze Aufblitzen von ESLs kommt von Strömen, die:
- durch Glimmlampen in Schaltern verursacht werden
- durch kapazitive Einstreuung paralell liegender spannungsführender Adern verursacht werden
- eher selten durch Kriechströme
In den meisten Fällen hilft ein Lastwiderstand, der mit der
Lampe in Reihe geschaltet wird.
Dass Du „paralell“ meinst, hast Du ja weiter unten korrigiert.
Aber auch da widerspreche ich Dir.
Ein Lastwiderstand wird bei leuchtender Lampe voll mit 230V beaufschlagt und heizt munter vor sich hin.
Wenn man solche eingekoppelten Spannungen wegfressen will, eignet sich ein Kondensatoresse dafür. Der hat (fast) keine Wirkleistung, wird praktisch nicht warm und der Zähler dreht sich auch nicht schneller.
Wenn man solche eingekoppelten Spannungen wegfressen will,
eignet sich ein Kondensatoresse dafür.
Haha, die neu erfundenen „Kondensator-Esse“.
Kommt, wenn man schneller denkt als tippt - und sollte natürlich richtig heißen:
…, eignet sich ein Kondensator besser dafür.